Deutsche Tageszeitung - Deutschland: Die deutsche Wirtschaft giert nach Arbeitskräften

Deutschland: Die deutsche Wirtschaft giert nach Arbeitskräften


Deutschland: Die deutsche Wirtschaft giert nach Arbeitskräften
Deutschland: Die deutsche Wirtschaft giert nach Arbeitskräften / Foto: ©

In Deutschland sind so viele Menschen wie nie seit der Wiedervereinigung erwerbstätig, doch die auf Hochtouren laufende Wirtschaft giert weiterhin nach Arbeitskräften. Der Index für die Arbeitskräftenachfrage der Bundesagentur für Arbeit (BA-X) stieg im Juli gegenüber Juni um drei auf 238 Punkte, wie die Behörde nach Informationen von Deutsche Tageszeitung am heutigen Dienstag (01.08.2017) mitteilte. Im Vergleich zum Vorjahresmonat beträgt der Zuwachs sogar 21 Punkte.

Textgröße ändern:

Die größten Zuwächse bei der Arbeitskräftenachfrage gibt es demnach im verarbeitenden Gewerbe, im Handel, in den qualifizierten Unternehmensdienstleistungen sowie im Baugewerbe. Auch die Unternehmen der Zeitarbeitsbranche haben weiterhin einen steigenden Personalbedarf.

Als Grund für die hohe Nachfrage nannte die Bundesagentur die stabile wirtschaftliche Lage sowie die seit längerer Zeit steigende Zahl der Beschäftigten. Dadurch nehme der fluktuationsbedingte Ersatzbedarf zu und es entstehe insgesamt mehr Bewegung auf dem Arbeitsmarkt, da mehr Menschen ihren Arbeitsplatz wechseln.

Aufgrund der guten wirtschaftlichen Entwicklung waren im Juni erneut so viele Menschen wie noch nie seit der Wiedervereinigung erwerbstätig, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden anhand vorläufiger Berechnungen mitteilte. Die Zahl erreichte 44,2 Millionen.

Gegenüber dem Vorjahr nahm die Zahl der Erwerbstätigen demnach um 657.000 oder 1,5 Prozent zu, im Vergleich zum Vormonat stieg sie um 84.000 oder 0,2 Prozent, wie die Statistiker mitteilten. Die Zunahme von Mai auf Juni war demnach höher als im Durchschnitt der letzten fünf Jahren (59.000).

Das Statistikamt zählt Erwerbstätige nach dem Konzept der Internationalen Arbeitsorganisation. Die Bundesagentur für Arbeit berechnet seine Zahlen anders. Sie veröffentlicht die aktuelle Lage auf dem Arbeitsmarkt am heutigen Dienstag.  (L.Møller--DTZ)

Empfohlen

EU-Parlament stimmt über Aufschub von Lieferkettengesetz ab

Das Europaparlament stimmt am Donnerstag ab 12.00 Uhr über eine Verschiebung des EU-Lieferkettengesetzes ab. Die Abgeordneten entscheiden in Straßburg über einen Vorschlag, nach dem die ersten Vorschriften aus dem Gesetz erst ab dem 26. Juli 2028 gelten sollen - ein Jahr später als bislang beschlossen. Mitte 2029 könnte das Gesetz dann voll greifen.

Furcht vor Handelskrieg: Trump kündigt 20-Prozent-Zölle für die EU an

US-Präsident Donald Trump hat neue Zölle von zehn bis 49 Prozent für Handelspartner weltweit angekündigt und damit die Furcht vor einem Handelskrieg genährt. Importe aus der Europäischen Union werden mit Aufschlägen von 20 Prozent belegt, wie Trump am Mittwoch in Washington sagte. Für Einfuhren aus China gilt ein Zoll von 34 Prozent. Deutsche Industrievertreter reagierten besorgt.

US-Medien: Tech-Konzern Amazon gibt Angebot für Kauf von Tiktok ab

Kurz vor dem Auslaufen einer Frist für den Verkauf der Tiktok-App hat der US-Technologiekonzern Amazon laut einem Medienbericht sein Interesse an der Video-Plattform bekundet. Amazon habe in einem Brief an US-Vizepräsident JD Vance und Handelsminister Howard Lutnick ein Angebot für die App abgegeben, berichtete die US-Zeitung "New York Times" am Mittwoch. Amazon äußerte sich dazu nicht.

Bericht: Musk wird sich bald aus Rolle in Trump-Regierung zurückziehen

Der hochumstrittene Technologieunternehmer Elon Musk wird womöglich schon in den kommenden Wochen seine Rolle in der Regierung von US-Präsident Donald Trump aufgeben. Das Magazin "Politico" berichtete am Mittwoch, Trump habe sein näheres Umfeld über einen bevorstehenden Rückzug Musks informiert. Der Bericht löste Euphorie an der Wall Street aus, wo der Kurs von Musks Elektroautounternehmen Tesla sprunghaft stieg.

Textgröße ändern: