Deutsche Tageszeitung - Hendricks: Software-Updates bei Dieselautos nur "erster Schritt"

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Hendricks: Software-Updates bei Dieselautos nur "erster Schritt"


Hendricks: Software-Updates bei Dieselautos nur "erster Schritt"
Hendricks: Software-Updates bei Dieselautos nur "erster Schritt"

Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) sieht verpflichtende Software-Updates nur als ersten Schritt bei der Nachrüstung von Dieselfahrzeugen. Die Autobauer müssten beim Diesel-Gipfel am heutigen Mittoch (02.08.2017) zusagen, bei allen Fahrzeugen mit den Abgasgrenzwerten Euro 5 und Euro 6 die Software zu aktualisieren, sagte Hendricks dem Südwestrundfunk. Das sei nach der gemeinsamen Auffassung der Bundesregierung aber "nur der erste Schritt".

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

In einem zweiten Schritt müsse es weitere Angebote der Automobilindustrie zur Umrüstung geben, erklärte Hendricks. Der sich abzeichnende Kompromiss, zunächst auf aufwendige technische Umrüstungen wie den Einbau von Abgasreinigungssystemen zu verzichten, sei "keine Milde". Es gebe derzeit noch offene technische Fragen hinsichtlich der Umrüst-Möglichkeiten.

In Berlin findet am Mittwoch auf Einladung des Bundesverkehrs- und des Umweltministeriums ein Diesel-Gipfel mit Vertretern der Automobilindustrie statt. Die Autokonzerne sollen darlegen, wie sie die Schadstoffbelastung durch ihre Dieselautos reduzieren und die gesetzlichen Vorgaben künftig einhalten wollen. Ziel ist dabei auch, Fahrverbote in den Innenstädten zu vermeiden.

Hendricks und Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) berichteten am Morgen im Kabinett über den Stand der Vorbereitungen des Gipfels. Das Minimalergebnis sieht laut einem Entwurf der Abschlusserklärung so aus, dass Bund und Länder die Autohersteller zu Software-Updates für mehrere Millionen Dieselautos verpflichten wollen, um deren Schadstoffbelastung zu verringern.  (W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

"Bleibt stark": Trump ruft US-Bürger in Zollstreit zum Durchhalten auf

US-Präsident Donald Trump hat die Bevölkerung seines Landes angesichts der massiven Turbulenzen in Folge seiner Zollpolitik zum Durchhalten aufgerufen. "Bleibt stark, es wird nicht leicht, aber das Endergebnis wird historisch", schrieb Trump am Samstag auf seiner Onlineplattform Truth Social. Seine Regierung bringe Jobs und Unternehmen zurück ins Land wie nie zuvor, schon jetzt gebe es Investitionen in Billionenwert.

Verband: Solarstromanlagen knacken Fünf-Millionen-Marke in Deutschland

Die Zahl der Solarstromanlagen in Deutschland hat die Fünf-Millionen-Marke geknackt. Wie der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) am Samstag mitteilte, wurde das fünfmillionste Solarstromsystem bei der Bundesnetzagentur registriert und dürfte "in Kürze" in Betrieb gehen. Demnach decken Solaranlagen mittlerweile knapp 15 Prozent des heimischen Strombedarfs.

Trump neue Zölle seit Samstag teils in Kraft - Wachsende Ängste auch in den USA

Die von US-Präsident Donald Trump verhängten neuen Zölle auf Importe aus den meisten Staaten der Welt sind am Samstag teilweise in Kraft getreten. Es gilt nun ein genereller "Mindestsatz" von zehn Prozent für Einfuhren in die USA. Höhere Zölle für dutzende Staaten treten in einem zweiten Schritt am Mittwoch in Kraft. Die Zölle haben weltweit harte Kritik und große Sorgen ausgelöst, auch innerhalb der USA.

Tarifrunde für öffentlichen Dienst fortgesetzt

Im Tarifstreit über die Bezahlung im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen haben die Tarifparteien ihre Mitte März gescheiterten Gespräche nach der Schlichtung wieder aufgenommen. Die Zuversicht sei "sehr groß", sagte Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) am Samstag als Verhandlungsführerin des Bundes zum Auftakt der vierten Tarifrunde in Potsdam.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild