Deutsche Tageszeitung - Earth Hour: Nationale Wahrzeichen wie Eiffel-Turm vorübergehend im Dunkeln

Earth Hour: Nationale Wahrzeichen wie Eiffel-Turm vorübergehend im Dunkeln


Earth Hour: Nationale Wahrzeichen wie Eiffel-Turm vorübergehend im Dunkeln
Earth Hour: Nationale Wahrzeichen wie Eiffel-Turm vorübergehend im Dunkeln / Foto: © AFP

Zum wiederholten Mal hat am Samstag weltweit die sogenannte Earth Hour stattgefunden. Rund um den Globus waren Millionen Menschen aufgefordert, jeweils um 20.30 Uhr Ortszeit für eine Stunde das Licht auszuschalten. So wurde unter anderem die Beleuchtung von Wahrzeichen wie dem Eiffel-Turm in der französischen Hauptstadt Paris abgeschaltet.

Textgröße ändern:

Die symbolträchtige Aktion für Klimaschutz hat seit Jahren weltweit ein großes Echo. Auch andere markante Bauwerke wie die Oper in Sydney, das Brandenburger Tor in Berlin oder das Empire State Building in New York verschwinden bei der 2007 vom australischen Ableger der Naturschutzorganisation WWF ins Leben gerufenen Aktion traditionell im Dunkeln.

Wie der WWF am Abend in Berlin mitteilte, nahmen allein in Deutschland 520 Städte und Gemeinden an der Earth Hour teil. Zum ersten Mal waren die Menschen nicht nur dazu aufgerufen, mit dem Ausschalten des Lichts ein sichtbares Zeichen für den Klimaschutz zu setzen, sondern auch ein hörbares – und für den Klimaschutz zu singen. Beim zentralen Event am Brandenburger Tor kamen demnach hunderte Menschen zusammen.

(U.Kabuchyn--DTZ)

Empfohlen

Deutscher Wetterdienst: März war einer der trockensten seit Messbeginn

Der März war in Deutschland zu mild und zu trocken. Der vergangene März gehörte insgesamt zu den trockensten seit Messbeginn im Jahre 1881, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) in Offenbach am Montag mitteilte. Mit 199 Sonnenstunden war es außerdem so sonnig wie sonst ein Monat im Frühsommer. Bisheriger Spitzenreiter ist der März 2022 mit 235 Sonnenstunden.

Energiekonzerne wollen Projekt für CO2-Einlagerung vor Norwegen deutlich ausweiten

Die Energiekonzerne Equinor, Shell und Total wollen ihr kommerzielles Projekt zur Einlagerung von CO2 vor der norwegischen Küste deutlich ausweiten. Im Rahmen des "Northern Lights" getauften Vorhabens sollen künftig fünf Millionen Tonnen CO2 am Meeresgrund eingelagert werden, wie die das Joint-Venture der drei Konzerne am Donnerstag mitteilte. Zunächst war eine Kapazität von 1,5 Millionen Tonnen vorgesehen.

Koalitionsverhandlungen: Grüne kritisieren "Frontalangriff auf den Klimaschutz"

Die Grünen haben die Ergebnisse der Arbeitsgruppe Klima und Energie in den Koalitionsgesprächen von Union und SPD scharf kritisiert. "Wenn die Berichte aus den Koalitionsverhandlungen zutreffen, planen CDU, CSU und SPD einen Frontalangriff auf den Klimaschutz", sagte Fraktionschefin Katharina Dröge am Mittwoch der Nachrichtenagentur AFP. Es werde darüber verhandelt, das Heizungsgesetz "zu entkernen, das Deutschlandticket zu verteuern, den Kohleausstieg hinauszuzögern und neue Gasförderung im Inland zu ermöglichen", kritisierte Dröge.

Baerbock betont internationale Zusammenarbeit beim Klimaschutz

Angesichts aktueller geopolitischer Herausforderungen hat Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) die Notwendigkeit der internationalen Zusammenarbeit beim Klimaschutz und die Rolle von Plattformen wie der UN-Klimakonferenz betont. Dadurch könnten "alte Klüfte" überwunden und neue Lösungen gefunden werden, sagte die Ministerin am Mittwoch zum Auftakt des zweiten Tags des Petersberger Klimadialogs in Berlin.

Textgröße ändern: