Empfohlen
Letzte Nachrichten

EU-Kommission: Geplante Monsanto-
Die EU-Kommission will die umstrittene

Geplante Monsanto-
Die geplante

Merkel stellt Computerspielebranche mehr staatliche F
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat bei der Er

Konjunkturerwartung f
Die Konjunkturerwartungen der Finanzmarktexperten f

Umfrage: Jede dritte Stelle wird
Jede dritte Stelle in Deutschland wird einer Umfrage zufolge

Gespr
Die Verhandlungen

Spielebranche fordert vor Gamescom staatliche F
Vor der Er

Bauernverband erwartet geringste Apfelernte seit 26 Jahren
Der Deutsche Bauernverband erwartet die geringste Apfelernte seit 26 Jahren. "Es gibt Betriebe, die werden gerade mal zehn Prozent ihrer normalen Ernte einfahren k

Verhagelte Ernte: Wetterextreme machen Bauern in diesem Jahr schwer zu schaffen
Frost im April und Hagel im Sommer: Wetterextreme bescheren den Bauern in diesem Jahr eine bescheidene Obst- und Getreideernte. Wie der Deutsche Bauernverband am Dienstag mitteilte, erwarten die Landwirte die kleinste Apfelernte seit 1991. Auch Birnen, Kirschen und Wein litten unter der K

Internet: Facebook erweitert seine "Safety Check"-Funktion
Facebook hat seine Sicherheitsfunktion ausgeweitet, mit der Nutzer ihrem Umfeld nach einer Naturkatastrophe oder einem Anschlag Entwarnung geben k

"Finanztest": Bei mehr als 60 Euro Geb
Wer f

Eigenheimboom und Miniapartements - Risiken f
Zu viele Eigenheime auf dem Land und zu viele Miniapartements in Gro

Merkel will Fahrverbote f
Im Zusammenhang mit dem Abgasskandal will Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) Fahrverbote f

Bericht: Flughafen BER er
Die Er

Auto immer noch das wichtigste Bef
Berufspendler nutzen weiterhin vor allem das Auto f

Der franz

Audi-Ingenieur erhebt in Abgasskandal Vorw
Ein wegen der Abgasaff

Deutschland: 88 Prozent der Arbeitnehmer zufrieden mit ihrem Job
Rund 88 Prozent der Arbeitnehmer in Deutschland sind laut einer Studie mit ihrem Besch

Kanada: Erste Runde der Nafta-Neuverhandlungen beendet
Die USA, Kanada und Mexiko haben die erste Runde der Neuverhandlungen zum Nafta-Freihandelsabkommen beendet. Alle drei L

Monopolkommission warnt vor Bevorzugung der Lufthansa bei Air Berlin
Im Ringen um die Aufteilung der insolventen Fluggesellschaft Air Berlin hat der Vorsitzende der Monopolkommission, Achim Wambach, vor einer politisch motivierten Bevorzugung der Lufthansa gewarnt. Zwar sei gegen einen höheren Marktanteil der Lufthansa in der internationalen Luftfahrt nichts einzuwenden, doch überzeuge dies nicht, wenn dafür "auf Wettbewerb auf deutschen Flugstrecken verzichtet würde", sagte Wambach in einem aktuellen Interview.

Merkel: Computerspiele stärker als Bildungsträger einsetzen
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat die Spielebranche aufgerufen, Computerspiele stärker als Bildungsträger einzusetzen. "Die Spielebranche ist eine ganz wichtige", sagt Merkel aktuell in ihrem wöchentlichen Video-Podcast. Deshalb sei sie "Schritt für Schritt als Teil der Kreativwirtschaft in unserer Kulturpolitik gestärkt" worden.

USA leitet offiziell Untersuchung von Chinas Handelspraktiken ein
Die US-Regierung hat offiziell eine Untersuchung der Handelspraktiken Chinas eingeleitet, die in Peking bereits vorab für Ärger sorgte. Der US-Handelsbeauftragte Robert Lighthizer erklärte am Freitag (Ortszeit) in Washington, Trump habe ihn zu Wochenbeginn beauftragt, den Umgang Chinas mit "amerikanischen Rechten an geistigem Eigentum" zu prüfen. "Nach Konsultationen mit Interessenvertretern und anderen Regierungsbehörden habe ich beschlossen, dass diese entscheidenden Angelegenheiten eine gründliche Untersuchung verdienen", fügte Lighthizer hinzu.

Trumps Deregulierungsberater Carl Icahn gibt seinen Posten auf
US-Präsident Donald Trump hat erneut einen einflussreichen Berater verloren: Der milliardenschwere Investor Carl Icahn teilte am Freitag (Ortszeit) seinen Rücktritt als Trumps Sonderberater für Deregulierung mit. Anders als viele andere ausgeschiedene Berater des Präsidenten verwies der 81-Jährige dabei allerdings nicht auf Trumps Umgang mit einem Aufmarsch von Rechtsextremen in Charlottesville im Bundesstaat Virginia.

Vergleichsportal: Gas so günstig wie seit Jahren nicht mehr
Gas kostet derzeit so wenig wie seit etwa zwölf Jahren nicht mehr. Wie das Vergleichsportal Verivox am Freitag mitteilte, fiel der durchschnittliche Gaspreis im August auf 5,76 Cent pro Kilowattstunde (kWh) und war damit 4,3 Prozent günstiger als noch vor einem Jahr. Innerhalb der vergangenen vier Jahre gab der Gaspreis demnach sogar um 16 Prozent nach.

Autoindustrie erwartet nach Diesel-Gipfel Abgasminderung um bis zu 14 Prozent
Durch die Beschlüsse des Diesel-Gipfels wird sich die Stickoxid-Belastung nach Einschätzung der Automobilindustrie in Deutschland erheblich vermindern. Bis Anfang 2019 könnten die Stickoxid-Emissionen im gesamten Straßenverkehr um zwölf bis 14 Prozent sinken – gegenüber dem Stand Anfang 2017, sagte der Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), Matthias Wissmann, dem "Handelsblatt" vom Freitag. Er widersprach damit Berechnungen der Deutschen Umwelthilfe, die von einer kaum spürbaren Verbesserung ausgehen.

Generalbevollmächtigter: Chancen für Arbeitsplätze bei Air Berlin
Der Generalbevollmächtigte der bankrotten Fluggesellschaft Air Berlin ist zuversichtlich, dass die Arbeitsplätze der meisten der 8600 Mitarbeiter gerettet werden können. "Endgültig sicher ist man erst, wenn die Verträge unterzeichnet sind. Aber wir befinden uns in sehr guten Gesprächen mit potentiellen Käufern", sagte Frank Kebekus in einem Interview vom heutigen Freitag (18.08.2017).

Waffeln in Frankreich von Skandal um Fipronil-Eier betroffen
Vom Skandal um mit Fipronil belastete Eier sind auch Waffeln in Frankreich betroffen. Das französische Landwirtschaftsministerium veröffentlichte am Donnerstag eine Liste mit in den Niederlanden hergestellten Waffelsorten, die in Frankreich in den Handel gekommen sind. Die Waffeln werden vom Markt genommen. Die gemessenen Fipronil-Werte würden die zulässigen Höchstwerte überschreiten, stellten aber kein Risiko für den Verbraucher dar, erklärte das Ministerium.

"Suchst Du Ärger?": Peking untersagt lange und absurde Firmennamen
China will überlangen und zu fantasievollen Firmennamen wie "Angst vor meiner Frau" oder "Was guckst Du?" einen Riegel vorschieben. Die Fachzeitung "Legal Daily" zitierte am Donnerstag Namen existierender Unternehmen, die nicht mehr den neuen Vorschriften entsprechen - darunter die Namen des Elektronikhandels "Meine Frau ist die Größte" sowie der Internetfirma "Suchst Du Ärger?"

Zahl der Fahrgäste im ÖPNV erneut auf Rekordhoch
Die Zahl der Fahrgäste im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) ist im ersten Halbjahr erneut deutlich gestiegen. Wie der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) am Donnerstag mitteilte, fuhren von Januar bis Juni rund 5,2 Milliarden Kunden mit Bus und Bahn. Das war demnach ein Anstieg von 1,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Dem Verband zufolge gab es vor allem auf der Schiene Zuwächse, also bei U- und S-Bahnen, Straßenbahnen und Regionalzügen.

Verbraucherschützer warnen vor falschen Mahnungen wegen youporn.com-Nutzung
Verbraucherschützer warnen vor gefälschten Mahnungen wegen der angeblichen Nutzung des Internetportals youporn.com. Derzeit würden sich zahlreiche Betroffene bei der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz melden, die per E-Mail eine Mahnung der Wondo GmbH & Co KG erhalten hätten, teilte die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz am Donnerstag mit. Darin würden die Empfänger aufgefordert, 207 Euro für die angebliche Nutzung des Portals zu zahlen, auf dem Pornoclips angeboten werden.

Studie: 41 Prozent der Deutschen planen Autokauf in absehbarer Zeit
Mehr als 40 Prozent der Deutschen wollen sich einer Studie zufolge in den kommenden 18 Monaten ein neues Auto zulegen. Wie aus der am Donnerstag veröffentlichten Studie "Trends beim Autokauf 2017" des Tankstellenbetreibers Aral hervorgeht, sind dies fünf Prozentpunkte mehr als 2015. Jeder vierte Befragte plant demnach den Kauf eines fabrikneuen Autos. Dies sei der höchste jemals ermittelte Wert in der seit 2003 im Zwei-Jahres-Rhythmus erfolgenden Befragung. Grund für die Kauflaune seien die gute Konjunktur, der robuste Arbeitsmarkt und das niedrige Zinsniveau.

Wirtschaft: Übernahmepoker um bankrotte Air Berlin in vollem Gange
Die insolvente Fluggesellschaft Air Berlin könnte schon in den kommenden Wochen zerschlagen werden. Nach den Worten von Konzernchef Thomas Winkelmann steht Air Berlin derzeit mit drei Interessenten in Kontakt, bis September will er demnach "juristisch belastbare Vereinbarungen" getroffen haben. Deutsche Wettbewerbshüter äußerten indes Bedenken gegen eine mögliche Übernahme durch die Lufthansa und kündigten strenge Auflagen für die größte deutsche Fluggesellschaft an.