Deutsche Tageszeitung - Apple entzückt die Anleger mit Gewinnsprung und guten Aussichten

Apple entzückt die Anleger mit Gewinnsprung und guten Aussichten


Apple entzückt die Anleger mit Gewinnsprung und guten Aussichten
Apple entzückt die Anleger mit Gewinnsprung und guten Aussichten / Foto: ©

Eine Gewinnsteigerung von fast zwölf Prozent und positive Aussichten für das kommende Quartal haben den Aktienkurs von Apple an der Wall Street kräftig steigen lassen. Er kletterte am heutigen Mittwoch (02.08.2017) im elektronischen Handel bis auf 159,56 Dollar - Apple ist damit an der Börse mehr als 830 Milliarden Dollar (702 Milliarden Euro) wert, so viel wie kein anderes Unternehmen auf der Welt.

Textgröße ändern:

Apple steigerte den Gewinn im abgelaufenen Quartal um 11,8 Prozent auf 8,71 Milliarden Dollar, wie das Unternehmen mitteilte. Der Umsatz stieg um 7,2 Prozent auf 45,41 Milliarden Dollar. Apple-Chef Tim Cook betonte in einer Telefonkonferenz, Gewinn und Umsatz hätten "in allen Produktkategorien" zugenommen. Für das laufende Quartal erwartet Apple ebenfalls gute Zahlen: Der Umsatz werde zwischen 49 und 52 Milliarden Dollar liegen, teilte das Unternehmen mit.

Apple verkaufte im abgelaufenen Quartal 41 Millionen iPhones, das waren 1,5 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum, aber rund 19 Prozent weniger als im Vorquartal. Noch in diesem Jahr soll das neue iPhone 8 herauskommen.

Cook sagte, seit dem Start des ersten iPhone vor zehn Jahren habe Apple insgesamt 1,2 Milliarden dieser Smartphones verkauft. Der Durchschnittspreis für ein iPhone liege derzeit bei 606 Dollar (514 Euro), vor einem Jahr seien es 595 Dollar gewesen.

Apple macht nach Unternehmensangaben mittlerweile 61 Prozent seines Umsatzes außerhalb der USA. In Europa und den USA stiegen die Verkäufe im abgelaufenen Quartal kräftig, in Japan leicht, in China gingen sie zurück.  (N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Starmer und Trump führen "produktives" Gespräch über Handelsabkommen

Der britische Regierungschef Keir Starmer hat mit US-Präsident Donald Trump über ein mögliches Handelsabkommen zwischen ihren beiden Ländern gesprochen. Das Telefonat sei "produktiv" gewesen, erklärte am Sonntagabend das Büro des britischen Premierministers. Die Verhandlungen darüber sollten fortgesetzt werden. "Es wurde vereinbart, in den kommenden Tagen in Kontakt zu bleiben."

Protest gegen Musk: Demos vor Tesla-Händlern in den USA und in Europa

Demonstranten in Europa, Kanada und in den USA haben sich an Protestaktionen gegen den umstrittenen US-Präsidentenberater Elon Musk beteiligt. Vor einem Händler von Musks E-Autokonzern Tesla in New York bekundeten am Samstag 500 bis 1000 Menschen ihren Unmut über den Tech-Milliardär. Einige von ihnen forderten die Schließung der Abteilung für staatliche Effizienz (Doge), mit der Musk eine radikale Kürzung von Personal und Geldern im US-Staatsapparat vorantreibt.

China, Japan und Südkorea wollen sich für Freihandel einsetzen

Angesichts der Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump haben China, Japan und Südkorea eine verstärkte Zusammenarbeit für Freihandel angekündigt. Minister der drei Länder erklärten am Sonntag in der südkoreanischen Hauptstadt Seoul, sie wollten ein "vorhersehbares Umfeld für Handel und Investitionen" schaffen. Sie beschlossen auch, seit 2013 laufende Verhandlungen für ein Freihandelsabkommen zwischen den drei Ländern zu "beschleunigen".

Trump über womöglich steigende Auto-Preise: "Das ist mir völlig egal"

US-Präsident Donald Trump ist es nach eigenen Worten "völlig egal", wenn wegen der von ihm verhängten Autozölle die Fahrzeugpreise in den USA steigen. Trump wurde am Samstag in einem Interview mit dem US-Sender NBC nach einen Medienbericht gefragt, demzufolge er die Chefs von US-Autobauern vor Preiserhöhungen infolge der Zölle gewarnt haben soll.

Textgröße ändern: