Deutsche Tageszeitung - Hund in Brunnenschacht gefallen: Neunstündige Rettungsaktion in Baden-Württemberg

Hund in Brunnenschacht gefallen: Neunstündige Rettungsaktion in Baden-Württemberg


Hund in Brunnenschacht gefallen: Neunstündige Rettungsaktion in Baden-Württemberg
Hund in Brunnenschacht gefallen: Neunstündige Rettungsaktion in Baden-Württemberg / Foto: © AFP/Archiv

In einer neun Stunden dauernden Rettungsaktion haben 50 Kräfte von Feuerwehr und Technischem Hilfswerk (THW) in Baden-Württemberg einen Hund aus einem Brunnenschacht gerettet. Der 13 Jahre alte Mischling Loki war in einem Hof in der Stadt Stutensee in den Schacht gefallen, wie der Kreisfeuerwehrverband im Landkreis Karlsruhe in der Nacht zu Sonntag mitteilte. Der Schacht war vier Meter tief.

Textgröße ändern:

"Es war schnell klar, dass es keine leichte Aufgabe sein wird, den Hund in dieser Tiefe aus seiner Lage zu befreien", erklärte Feuerwehrkommandant Gregor Peters. Der Rüde lag größtenteils im kalten Brunnenwasser.

Die Einsatzkräfte beschlossen, in dem Hof neben der Waschküche einen zweiten Schacht zu graben. Dazu wurden Spezialisten des THW und der Bagger einer örtlichen Baufirma angefordert, außerdem ein spezieller Saugbagger einer Fachfirma.

Der Schacht wurde dann bis in die Tiefe des eingeschlossenen Tieres gegraben. In viereinhalb Metern Tiefe sei eine horizontale Verbindung zum Rohr des Brunnenschachts getrieben worden, hieß es weiter. Zwei Tierärztinnen versorgten den Hund über eine Leitung mit Sauerstoff. Mit einem Gebläse wurde warme Luft in den Brunnenschacht geblasen.

Eine Tierärztin habe mehrere Leinen am Körper des Tieres befestigt, daran sei der Hund schließlich nach oben gezogen worden. Seine Halter brachten Loki zur Untersuchung in eine Tierklinik, wie die Feuerwehr weiter mitteilte. Auch die Polizei Karlsruhe war vor Ort und sicherte die Einsatzstelle ab. Das Rote Kreuz brachte während des langen Einsatzes Verpflegung.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Sicherheitsrisiko: Trump will historischen Magnolienbaum vor Weißem Haus fällen lassen

Aus für historische Jackson-Magnolie vor Weißem Haus: US-Präsident Donald Trump hat angekündigt, einen der bekanntesten Bäume der USA aus Sicherheitsgründen fällen zu lassen. "Die schlechte Nachricht ist, dass alles ein Ende haben muss", schrieb Trump am Sonntag auf seiner Onlineplattform Truth Social. Der als Jackson-Magnolie bekannte Baum an der Südseite des Weißen Hauses sei "in einem schrecklichen Zustand".

Verpflichtendes Tierhaltungskennzeichen für Schweinefleisch soll später kommen

Die Pflicht zur Kennzeichnung von frischem, unverarbeiteten Schweinefleisch aus Deutschland nach Art der Tierhaltung soll doch nicht wie bislang geplant ab diesem August greifen. "Das Tierhaltungskennzeichnungsgesetz, haben wir heute beschlossen, wird verschoben", sagte Mecklenburg-Vorpommerns Landwirtschaftsminister Till Backhaus (SPD) am Freitag im Anschluss an die Agrarministerkonferenz in Baden-Baden. Neues Startdatum für die Kennzeichnungspflicht ist demnach der 1. Januar 2026.

US-Forscher: Maximale Meereisfläche in Arktis wohl so gering wie nie

Die maximale Ausdehnung von Meereis in der Arktis hat dieses Jahr wahrscheinlich das niedrigste Ausmaß seit Beginn der Satellitenaufzeichnungen vor mehr als vier Jahrzehnten gehabt. Wie am Donnerstag das Nationale Schnee- und Eisdatenzentrum der USA (NSIDC) mitteilte, wurde die maximale Ausbreitung von Eis auf dem Meer rund um den Nordpol in diesem Jahr nach vorläufigen Erkenntnissen am 22. März erreicht. Die Meereisfläche betrug demnach an diesem Tag 14,33 Millionen Quadratkilometer.

Lemke warnt Union vor "Rückwärtsrolle" beim Verbrenner-Aus

Angesichts des Streits um das Verbrenner-Aus in den Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD hat die geschäftsführende Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) vor einem Rückschritt gewarnt. "Eine Rückwärtsrolle bei den Entscheidungen zum Umstieg auf Elektromobilität wäre schädlich für die Märkte, wäre schädlich für die Preise und schädlich für die Verbraucher", sagte Lemke am Donnerstag in Brüssel. Sie forderte "ein klares Bekenntnis zu emissionsfreien PKWs ab 2035".

Textgröße ändern: