Deutsche Tageszeitung - Zahlreiche Unfälle wegen winterlicher Verhältnisse auf den Straßen

Zahlreiche Unfälle wegen winterlicher Verhältnisse auf den Straßen


Zahlreiche Unfälle wegen winterlicher Verhältnisse auf den Straßen
Zahlreiche Unfälle wegen winterlicher Verhältnisse auf den Straßen

Winterliche Straßenverhältnisse haben in Deutschland zu zahlreichen und teilweise schweren Unfällen geführt. Bei Paderborn starb am Donnerstag nach Polizeiangaben ein 19-jähriger Autofahrer, als sein Auto wegen Glätte auf einer Landstraße auf die Gegenfahrbahn rutschte und mit einem entgegenkommenden Fahrzeug kollidierte. Ein zweijähriges Mädchen auf dem Rücksitz des anderen Wagens erlitt laut Polizei schwerste Verletzungen.

Textgröße ändern:

Bei Burgdorf in Niedersachsen stieß ein Fahrzeug ebenfalls wegen Glätte mit einem entgegenkommenden Auto zusammen. Der Fahrer erlitt dabei lebensgefährliche Verletzungen, eine Mutter und ihr Sohn im anderen Fahrzeug wurden leicht verletzt. Insgesamt waren nahezu alle Bundesländer seit Donnerstagnachmittag von Glatteis sowie Schnee-, Schneeregen- und Graupelschauern betroffen. Auch am Freitag hielten die winterlichen Witterungsverhältnisse noch an.

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) vermeldete insbesondere in der Südosthälfte Deutschlands verbreitet Frost und Schnee. Für das Erzgebirge und den Alpenrand wurden in der Nacht zum Samstag kräftigere Schneefälle mit entsprechenden Warnungen erwartet.

Allein aus Thüringen meldete die Polizei 92 Verkehrsunfälle mit elf Verletzten für den späteren Donnerstagnachmittag. Auf der Autobahn 38 zwischen Heiligenstadt und Arenshausen kollidierten zwei Sattelschlepper. Ein Kleintransporter fuhr auf, ein weiterer Sattelschlepper fuhr beim Ausweichen in die Mittelleitplanke. Zwei Fahrer wurden leicht verletzt. Die Autobahn musste gesperrt werden.

Auf einer Landstraße bei Oerlinghausen in Nordrhein-Westfalen kam am Donnerstag laut Polizei ein Autofahrer wegen Schneeglätte ins Schleudern und prallte auf der Gegenfahrbahn mit einem anderen Wagen zusammen. Die beiden Autofahrer sowie ein zweijähriges Kind, das sich in einem Kindersitz auf dem Rücksitz eines der beiden beteiligten Fahrzeuge befand, wurden dadurch schwer verletzt.

Auch in der Nacht auf Freitag und am Freitagmorgen setze sich das Unfallgeschehen in zahlreichen Bundesländern fort. Vielfach blieb es bei leichteren Schäden, es gab aber auch schwerere Vorfälle. So rutschte bei Jülich in Nordrhein-Westfalen in der Nacht ein mit zwei Männern besetztes Auto in einer Kurve von der glatten Straße, überschlug sich und landete auf einem Feld. Der Fahrer wurde dabei schwer verletzt, der Beifahrer erlitt leichtere Verletzungen.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Australien erlebt heißeste zwölf Monate seit Beginn der Aufzeichnungen

Australien hat die heißesten zwölf Monate seit Beginn der Wetteraufzeichnungen vor mehr als einem Jahrhundert hinter sich. Zwischen Anfang April 2024 und Ende März 2025 lagen die Temperaturen 1,61 Grad über den Durchschnittswerten, wie der für die Regierung arbeitende Klimaforscher Simon Grainger am Donnerstag mitteilte. Es handele sich um "deutlich höhere Temperaturen als alles, was wir jemals in den Aufzeichnungen gesehen haben".

EU-Kommission schlägt Lockerungen bei CO2-Vorgaben für Autobauer vor

Die EU-Kommission hat bereits in Aussicht gestellte Lockerungen bei den CO2-Vorgaben für Autobauer vorgeschlagen. Um drohende Bußgelder zu vermeiden, sollen die Hersteller den Kohlendioxid-Ausstoß ihrer Neuwagen des laufenden Jahres mit den Werten der kommenden zwei Jahre verrechnen können, wie die Kommission am Dienstag mitteilte. Wer die Grenzwerte in diesem Jahr verfehlt, könnte das also 2026 und 2027 noch ausgleichen.

Wetterdienst: Gravierende Folgen für Deutschland durch beschleunigte Erwärmung

Die beschleunigte Erwärmung durch den Klimawandel hat nach Angaben des Deutschen Wetterdiensts (DWD) bereits gravierende Folgen für Deutschland. Seit den 60er Jahren war jede Zehnjahresperiode wärmer als die vorherige, wie der Wetterdienst am Dienstag in Berlin bei seiner Klimapressekonferenz mitteilte. Er beschreibt diese schnellere Erwärmung mit einer neuen Methode, die den Anstieg besser abbildet.

Deutscher Wetterdienst: März war einer der trockensten seit Messbeginn

Der März war in Deutschland zu mild und zu trocken. Der vergangene März gehörte insgesamt zu den trockensten seit Messbeginn im Jahre 1881, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) in Offenbach am Montag mitteilte. Mit 199 Sonnenstunden war es außerdem so sonnig wie sonst ein Monat im Frühsommer. Bisheriger Spitzenreiter ist der März 2022 mit 235 Sonnenstunden.

Textgröße ändern: