Deutsche Tageszeitung - Wirtschaft: Heineken steigert Gewinn im 1. Halbjahr um 50 Prozent

Wirtschaft: Heineken steigert Gewinn im 1. Halbjahr um 50 Prozent


Wirtschaft: Heineken steigert Gewinn im 1. Halbjahr um 50 Prozent
Wirtschaft: Heineken steigert Gewinn im 1. Halbjahr um 50 Prozent / Foto: ©

Der niederländische Brauereikonzern Heineken hat seinen Gewinn im ersten Halbjahr kräftig gesteigert, dabei aber auch von einem Sondereffekt profitiert. Heineken verdiente unter dem Strich 871 Millionen Euro, wie das Unternehmen am heutigen Montag (31.07.2017) mitteilte, das waren 48,6 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Im ersten Halbjahr 2016 hatte Heineken aber Abschreibungen in Höhe von 233 Millionen Euro zu verdauen, die den Gewinn damals schmälerten.

Textgröße ändern:

Auch der gestiegene Absatz half bei der Gewinnsteigerung. Der drittgrößte Brauereikonzern der Welt verkaufte 2,6 Prozent mehr Bier und steigerte seinen Umsatz um 3,8 Prozent auf 10,5 Milliarden Euro. Der Umsatz mit Premium-Bieren stieg dabei um 3,9 Prozent. Der Start des alkoholfreien Biers Heineken 0.0 auf 16 Märkten sei "jetzt schon vielversprechend". Heineken verkauft mehr als 250 Bier- und Cidremarken, darunter Heineken, Strongbow und Amstel.  (O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Neuzulassungen im März weiter rückläufig - E-Autos im Aufwind - Tesla stürzt ab

Am Neuwagenmarkt in Deutschland haben sich im März die Entwicklungen aus den Vormonaten fortgesetzt. Die Gesamtzahl der Neuzulassungen sank im Vergleich zum Vorjahresmonat um 3,9 Prozent auf 253.497, wie das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) in Flensburg am Donnerstag mitteilte. Der Rückgang ging demnach vor allem auf Autos mit Verbrennermotor zurück. Die Zahl der neuen E-Autos - mit Ausnahme des US-Herstellers Tesla - stieg stark.

Deutsche Wirtschaft kritisiert Zolloffensive von Donald Trump scharf

Die deutsche Wirtschaft hat mit scharfer Kritik auf die neueste Zolloffensive von US-Präsident Donald Trump reagiert. "Dieser Zollhammer führt die Welt zurück in die handelspolitische Steinzeit", erklärte Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) am Donnerstag. Der Präsident des Außenhandelsverbands BGA, Dirk Jandura, sprach von einem "Frontalangriff auf den Welthandel" und forderte "deutliche" Gegenmaßnahmen aus Europa.

Hessisches Sozialgericht: Bauarbeiter normalerweise abhängig beschäftigt

Arbeiter, die auf Baustellen einfache Tätigkeiten verrichten und einen festen Stundenlohn bekommen, gelten als abhängig Beschäftigte. Die Baufirmen müssen für sie Sozialversicherungsbeiträge zahlen, wie das hessische Landessozialgericht in Darmstadt nach Angaben vom Donnerstag entschied. Drei Unternehmen aus dem Rhein-Main-Gebiet müssen nun nachzahlen.

Als terroristisch eingestufte Onlineinhalte: BKA ordnet 2024 mehr Entfernungen an

Das Bundeskriminalamt (BKA) hat im vergangenen Jahr deutlich mehr als terroristisch eingestufte Inhalte durch Hostingdiensteanbieter aus dem Internet löschen lassen als im Jahr davor. Es seien 482 Entfernungen angeordnet worden - nach 249 solcher Anordnungen im Jahr 2023, teilte das BKA am Donnerstag in Wiesbaden bei der Vorlage des sogenannten Transparenz- und Monitoringberichts zur Bekämpfung der Verbreitung terroristischer Onlineinhalte mit.

Textgröße ändern: