Deutsche Tageszeitung - Zahl in freier Wildbahn geht rapide zurück: Gürteltier ist Zootier des Jahres 2025

Zahl in freier Wildbahn geht rapide zurück: Gürteltier ist Zootier des Jahres 2025


Zahl in freier Wildbahn geht rapide zurück: Gürteltier ist Zootier des Jahres 2025
Zahl in freier Wildbahn geht rapide zurück: Gürteltier ist Zootier des Jahres 2025 / Foto: © AFP/Archiv

Das Gürteltier ist das Zootier des Jahres 2025. Das teilte die Zoologische Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz am Montag in Landau in der Pfalz mit. Sie organisiert die jährliche Aktion gemeinsam mit den Dachverbänden der deutschen Tierparks, um auf in freier Wildbahn vom Aussterben bedrohten Arten aufmerksam zu machen und für deren Schutz zu werben. Das Gürteltier folgt auf den Gecko, der Zootier des Jahres 2024 war.

Textgröße ändern:

Nach Angaben der Zoologischen Gesellschaft werden die Gürteltiere, die eng mit Faultieren und Ameisenbären verwandt sind und ausschließlich in Nord- und Südamerika leben, durch Jagd und Umweltzerstörung bedroht. "Die Zahl der Gürteltiere geht in den meisten Gebieten rapide zurück", erklärte die Organisation. Die industrielle Landwirtschaft etwa dränge mit Palmöl- und Holzplantagen in deren Lebensraum vor, gleiches gelte für die Ölindustrie.

Darüber hinaus gefährde steigender Pestizideinsatz in der Landwirtschaft die Nahrungsgrundlage der vorwiegend nachtaktiven Tiere, die vor allem Insekten fressen. Auch die Nachstellung durch menschliche Jäger sei ein immenses Problem. "In Südamerika werden Gürteltiere häufig wegen ihres wohlschmeckenden Fleisches gejagt", erklärte die Zoologische Gesellschaft.

Durch die Kür des Gürteltiers wollen die Organisation und die Zoos unter anderem auch Geld für Schutzprojekte von Partnerorganisation sammeln. Sie kooperieren nach eigenen Angaben mit zwei örtlichen Naturschutzverbänden, die jeweils ein Gürteltierschutzprojekt in Brasilien und Kolumbien betreiben.

Gürteltiere sind die einzigen Säugetiere, die über einen knöchernen Panzer verfügen. Er besteht aus mehreren Knochenplatten und ist flexibel, einige der insgesamt 23 Gürteltierarten können sich bei Gefahr deshalb zu einer Kugel zusammenrollen.

Gürteltiere gehören zu den evolutionsgeschichtlich ältesten Säugetieren. Sie kommen vor allem in Mittel- und Südamerika vor, einige Arten leben in Nordamerika. Die Tiere graben unterirdische Baue und besiedeln verschiedene Lebensräume von Steppen bis tropischen Regenwäldern.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Wegen Dürre: Deutscher Städtetag ruft zu Sparsamkeit im Umgang mit Trinkwasser auf

Der Deutsche Städtetag hat angesichts der aktuellen Dürre in Deutschland zum Wassersparen aufgerufen. "Wir müssen sparsam mit der wertvollen Ressource Wasser umgehen", sagte der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, Helmut Dedy, in einem am Mittwoch veröffentlichten Interview dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND). Der Klimawandel sei "mehr und mehr spürbar".

US-Präsident Trump unterzeichnet Dekrete zur Steigerung des Kohleabbaus

US-Präsident Donald Trump hat mehrere Dekrete mit dem erklärten Ziel unterzeichnet, den Kohleabbau in den USA "auf Hochtouren" zu bringen. "Wir werden die Voreingenommenheit der Regierung gegenüber Kohle beenden", sagte Trump am Dienstag (Ortszeit). Die Dekrete heben rechtliche Hindernisse für den Kohleabbau auf und setzen die geplante Schließung mehrerer Kohlekraftwerke in den USA aus. Damit soll laut Trump die Energieproduktion des Landes mehr als verdoppelt werden.

Irrsinn: Falsche EU-Warnung vor Produkt von deutschem Start-Up!

Beamter behauptete zu Unrecht Sicherheitsrisiken. Korruptionsbekämpfung nach Millionenschaden eingeschaltet.

LNG-Terminal vor Rügen: Betreiber will wieder zweites Schiff in Betrieb nehmen

Das Unternehmen Deutsche Regas, das vor der Ostseeinsel Rügen ein Importterminal für Flüssig-Erdgas (LNG) betreibt, will seine Aktivitäten wieder ausbauen. Wie der Betreiber am Montagabend mitteilte, plant er die Wiederinbetriebnahme eines zweiten Regasifizierungsschiffes. Im Februar hatte das Unternehmen den Chartervertrag mit dem Bundeswirtschaftsministerium für das zweite LNG-Schiff an dem Terminal gekündigt.

Textgröße ändern: