Deutsche Tageszeitung - Banken: Commerzbank rutscht wegen Umbaus in rote Zahlen

Banken: Commerzbank rutscht wegen Umbaus in rote Zahlen


Banken: Commerzbank rutscht wegen Umbaus in rote Zahlen
Banken: Commerzbank rutscht wegen Umbaus in rote Zahlen / Foto: ©

Der umfangreiche Umbau hat die Commerzbank im zweiten Quartal in die roten Zahlen rutschen lassen. Von April bis Juni machte die zweitgrößte deutsche Bank einen Verlust von 637 Millionen Euro, wie sie am heutigen Mittwoch (02.08.2017) mitteilte. Im Vorjahresquartal standen unter dem Strich noch 215 Millionen Euro Gewinn.

Textgröße ändern:

Die Commerzbank streicht derzeit Stellen und baut ihre digitalen Angebote aus. Insgesamt will die Bank bis 2020 rund 9600 Vollzeitjobs abbauen. "Wir haben die Rückstellungen für den Personalabbau frühzeitig und vollständig gebucht und sind einen weiteren wichtigen Schritt bei der Umsetzung unserer Strategie vorangekommen", erklärte Vorstandschef Martin Zielke.

Geschäftsführung und Betriebsrat hatten im Frühjahr ein Altersteilzeitprogramm vereinbart, Mitte Juli einigten sie sich auf einen Rahmenplan, der auch ein Abfindungsprogramm enthält. Das kostet viel Geld - insgesamt lagen die Restrukturierungsaufwendungen bei 807 Millionen Euro, wie die Bank mitteilte.

Positiv verlief die Kundenentwicklung: Die Commerzbank habe zur Jahresmitte mehr als 500.000 neue Kunden gewonnen, teilte sie am Mittwoch mit. Die Kosten habe das Unternehmen trotz gestiegener Investitionen in die Digitalisierung im Vergleich zum Vorjahr reduziert. Für das Gesamtjahr rechne die Bank daher mit einem "leicht positiven Ergebnis".  (W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Protest gegen Musk: Demos vor Tesla-Händlern in den USA und in Europa

Demonstranten in Europa, Kanada und in den USA haben sich an Protestaktionen gegen den umstrittenen US-Präsidentenberater Elon Musk beteiligt. Vor einem Händler von Musks E-Autokonzern Tesla in New York bekundeten am Samstag 500 bis 1000 Menschen ihren Unmut über den Tech-Milliardär. Einige von ihnen forderten die Schließung der Abteilung für staatliche Effizienz (Doge), mit der Musk eine radikale Kürzung von Personal und Geldern im US-Staatsapparat vorantreibt.

China, Japan und Südkorea wollen sich für Freihandel einsetzen

Angesichts der Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump haben China, Japan und Südkorea eine verstärkte Zusammenarbeit für Freihandel angekündigt. Minister der drei Länder erklärten am Sonntag in der südkoreanischen Hauptstadt Seoul, sie wollten ein "vorhersehbares Umfeld für Handel und Investitionen" schaffen. Sie beschlossen auch, seit 2013 laufende Verhandlungen für ein Freihandelsabkommen zwischen den drei Ländern zu "beschleunigen".

Trump über womöglich steigende Auto-Preise: "Das ist mir völlig egal"

US-Präsident Donald Trump ist es nach eigenen Worten "völlig egal", wenn wegen der von ihm verhängten Autozölle die Fahrzeugpreise in den USA steigen. Trump wurde am Samstag in einem Interview mit dem US-Sender NBC nach einen Medienbericht gefragt, demzufolge er die Chefs von US-Autobauern vor Preiserhöhungen infolge der Zölle gewarnt haben soll.

Kanzler Scholz eröffnet Hannover Messe - Partnerland ist Kanada

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) eröffnet am Sonntagabend gemeinsam mit Vertretern des Partnerlandes Kanada die Hannover Messe. Bei der Veranstaltung ab 18.00 Uhr sind unter anderem Reden von Scholz und von Siemens-Chef Roland Busch geplant. Am Montagmorgen folgt ein Eröffnungsrundgang Scholz' über die Messe.

Textgröße ändern: