Deutsche Tageszeitung - Schlammlawine nach Unwetter: 57-Jährige in Frankreich ums Leben gekommen

Schlammlawine nach Unwetter: 57-Jährige in Frankreich ums Leben gekommen


Schlammlawine nach Unwetter: 57-Jährige in Frankreich ums Leben gekommen
Schlammlawine nach Unwetter: 57-Jährige in Frankreich ums Leben gekommen / Foto: © AFP/Archiv

Nach einem Unwetter ist im Norden Frankreichs eine 57 Jahre alte Frau in einer Schlammlawine ums Leben gekommen. Die Schlammmassen hätten etwa zehn Häuser in der Gemeinde Courmelles erfasst, teilte die Präfektur am Donnerstag mit. Der Mann der 57-Jährigen habe sich retten können, sich dabei aber am Kopf verletzt. Die Stadtverwaltung des Ortes richtete eine Notunterkunft für die Unwetter-Opfer ein.

Textgröße ändern:

In der Nacht zu Donnerstag hatte es im Großraum Paris und im Osten des Landes heftige Gewitter gegeben. Etwa 40 Flüge nach Paris wurden deswegen nach Nantes, Lyon, Brüssel oder Lüttich umgeleitet. Am Donnerstagmorgen war der Flugbetrieb wieder normal.

In der Weingegend Chablis richteten wallnussgroße Hagelkörner erheblichen Schaden in den Weinbergen an. Die Höhe der Schäden war zunächst nicht bekannt, aber laut Anbau-Verband wurden viele Weinstöcke zerstört, die gerade erst junge Triebe hatten. "Dieses Jahr wird es nicht viel Chablis geben", sagte der Winzer Arnaud Nahan. "An manchen Stellen rechnen wir mit einem Totalausfall", fügte er hinzu.

Wissenschaftler erklären die zunehmenden extremen Wetterphänomene mit dem menschengemachten Klimawandel, der vor allem durch die Nutzung fossiler Brennstoffe verursacht wird.

(L.Barsayjeva--DTZ)

Empfohlen

Grünen-Fraktionschefin Haßelmann kritisiert Rückschritt für Klimaschutz im Koalitionsvertrag

Grünen-Fraktionsvorsitzende Britta Haßelmann hat die Positionen zum Klimaschutz im Koalitionsvertrag von Union und SPD als Rückschritt bezeichnet. Bei der Grundgesetzänderung für das Milliarden-Finanzpaket habe es noch eine klare Position zur Klimaneutralität gegeben, "aber jetzt schleifen wir die Klimaziele und bauen Umweltrechte und Schutzstandards für Bürgerinnen und Bürger ab", sagte sie am Donnerstag im ARD-"Morgenmagazin".

Union und SPD halten an Klimazielen fest - unter Vorbehalten

Union und SPD wollen laut ihrem Koalitionsvertrag an Deutschlands nationalen und internationalen Klimazielen festhalten. Dies gilt demnach auch für das Ziel der Klimaneutralität bis 2045. Erreicht werden solle dies "mit einem Ansatz, der Klimaschutz, wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit und soziale Ausgewogenheit zusammenbringt und auf Innovationen setzt".

Beschwerde gegen 2023 beschlossenes Klimaschutzprogramm scheitert in Karlsruhe

Eine Verfassungsbeschwerde gegen das 2023 beschlossene Klimaschutzprogramm ist in Karlsruhe gescheitert. Das Bundesverfassungsgericht erklärte sie nach Angaben vom Mittwoch für unzulässig. 2024 war bereits ein neues Klimaschutzgesetz in Kraft getreten, gegen das ebenfalls Beschwerden laufen. Über diese ist noch nicht entschieden. (Az. 1 BvR 2047/23)

Australien erlebt heißeste zwölf Monate seit Beginn der Aufzeichnungen

Australien hat die heißesten zwölf Monate seit Beginn der Wetteraufzeichnungen vor mehr als einem Jahrhundert hinter sich. Zwischen Anfang April 2024 und Ende März 2025 lagen die Temperaturen 1,61 Grad über den Durchschnittswerten, wie der für die Regierung arbeitende Klimaforscher Simon Grainger am Donnerstag mitteilte. Es handele sich um "deutlich höhere Temperaturen als alles, was wir jemals in den Aufzeichnungen gesehen haben".

Textgröße ändern: