Deutsche Tageszeitung - Kampf gegen Luftverschmutzung: Neu Delhi verbietet Feuerwerkskörper

Kampf gegen Luftverschmutzung: Neu Delhi verbietet Feuerwerkskörper


Kampf gegen Luftverschmutzung: Neu Delhi verbietet Feuerwerkskörper
Kampf gegen Luftverschmutzung: Neu Delhi verbietet Feuerwerkskörper / Foto: © AFP/Archiv

Wegen der starken Luftverschmutzung in Neu Delhi haben die Behörden der indischen Hauptstadt ein vollständiges Verbot von Feuerwerkskörpern verhängt. "Die Herstellung, Lagerung, der Verkauf und das Zünden aller Arten von Feuerwerkskörpern wird vollständig verboten", teilte die für die Überwachung der Luftqualität zuständige Behörde am Montag mit.

Textgröße ändern:

Die rund 30 Millionen Einwohner zählende Megastadt rangiert regelmäßig unter den Städten mit der stärksten Luftverschmutzung der Welt. Das nun verhängte Verbot gilt bis zum Jahresende und wurde im Hinblick auf das "öffentliche Interesse an der Eindämmung der hohen Luftverschmutzung" getroffen, hieß es. Die Entscheidung erfolgte zwei Wochen vor Beginn des hinduistischen Lichterfests Diwali.

Das farbenfrohe Fest symbolisiert den Sieg des Lichts über die Dunkelheit. Viele Hindus betrachten Feuerwerke und Böller als wichtigen Teil der Feierlichkeiten. Daher missachteten viele Einwohner der Stadt frühere Beschränkungen des Einsatzes von Knallkörpern und die Polizei duldete teilweise festgestellte Verstöße.

Neu Delhi wird jeden Herbst von beißendem Smog überzogen, der hauptsächlich durch das Abbrennen von Feldern entsteht. Die Feuerwerke rund um das Diwali-Fest sorgen für eine zusätzliche Luftverschmutzung. Die Feinstaubwerte in der Stadt übertreffen die von der Weltgesundheitsorganisation WHO empfohlene Obergrenze oft um mehr als das 30-Fache. Einem Bericht der medizinischen Zeitschrift "Lancet" aus dem Jahr 2020 zufolge starben 2019 in Neu-Delhi fast 17.500 Menschen aufgrund von Luftverschmutzung.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

LNG-Terminal vor Rügen: Betreiber will wieder zweites Schiff in Betrieb nehmen

Das Unternehmen Deutsche Regas, das vor der Ostseeinsel Rügen ein Importterminal für Flüssig-Erdgas (LNG) betreibt, will seine Aktivitäten wieder ausbauen. Wie der Betreiber am Montagabend mitteilte, plant er die Wiederinbetriebnahme eines zweiten Regasifizierungsschiffes. Im Februar hatte das Unternehmen den Chartervertrag mit dem Bundeswirtschaftsministerium für das zweite LNG-Schiff an dem Terminal gekündigt.

Copernicus: Europa erlebte vergangenen Monat den wärmsten März seit Messbeginn

Europa hat vergangenen Monat den bei Weitem wärmsten März seit Beginn der Wetteraufzeichnungen erlebt. Die Durchschnittstemperatur über den europäischen Landmassen habe mit 6,03 Grad 2,41 Grad über dem März-Durchschnittswert in den Jahren 1991 bis 2020 gelegen, teilte das EU-Erdbeobachtungsprogramm Copernicus am Dienstag mit. Weltweit war der vergangene Monat demnach der zweiwärmste März seit Beginn der Wetteraufzeichnungen.

Deutsche Klimaaktivistin erhält zweijähriges Aufenthaltsverbot in Österreich

Der deutschen Klimaaktivistin Anja Windl ist ein zweijähriges Aufenthaltsverbot in Österreich erteilt worden. Der Bescheid des österreichischen Bundesamts für Fremdenwesen und Asyl sei ihr vergangene Woche mitgeteilt worden, erklärte Windl am Montag der Nachrichtenagentur AFP. Demnach stellt Windl eine "Gefahr für die öffentliche Ordnung und Sicherheit" dar. Sie wolle gegen die Entscheidung Beschwerde einlegen, erklärte die Aktivistin der früheren Gruppe Letzte Generation.

Deutsche Umwelthilfe: LNG-Terminals so wenig ausgelastet wie nie

Die LNG-Terminals in Deutschland waren einer Auswertung zufolge im ersten Quartal des laufenden Jahres so wenig ausgelastet wie nie. Wie die Deutsche Umwelthilfe (DUH) auf Grundlage von Daten der Plattform Gas Infrastructure Europe mitteilte, lag die Auslastung Anfang 2025 bei 45 Prozent und damit deutlich unter den beiden Vorjahren (2023: 64 Prozent; 2024: 54 Prozent). Besonders niedrig ist demnach die Auslastung des Terminals auf Rügen.

Textgröße ändern: