Deutsche Tageszeitung - Spotify überschreitet Marke von 60 Millionen zahlenden Nutzern

Spotify überschreitet Marke von 60 Millionen zahlenden Nutzern


Spotify überschreitet Marke von 60 Millionen zahlenden Nutzern
Spotify überschreitet Marke von 60 Millionen zahlenden Nutzern / Foto: ©

Der schwedische Musikstreamingdienst Spotify hat nach eigenen Angaben die Marke von 60 Millionen zahlenden Nutzern geknackt. Allein in den vergangenen fünf Monaten seien damit zehn Millionen neue Abonnenten dazugekommen, teilte das Unternehmen am heutigen Dienstag (01.08.2017) mit. Insgesamt zählt der Streamingdienst mittlerweile 140 Millionen Nutzer - dazu gehören auch diejenigen, die das kostenlose, von Werbung unterbrochene Angebot nutzen.

Textgröße ändern:

Spotify ist die unangefochtene Nummer eins auf dem Markt für Musik-Streamingdienste. Mitte Februar hatte das rasant wachsende Unternehmen angekündigt, in New York tausend neue Arbeitsplätze zu schaffen.

Größter Konkurrent ist Apple Music. Anfang Juni hatte der Streamingdienst 27 Millionen Kunden, wie Apple-Chef Tim Cook sagte. Apple Music war erst im Juni 2015 gestartet. Der französische Streamingdienst Deezer folgt laut Marktforschungsinstitut Midia mit knapp sieben Millionen Nutzern auf Platz drei.

Spotify war schon 2006 gegründet worden. Seitdem hat das Unternehmen seinen Umsatz auf 2,9 Milliarden Euro gesteigert - doch ein Gewinn fiel bislang noch nie ab. 2016 standen 539 Millionen Euro Minus unter dem Strich, wie die Holding Spotify Technologies in Luxemburg kürzlich mitteilte.

Geld einbringen soll ein Börsengang. Die Chancen dafür sind gestiegen: Im April einigte sich Spotify mit Universal Music, Anfang Juli dann mit Sony Music über Nutzungsrechte - die Verhandlungen mit dem dritten großen Musikkonzern Warner laufen derzeit laut US-Medienberichten. Mit einem Abkommen wäre das größte Hindernis für den Börsengang ausgeräumt.  (W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Frankreichs Landwirtschaftsministerin bekräftigt Ablehnung von Mercosur

Frankreichs Landwirtschaftsministerin Annie Genevard hat die französische Ablehnung des Freihandelsabkommen der EU mit den Mercosur-Staaten bekräftigt. Das Abkommen würde "dem Chaos durch die von Donald Trump angekündigten Zölle noch weiteres Chaos hinzufügen", sagte sie am Dienstag dem Sender Radio J. "Mercosur war gestern ein schlechtes Abkommen und ist es immer noch", betonte sie nach einem Treffen mit Vertretern der französischen Landwirtschaft.

Deutschlandticket: Erneut mehr Fahrgäste in Bussen und Bahnen

Das Deutschlandticket hat im vergangenen Jahr erneut für mehr Fahrgäste in Bussen und Bahnen gesorgt. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag mitteilte, waren 2024 insgesamt etwa 11,4 Milliarden Menschen im Nah- und Fernverkehr unterwegs - das waren fünf Prozent mehr als im Vorjahr. Im vergangenen Jahr war das Deutschlandticket erstmals das ganze Jahr über verfügbar.

Umfrage: Jede zweite Frau und jeder dritte Mann fühlt sich in Badesachen unwohl

Viele Menschen in Deutschland zeigen sich im Sommer nur ungern am Strand oder im Freibad. Beim Gedanken, sich vor anderen bis auf Badesachen zu entkleiden, empfinden die Hälfte der Frauen (49 Prozent) und nahezu jeder dritte Mann (28 Prozent) ein gewisses Unwohlsein, wie eine am Dienstag in München veröffentlichte Umfrage des Magazins "Playboy" zeigt.

Dax zu Handelsbeginn im Plus - Beruhigung auch an Börsen in Asien

Nach dem Absturz in den vergangenen Tagen haben sich die Börsen in Europa und in Asien am Dienstag gefangen. Der Deutsche Aktienindex (Dax) startete zu Handelsbeginn 0,86 Prozent im Plus. Auch in London stieg der Leitindex FTSE 100 um 1,27 Prozent, in Paris kletterte der CAC40 um 1,41 Prozent, der FTSE MIB in Mailand um 1,73 Prozent.

Textgröße ändern: