Deutsche Tageszeitung - Relativ warm und wenig Schnee: Deutschland erlebt 14. milden Winter in Folge

Relativ warm und wenig Schnee: Deutschland erlebt 14. milden Winter in Folge


Relativ warm und wenig Schnee: Deutschland erlebt 14. milden Winter in Folge
Relativ warm und wenig Schnee: Deutschland erlebt 14. milden Winter in Folge / Foto: © AFP/Archiv

Der Winter in Deutschland ist bereits zum 14. Mal in Folge relativ mild verlaufen. Das geht aus der am Donnerstag vom Deutschen Wetterdienst (DWD) veröffentlichten vorläufigen Bilanz für die Monate Dezember bis Februar hervor. Die Durchschnittstemperatur in diesem Zeitraum lag demnach bei 2,1 Grad. Das waren 1,9 Grad mehr als der Referenzwert der Vergleichsperiode von 1961 bis 1990.

Textgröße ändern:

Trotz "einzelner markanter Frosteinbrüche" hätten insgesamt milde Temperaturen dominiert, erklärte der Wetterdienst. Außerdem gab es demnach wenig Niederschlag und insbesondere in der zweiten Winterhälfte viel Sonnenschein. Eine Schneedecke habe es zumeist lediglich in höheren Lagen gegeben, erklärte der DWD in Offenbach.

Die Gesamtmenge der Niederschläge pro Quadratmeter lag den Angaben zufolge im bundesweiten Schnitt bei 155 Litern, was nur etwa 86 Prozent des Referenzwerts der Vergleichsperiode entspreche. Damit sei der Winter insgesamt "deutlich zu trocken" gewesen.

Bayern war mit einem Temperaturmittel von 0,9 Grad in den Monaten Dezember bis Februar laut DWD das kälteste Bundesland, der Stadtstaat Bremen mit einem Durchschnittswert von 3,6 Grad das wärmste. Insgesamt befand sich der Norden Deutschlands im Winter häufig unter Warmlufteinfluss. Auch Schleswig-Holstein mit 3,4 Grad, Hamburg mit 3,3 Grad sowie Niedersachsen mit 3,1 Grad meldeten relativ hohe Durchschnittstemperaturen.

Die bundesweite tiefste Winterttemperatur wurde am 18. Februar mit minus 19,7 Grad im sächsischen Erzgebirgsort Deutschneudorf-Brüderwiese während eines Kälteeinbruchs mit strengen Nachtfrösten erreicht. Ein Höchstwert von 18,9 Grad wurde am 21. Februar im baden-württembergischen Metzingen am Nordrand der Schwäbischen Alb gemessen. Dieser Wert wurde dem DWD zufolge zudem unabhängig am 21. Januar im bayerischen Bad Kohlgrub bei Föhnbedingungen registriert.

Die Sonnenscheindauer lag in den Wintermonaten mit 194 Stunden um 27 Prozent über dem Mittel der Referenzperiode von 1961 bis 1990, die für wissenschaftliche Vergleiche herangezogen wird. Auch hier gab es deutliche regionale Unterschiede: In den Höhenlagen im Süden wurden teils mehr als 300 Sonnenstunden gemessen, an den Küsten und im äußersten Norden waren es bisweilen weniger als 150 Stunden.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Deutscher Wetterdienst: März war einer der trockensten seit Messbeginn

Der März war in Deutschland zu mild und zu trocken. Der vergangene März gehörte insgesamt zu den trockensten seit Messbeginn im Jahre 1881, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) in Offenbach am Montag mitteilte. Mit 199 Sonnenstunden war es außerdem so sonnig wie sonst ein Monat im Frühsommer. Bisheriger Spitzenreiter ist der März 2022 mit 235 Sonnenstunden.

Energiekonzerne wollen Projekt für CO2-Einlagerung vor Norwegen deutlich ausweiten

Die Energiekonzerne Equinor, Shell und Total wollen ihr kommerzielles Projekt zur Einlagerung von CO2 vor der norwegischen Küste deutlich ausweiten. Im Rahmen des "Northern Lights" getauften Vorhabens sollen künftig fünf Millionen Tonnen CO2 am Meeresgrund eingelagert werden, wie die das Joint-Venture der drei Konzerne am Donnerstag mitteilte. Zunächst war eine Kapazität von 1,5 Millionen Tonnen vorgesehen.

Koalitionsverhandlungen: Grüne kritisieren "Frontalangriff auf den Klimaschutz"

Die Grünen haben die Ergebnisse der Arbeitsgruppe Klima und Energie in den Koalitionsgesprächen von Union und SPD scharf kritisiert. "Wenn die Berichte aus den Koalitionsverhandlungen zutreffen, planen CDU, CSU und SPD einen Frontalangriff auf den Klimaschutz", sagte Fraktionschefin Katharina Dröge am Mittwoch der Nachrichtenagentur AFP. Es werde darüber verhandelt, das Heizungsgesetz "zu entkernen, das Deutschlandticket zu verteuern, den Kohleausstieg hinauszuzögern und neue Gasförderung im Inland zu ermöglichen", kritisierte Dröge.

Baerbock betont internationale Zusammenarbeit beim Klimaschutz

Angesichts aktueller geopolitischer Herausforderungen hat Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) die Notwendigkeit der internationalen Zusammenarbeit beim Klimaschutz und die Rolle von Plattformen wie der UN-Klimakonferenz betont. Dadurch könnten "alte Klüfte" überwunden und neue Lösungen gefunden werden, sagte die Ministerin am Mittwoch zum Auftakt des zweiten Tags des Petersberger Klimadialogs in Berlin.

Textgröße ändern: