Deutsche Tageszeitung - Ein Fisch namens Gabriel: In Hamburg ausgesetztes Flossentier landet bei Bundespolizei

Ein Fisch namens Gabriel: In Hamburg ausgesetztes Flossentier landet bei Bundespolizei


Ein Fisch namens Gabriel: In Hamburg ausgesetztes Flossentier landet bei Bundespolizei
Ein Fisch namens Gabriel: In Hamburg ausgesetztes Flossentier landet bei Bundespolizei / Foto: © AFP/Archiv

Die Bundespolizei Hamburg hat einen auf der Straße in einem Plastikbeutel ausgesetzten Fisch names Gabriel vorübergehend in ihre Obhut genommen. Gabriel soll in einer wassergefüllten Plastiktüte neben Büchern und Spielsachen in der Nähe des Bahnhofs Altona abgestellt worden sein, wie die Bundespolizei am Mittwoch berichtete.

Textgröße ändern:

An der Tüte klebte demnach ein Notizzettel mit der Nachricht: "Hallo, ich bin Fisch Gabriel. Bitte kümmern Sie sich um mich...". Eine Passantin habe den einsamen Fisch zwischen dem Hausrat entdeckt und am Dienstag den nach Polizeiangaben "sichtlich erstaunten Wachhabenden" im Bundespolizeirevier in Hamburg-Altona übergeben. Der Fisch wird nun in einem Tierheim versorgt.

Die Bundespolizei habe bereits viele Fundtiere in Obhut genommen, darunter Hunde, Vögel, Reptilien, Hühner und sogar Blutegel. Die Abgabe eines Fisches, der sogar einen Namen habe, stelle jedoch ein Novum da, erklärte die Hamburger Bundespolizei.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Klimaschutz im Koalitionsvertrag: Fridays for Future fordert mehr Anstrengungen

In mehreren deutschen Städten sowie einer Reihe weiterer Länder hat die Bewegung Fridays for Future für eine größere Beachtung des Klimaschutzes durch die neue Regierung demonstriert. In Berlin etwa veranstalteten die Klimaschützerinnen und Klimaschützer eine Fahrraddemonstration, die an den Parteizentralen von CDU und SPD vorbeiführte. Sie forderten "wirksame Klimaschutzmaßnahmen und das Übernehmen von Verantwortung" und kritisierten die Pläne zum Klimaschutz im Koalitionsvertrag als unzureichend.

Bundesrat fordert rechtliche Voraussetzungen für schnelleren Abschuss von Wölfen

Der Bundesrat fordert die Bundesregierung auf, die rechtlichen Voraussetzungen für einen schnelleren Abschuss von Wölfen zu schaffen. Die zunehmende Zahl der Wölfe in Deutschland führe "zu anhaltender Besorgnis", heißt es in einer am Freitag gefassten Entschließung. Es bestehe deshalb "dringender zusätzlicher Handlungsbedarf, um das Management lokaler Wolfsbestände zukünftig flexibler zu gestalten". Eingebracht worden war die Vorlage von Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern.

Neues Portal warnt vor Naturgefahren in Deutschland

In Deutschland ist am Freitag ein Portal für Naturgefahren freigeschaltet worden. Dort können sich Bürgerinnen und Bürger künftig über aktuelle Warnungen, die damit verbundenen Risiken und Handlungsempfehlungen informieren. Ein erster Schwerpunkt liege auf hydrologischen Gefahren wie Hochwasser oder Sturmfluten, sagte die Präsidentin des Deutschen Wetterdiensts (DWD), Sarah Jones, bei der Vorstellung des Portals im hessischen Offenbach. Später sollten auch Naturgefahren wie Waldbrände, Dürren, Lawinen oder Erdbeben abgebildet werden.

Lemke: Koalition macht bei Klimaschutz "völlig planlosen Eindruck"

Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) hat die Pläne von Union und SPD für den Klima- und Naturschutz scharf kritisiert. "Der Koalitionsvertrag macht auf mich hier einen völlig planlosen Eindruck", sagte Lemke am Donnerstag den Sendern RTL und ntv. "Das heißt, es muss nachgebessert werden."

Textgröße ändern: