Deutsche Tageszeitung - "Showveranstaltung": Heftige Kritik an Ergebnissen des Auto-Gipfels dauert an

"Showveranstaltung": Heftige Kritik an Ergebnissen des Auto-Gipfels dauert an


"Showveranstaltung": Heftige Kritik an Ergebnissen des Auto-Gipfels dauert an
"Showveranstaltung": Heftige Kritik an Ergebnissen des Auto-Gipfels dauert an / Foto: ©

Die scharfe Kritik von Verbraucherschützern und Umweltorganisationen an den Ergebnissen des Diesel-Gipfels von Politik und Autoindustrie reißt nicht ab. "Wir brauchen einen zweiten, einen echten Autogipfel", verlangte der Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv), Klaus Müller am Donnerstag. Aus der Politik kam die Warnung an die Autobranche, die Beschlüsse des Gipfels seien ein "erster Schritt" gewesen - auch Nachrüstungen von Diesel-Fahrzeugen seien nicht vom Tisch.

Textgröße ändern:

Der Diesel-Gipfel von Bund, Ländern und Chefs der großen Autobauer hatte am Mittwoch Software-Updates für rund fünf Millionen Diesel-Fahrzeuge vereinbart. Ein Großteil davon wurde aber bereits im Rahmen früherer Rückrufaktionen der Hersteller in die Werkstätten zurückgeholt. Außerdem wollen VW, Daimler und BMW 250 Millionen Euro in einen Fonds einzahlen, mit dem den Kommunen bei der Modernisierung ihrer Verkehrssysteme geholfen werden soll. Noch einmal so viel Geld steuert der Bund bei.

"Die Einigung auf die Software-Nachbesserung und einen kleinen Fonds sind nicht die erforderlichen Schritte, um eine Verkehrswende einzuleiten", kritisierte der Hauptgeschäftsführer des Städte- und Gemeindebunds, Gerd Landsberg, in der "Rheinischen Post". Der Gipfel habe die Erwartungen nicht erfüllt, bilanzierte vzbv-Chef Müller. "Zurück bleiben ratlose Verbraucher. Sie stehen da ohne Garantie, dass der Stickoxidausstoß signifikant gesenkt und Fahrverbote vermieden werden."

Der Geschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe, Jürgen Resch, nannte das Treffen eine "reine Showveranstaltung". "Es geht nur darum, zu versuchen, sich über die Bundestagswahl am 24. September zu retten", sagte er der "Passauer Neuen Presse". Im ZDF-"Morgenmagazin" kündigte Resch an, dass die Umwelthilfe ihre Klagen für bessere Luft in den Städten fortsetzen werde.

Greenpeace projizierte am Donnerstagmorgen nach eigenen Angaben unter Anspielung auf die Abkürzung für Stickoxide den Slogan "Aktenzeichen NOx ungelöst" zusammen mit einer Silhouette von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) auf das Kanzleramt. "Der Gipfel hat kein einziges Problem gelöst", sagte Greenpeace-Verkehrsexperte Benjamin Stephan.

Aus der Politik kamen deutliche Warnungen an die Autokonzerne, dass weitere Schritte folgen könnten. Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) schloss Fahrverbote nicht aus. "Die gesetzlichen Vorgaben zur Luftreinhaltung gelten", sagte er der "Bild"-Zeitung. "Wir wollen Fahrverbote vermeiden, aber sie sind nicht völlig vom Tisch", sagte auch Städtetagspräsidentin Eva Lohse der "Rheinischen Post".

Wirtschaftsstaatsekretär Matthias Machnig (SPD) bezeichnete die Beschlüsse des Gipfels als "ersten Schritt", dem weitere folgen müssten. Auch Aufrüstungen bei Fahrzeugen, bei denen das technisch möglich sei, blieben eine Option, sagte er im "Morgenmagazin".

Ähnlich äußerte sich Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) im NDR: "Die Industrie hat da Bedenken, aber die Diskussion ist deswegen noch nicht vorbei." Technische Umrüstungen wie etwa den Einbau größerer Harnstofftanks zur Abgasreinigung hatte die Industrie auf dem Gipfel entschieden abgelehnt.

"Die Automobilindustrie muss jetzt dafür sorgen, dass die Dieselfahrzeuge auf der Straße bleiben können", mahnte Unionsfraktionschef Volker Kauder (CDU) die Branche in der "Passauer Neuen Presse". "Die Automobilbranche muss von ihrem hohen Ross herunter und wieder mehr ihrer Verantwortung für die Gesellschaft und für ihre Kunden gerecht werden."

Grünen-Chef Cem Özdemir bezeichnete die Ergebnisse des Gipfels ebenfalls als "zu wenig". Nötig wäre eine Verpflichtung der Automobilindustrie gewesen, dass sie "Hardware-Lösungen hinzufügt", sagte er in Berlin.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Starmer und Trump führen "produktives" Gespräch über Handelsabkommen

Der britische Regierungschef Keir Starmer hat mit US-Präsident Donald Trump über ein mögliches Handelsabkommen zwischen ihren beiden Ländern gesprochen. Das Telefonat sei "produktiv" gewesen, erklärte am Sonntagabend das Büro des britischen Premierministers. Die Verhandlungen darüber sollten fortgesetzt werden. "Es wurde vereinbart, in den kommenden Tagen in Kontakt zu bleiben."

Protest gegen Musk: Demos vor Tesla-Händlern in den USA und in Europa

Demonstranten in Europa, Kanada und in den USA haben sich an Protestaktionen gegen den umstrittenen US-Präsidentenberater Elon Musk beteiligt. Vor einem Händler von Musks E-Autokonzern Tesla in New York bekundeten am Samstag 500 bis 1000 Menschen ihren Unmut über den Tech-Milliardär. Einige von ihnen forderten die Schließung der Abteilung für staatliche Effizienz (Doge), mit der Musk eine radikale Kürzung von Personal und Geldern im US-Staatsapparat vorantreibt.

China, Japan und Südkorea wollen sich für Freihandel einsetzen

Angesichts der Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump haben China, Japan und Südkorea eine verstärkte Zusammenarbeit für Freihandel angekündigt. Minister der drei Länder erklärten am Sonntag in der südkoreanischen Hauptstadt Seoul, sie wollten ein "vorhersehbares Umfeld für Handel und Investitionen" schaffen. Sie beschlossen auch, seit 2013 laufende Verhandlungen für ein Freihandelsabkommen zwischen den drei Ländern zu "beschleunigen".

Trump über womöglich steigende Auto-Preise: "Das ist mir völlig egal"

US-Präsident Donald Trump ist es nach eigenen Worten "völlig egal", wenn wegen der von ihm verhängten Autozölle die Fahrzeugpreise in den USA steigen. Trump wurde am Samstag in einem Interview mit dem US-Sender NBC nach einen Medienbericht gefragt, demzufolge er die Chefs von US-Autobauern vor Preiserhöhungen infolge der Zölle gewarnt haben soll.

Textgröße ändern: