Deutsche Tageszeitung - "Ungewöhnliche Häufung" toter Kegelrobben auf Rügen alarmiert Behörden

"Ungewöhnliche Häufung" toter Kegelrobben auf Rügen alarmiert Behörden


"Ungewöhnliche Häufung" toter Kegelrobben auf Rügen alarmiert Behörden
"Ungewöhnliche Häufung" toter Kegelrobben auf Rügen alarmiert Behörden / Foto: © AFP/Archiv

Eine "ungewöhnliche Häufung" toter Kegelrobben an der Küste der Ostseeinsel Rügen alarmiert die Behörden in Mecklenburg-Vorpommern. Seit Anfang Oktober seien mehr als 20 verendete Tiere an der Ostseite der Insel geborgen worden, teilte Landesumweltminister Till Backhaus (SPD) am Donnerstag in Schwerin mit. Es habe sich um erwachsene Tiere ohne äußere Verletzungen in gutem Allgemeinzustand gehandelt. Die Todesursache sei noch unklar und werde derzeit untersucht.

Textgröße ändern:

Dem Umweltministerium in Schwerin zufolge wurden mehrere Robbenkadaver zur Untersuchung zum Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei nach Rostock und zum Deutschen Meeresmuseum in Stralsund gebracht. Verschiedene Behörden, darunter auch die Polizei, seien in die Ursachenermittlung eingebunden. Ausgeschlossen wird demnach bereits eine Infektion mit Vogelgrippeerregern, die auch für Meeressäuger gefährlich sein können. Kegelrobben sind Verwandte der Seehunde und streng geschützt.

Die Häufung der Todesfälle sei "Anlass zur Sorge", teilte das Ministerium mit. Die toten Tiere wurden demnach in den vergangenen rund zwei Wochen vor allem an der in Richtung offene Ostsee gelegenen Außenküste Rügens zwischen Lobbe und Thiessow gefunden. Sämtliche Behörden arbeiteten eng zusammen, hieß es.

Kegelrobben sind die größten einheimischen Raubtiere. Nach Expertenangaben werden die Tiere bis zu 300 Kilogramm schwer. Sie wurden durch Jagd und Umweltzerstörung fast ausgerottet, in den vergangenen Jahrzehnten stieg ihre Zahl aufgrund von Schutzmaßnahmen aber wieder. Laut der Naturschutzorganisation Nabu kehrten sie in den 90er Jahren an die Küsten von Nord- und Ostsee zurück. In der Ostsee leben demnach rund 30.000 Tiere.

(O.Zhukova--DTZ)

Empfohlen

Schadholzaufkommen in deutschen Wäldern nimmt weiter ab

Das Schadholzaufkommen in deutschen Wäldern hat im vergangenen Jahr weiter abgenommen. Mit 27,3 Millionen Kubikmeternmussten 29,4 Prozent weniger Holz aufgrund von Schäden an Bäumen entfernt werden als im Vorjahr, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag mitteilte. 2020 hatte das Schadholzaufkommen vor allem wegen starken Borkenkäferbefalls von Fichtenwäldern einen Rekordwert seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 1990 erreicht. Seitdem ging es vier Jahre in Folge zurück.

Fünf Bäume für ein Leben

Eine grüne Reise durch alle Lebensphasen

Klimaschutz im Koalitionsvertrag: Fridays for Future fordert mehr Anstrengungen

In mehreren deutschen Städten sowie einer Reihe weiterer Länder hat die Bewegung Fridays for Future für eine größere Beachtung des Klimaschutzes durch die neue Regierung demonstriert. In Berlin etwa veranstalteten die Klimaschützerinnen und Klimaschützer eine Fahrraddemonstration, die an den Parteizentralen von CDU und SPD vorbeiführte. Sie forderten "wirksame Klimaschutzmaßnahmen und das Übernehmen von Verantwortung" und kritisierten die Pläne zum Klimaschutz im Koalitionsvertrag als unzureichend.

Bundesrat fordert rechtliche Voraussetzungen für schnelleren Abschuss von Wölfen

Der Bundesrat fordert die Bundesregierung auf, die rechtlichen Voraussetzungen für einen schnelleren Abschuss von Wölfen zu schaffen. Die zunehmende Zahl der Wölfe in Deutschland führe "zu anhaltender Besorgnis", heißt es in einer am Freitag gefassten Entschließung. Es bestehe deshalb "dringender zusätzlicher Handlungsbedarf, um das Management lokaler Wolfsbestände zukünftig flexibler zu gestalten". Eingebracht worden war die Vorlage von Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern.

Textgröße ändern: