Deutsche Tageszeitung - Globale Erwärmung bedroht wichtige Planktonarten: Mainzer Forscher schlagen Alarm

Globale Erwärmung bedroht wichtige Planktonarten: Mainzer Forscher schlagen Alarm


Globale Erwärmung bedroht wichtige Planktonarten: Mainzer Forscher schlagen Alarm
Globale Erwärmung bedroht wichtige Planktonarten: Mainzer Forscher schlagen Alarm / Foto: © AFP/Archiv

Wegen der Erderwärmung kämpfen wichtige Planktongruppen im Meer nach Erkenntnissen von Wissenschaftlern zunehmend um ihr Überleben. Der Bestand an Einzellern von Typ der planktischen Foraminiferen schrumpfe "alarmierend schnell", berichtete das Max-Planck-Instituts für Chemie in Mainz am Mittwoch unter Verweis auf eine gemeinsam mit französischen Forschern veröffentlichte Studie. Grund seien steigenden Meerestemperaturen sowie die zunehmende Versauerung des Wassers durch CO2.

Textgröße ändern:

Nach Angaben der Mainzer Experten sind Foraminiferen, von denen viele von einer Kalkschale umgeben sind, eine wichtige Nahrungsgrundlage für marine Ökosysteme und bedeutende Kohlenstoffspeicher. Wegen der zunehmend höheren Meeresoberflächentemperatur wandern sie demnach bis zu zehn Kilometer pro Jahr polwärts in kühlere Gewässer oder tauchen in tiefere Wasserschichten.

Auch mit solchen Anpassungen können sich die winzigen Einzeller offenbar aber nicht schnell genug an die sich verschlechternden Umweltbedingungen anpassen. In den vergangenen 80 Jahren schrumpften ihre Populationen schon um ein Viertel, wie aus der nun im Fachmagazin "Nature" veröffentlichten Studie hervorgeht. Die größten Verluste gab es in tropischen Meeren, weil die starke Erwärmung dort die Fortpflanzungszyklen der Foraminiferen stoppt.

"Die Umweltveränderungen schreiten schneller voran, als die meisten Arten mithalten können", erklärte das Max-Planck-Institut für Chemie. In den tropischen Regionen könne so "ein weiteres Aussterben" ausgelöst werden.

Nach Anhaben der Forscher führt der höhere CO2-Gehalt zu einer Versauerung des Meerwassers, was Foraminiferen die Bildung ihrer Kalkschalen erschwert. Verringerte Schalenbildung durch die massenhaft vorkommenden Planktonarten führt demnach auch dazu, dass Ozeane weniger Kohlenstoff speichern. Schalen abgestorbener Einzeller sinken auf den Meeresgrund und sammeln sich dort an.

Die Analyse basiert laut Mainzer Max-Planck-Institut auf der Auswertung von knapp 200.000 Datensätzen, die seit 1910 zusammengetragen wurden. Mit diesen lässt sich die Reaktion der Einzeller auf den Klimawandel nachvollziehen.

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Polizeihund nach Verkehrsunfall entlaufen: Stundenlange Suchaktion in Niedersachsen

Ein nach einem Verkehrsunfall entlaufener Polizeihund hat Einsatzkräfte in Niedersachsen am Donnerstag stundenlang in Atem gehalten. Wie die Polizei in Hannover mitteilte, kam ein Diensthundeführer am frühen Morgen auf einer Bundesstraße bei Burgdorf mit seinem Wagen von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Der Beamte wurde schwer verletzt. Einer seiner beiden in speziell gesicherten Transportboxen transportierten Diensthunde entkam.

Protestcamp gegen Tesla-Erweiterung in Brandenburg endgültig geräumt

Ein Protestcamp gegen die Werkserweiterung des US-Elektroautobauers Tesla im brandenburgischen Grünheide ist endgültig geräumt. Seit Mittwochnachmittag befänden sich keine Menschen mehr auf dem Gelände, sagte ein Polizeisprecher. Alle Protestierenden seien von den Bäumen geholt worden. Die Initiative Wasserbesetzung Tesla stoppen kritisierte das Vorgehen der Behörden.

Gesetz gegen Abholzung: Große Mehrheit der EU-Staaten gegen Abschwächen

Im Streit um ein EU-Gesetz gegen Abholzung hat sich eine große Mehrheit der EU-Staaten gegen ein Aufweichen der geplanten Regeln für Unternehmen ausgesprochen. Von den 27 Mitgliedsländern zeigte sich am Donnerstag nach übereinstimmenden Diplomatenangaben nur Italien offen dafür, Teile des Gesetzes neu auszuhandeln. Dies hatte eine rechte Mehrheit im Europaparlament gefordert, die zahlreiche Länder von den neuen Regeln ausnehmen will.

Baerbock schaltet sich in Klimaverhandlungen in Baku ein

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) schaltet sich am Mittwoch in die Verhandlungen der UN-Klimakonferenz in Baku ein. Sie wird gegen Mittag im Rahmen des sogenannten Ministersegments eine Rede vor dem Konferenzplenum halten. Baerbock reiste am Dienstag mit Zwischenstationen in Warschau und dem armenischen Eriwan in die aserbaidschanische Hauptstadt.

Textgröße ändern: