Deutsche Tageszeitung - Digitalverband: Nachfrage nach Smartphones in Deutschland ungebrochen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Digitalverband: Nachfrage nach Smartphones in Deutschland ungebrochen


Digitalverband: Nachfrage nach Smartphones in Deutschland ungebrochen
Digitalverband: Nachfrage nach Smartphones in Deutschland ungebrochen / Foto: ©

Die Nachfrage nach Smartphones in Deutschland ist weiterhin ungebrochen. Wie der Digitalverband Bitkom am Donnerstag prognostizierte, werden in diesem Jahr rund 24,1 Millionen Smartphones verkauft, das entspricht ungefähr dem Absatz des vergangenen Jahres. Die Umsätze dürften danach um vier Prozent zulegen. Das liegt vor allem an der gestiegenen Nachfrage nach größeren Geräten, sogenannten Phablets, die auch teurer sind.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Den Berechnungen des Branchenverbands zufolge wurden in den vergangenen zehn Jahren insgesamt 180 Millionen Smartphones in Deutschland verkauft - ausgegeben wurden in diesem Zeitraum dafür 67 Milliarden Euro. "Es gibt kein anderes Gerät, das sich die Deutschen mehr kosten lassen als das Smartphone", erklärte Bitkom-Präsident Achim Berg. Derzeit nutzen rund 54 Millionen Bundesbürger ein Smartphone, das entspricht einem Anteil von 78 Prozent der Deutschen ab 14 Jahren.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Trump über seine US-Zolloperation: "Der Patient lebt"

US-Präsident Donald Trump hat seine weltweiten Zölle mit einer riskanten, aber notwendigen medizinischen Operation für die heimische Wirtschaft verglichen. "Der Patient lebt und erholt sich", schrieb Trump am Donnerstag in Großbuchstaben auf seiner Onlineplattform Truth Social. Seine Prognose laute: Der Patient werde künftig "stärker, größer, besser und widerstandsfähiger" sein.

US-Defizit im Außenhandel im Februar knapp unter Rekordhoch

Das Außenhandelsdefizit der USA hat sich im Februar verringert, bleibt aber auf sehr hohem Niveau. Wie das US-Handelsministerium am Donnerstag in Washington mitteilte, überstieg der Wert der Importe den der Exporte im Februar um 122,7 Milliarden US-Dollar (gut 113 Milliarden Euro). Das Defizit sank gegenüber dem Vormonat zwar etwas, liegt aber weiter nahe dem Rekordwert von gut 130 Milliarden Dollar vom Januar.

Hohe US-Zölle: Schweiz will vorerst auf Gegenmaßnahmen verzichten

Die Schweiz wird von den angekündigten US-Zöllen besonders hart getroffen, will aber dennoch vorerst auf Gegenmaßnahmen verzichten. "Eine Zunahme der handelspolitischen Spannungen ist nicht im Interesse der Schweiz", erklärte die Regierung in Bern am Donnerstag. Gegenmaßnahmen wie eigene Zölle wären mit Kosten für die Schweizer Volkswirtschaft verbunden.

Zölle: Europäische Bauern fordern Gespräche und warnen vor Handelskrieg

Die europäischen Bauern haben die EU zu Gesprächen mit US-Präsident Donald Trump nach dessen Zolloffensive aufgerufen und vor einem Handelskrieg gewarnt. "Vergeltungsmaßnahmen im Handel werden weder den Landwirten in der EU noch in den USA zugutekommen", erklärte Lennart Nilsson, einer der Vorsitzenden des europäischen Bauernverbands Copa-Cogeca. Stattdessen sollte Europa auf Verhandlungen setzen.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild