Deutsche Tageszeitung - Zahl der Toten nach Einsturz von großer Reklametafel in Mumbai auf 14 gestiegen

Zahl der Toten nach Einsturz von großer Reklametafel in Mumbai auf 14 gestiegen


Zahl der Toten nach Einsturz von großer Reklametafel in Mumbai auf 14 gestiegen
Zahl der Toten nach Einsturz von großer Reklametafel in Mumbai auf 14 gestiegen / Foto: © AFP

Nach dem Einsturz einer großen Reklametafel in Mumbai ist die Zahl der Toten auf mindestens 14 gestiegen. 75 weitere Menschen seien verletzt worden, teilte die Stadtverwaltung der indischen Finanzmetropole am Dienstag mit. "Derzeit werden 44 Verletzte medizinisch behandelt, 31 wurden nach einer Behandlung bereits entlassen", erklärte die Stadtverwaltung im Onlinedienst X. Die Aufräum- und Bergungsarbeiten an der Unglücksstelle gestalteten sich schwierig.

Textgröße ändern:

Die 70 mal 50 Meter große Reklametafel war am Montag in einem Sturm umgeweht worden und auf eine Tankstelle im Osten Mumbais gekracht. Gaurav Chauhan von der Katastrophenschutzbehörde sagte, die Aufräumarbeiten seien kompliziert, weil das Schild direkt auf eine Zapfsäule gestürzt sei. Wegen hoher Brandgefahr könnten die Einsatzkräfte nicht die übliche Ausrüstung nutzen, sondern müssten die Trümmer mit Kränen anheben.

Indischen Medienberichten zufolge hat die Polizei ein Ermittlungsverfahren wegen fahrlässiger Tötung gegen den Eigentümer des Unternehmens Ego Media eingeleitet, das die Reklametafel installiert hatte. Über eine Festnahme wurde zunächst nichts bekannt.

Die Kommunalpolitikerin Rakhee Jadhav sagte, das Unglück sei auf Baumängel zurückzuführen. "Wenn diese Tafel ordnungsgemäß installiert worden wäre, hätte es keine Toten gegeben", sagte sie. Das Schild hätte ihrer Einschätzung nach tiefer im Boden verankert werden müssen, weil es sich um ein tiefliegendes und sumpfiges Gebiet handele.

Der stellvertretende Regierungschef des Bundesstaats Maharashtra, Devendra Fadnavis, hatte nach dem Unglück eine gründliche Untersuchung angekündigt. Den Familien der Opfer sagte er Entschädigungszahlungen in Höhe von 500.000 Rupien (gut 5500 Euro) zu.

Der Sturm hatte in Mumbai auch Bäume umgerissen. In Teilen der Stadt gab es kurze Stromausfälle und Störungen im Zugverkehr. Am internationalen Flughafen wurde der Flugverkehr vorübergehend eingestellt, 15 Flüge wurden umgeleitet.

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Sandsturm im Irak: Mehr als 3700 Menschen wegen Atembeschwerden behandelt

Wegen eines Sandsturms sind im Irak mehr als 3700 Menschen mit Atembeschwerden medizinisch versorgt worden. Seit Montag seien 3747 Fälle von Atemnot gezählt worden, erklärte der Sprecher des irakischen Gesundheitsministeriums, Saif al-Badr, am Dienstag. Es sei aber niemand auf die Intensivstation gebracht worden. Am Montag waren die Flughäfen in Basra und Nadschaf aufgrund der geringen Sichtweite vorübergehend geschlossen worden.

Grünen-Fraktionschefin Haßelmann kritisiert Rückschritt für Klimaschutz im Koalitionsvertrag

Grünen-Fraktionsvorsitzende Britta Haßelmann hat die Positionen zum Klimaschutz im Koalitionsvertrag von Union und SPD als Rückschritt bezeichnet. Bei der Grundgesetzänderung für das Milliarden-Finanzpaket habe es noch eine klare Position zur Klimaneutralität gegeben, "aber jetzt schleifen wir die Klimaziele und bauen Umweltrechte und Schutzstandards für Bürgerinnen und Bürger ab", sagte sie am Donnerstag im ARD-"Morgenmagazin".

Union und SPD halten an Klimazielen fest - unter Vorbehalten

Union und SPD wollen laut ihrem Koalitionsvertrag an Deutschlands nationalen und internationalen Klimazielen festhalten. Dies gilt demnach auch für das Ziel der Klimaneutralität bis 2045. Erreicht werden solle dies "mit einem Ansatz, der Klimaschutz, wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit und soziale Ausgewogenheit zusammenbringt und auf Innovationen setzt".

Beschwerde gegen 2023 beschlossenes Klimaschutzprogramm scheitert in Karlsruhe

Eine Verfassungsbeschwerde gegen das 2023 beschlossene Klimaschutzprogramm ist in Karlsruhe gescheitert. Das Bundesverfassungsgericht erklärte sie nach Angaben vom Mittwoch für unzulässig. 2024 war bereits ein neues Klimaschutzgesetz in Kraft getreten, gegen das ebenfalls Beschwerden laufen. Über diese ist noch nicht entschieden. (Az. 1 BvR 2047/23)

Textgröße ändern: