Deutsche Tageszeitung - Klimawandel: Zwei weitere Skigebiete in französischen Voralpen schließen Lifte

Klimawandel: Zwei weitere Skigebiete in französischen Voralpen schließen Lifte


Klimawandel: Zwei weitere Skigebiete in französischen Voralpen schließen Lifte
Klimawandel: Zwei weitere Skigebiete in französischen Voralpen schließen Lifte / Foto: © AFP

Wegen mangelnden Schneefalls infolge des Klimawandels schließen zwei weitere Skigebiete in den französischen Voralpen ihre Lifte. Die Gebiete Grand Puy bei Seyne-les-Alpes und Alpe du Grand Serre südlich von Grenoble stimmten am Wochenende beide dafür, sich von der Aktivität des Skifahrens zu verabschieden. Die Gebiete liegen zwischen 1400 und 2200 Höhenmetern und leiden seit Jahren unter zurückgehendem Schneefall.

Textgröße ändern:

In Seynes-les-Alpes stimmten gut 70 Prozent der Einwohner in einem örtlichen Referendum für den Rückbau der Lifte und die Entwicklung neuer touristischer Angebote. Damit werden insgesamt 24 Kilometer Pisten aufgegeben. Ein Wasserbecken, das bislang zur Herstellung von Kunstschnee diente, soll in einen Angelsee umgewandelt werden. Zudem sollen Trail-Strecken angelegt werden.

In dem Ort Seynes-les-Alpes war 2015 eine Germanwings-Maschine abgestürzt und hatte 150 Menschen in den Tod gerissen.

Das Skigebiet Alpe du Grand Serre bei Grenoble umfasst bislang etwa 50 Kilometer Pisten und bot 200 direkte und indirekte Arbeitsplätze. Der Rat des Gemeindeverbandes stimmte für die Aufgabe der Lifte. "Es bricht uns das Herz, aber wir geben nicht auf und suchen gemeinsam nach neuen Lösungen", sagte die sozialistische Abgeordnete Marie-Noëlle Battiste.

Vor gut zwei Wochen hatte bereits ein Skigebiet im Jura bekanntgegeben, knapp ein Drittel seiner Pisten aufzugeben. Seit den 70er Jahren sind in Frankreich etwa 180 nicht rentable Skigebiete aufgegeben worden. Die Auswirkungen des Klimawandels tragen dazu bei, dass vor allem Skigebiete in Mittelgebirgen nicht mehr ausreichend natürlichen Schnee bekommen. Der Einsatz von Kunstschnee ist teuer, braucht viel Energie und ist umweltschädlich.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Schadholzaufkommen in deutschen Wäldern nimmt weiter ab

Das Schadholzaufkommen in deutschen Wäldern hat im vergangenen Jahr weiter abgenommen. Mit 27,3 Millionen Kubikmeternmussten 29,4 Prozent weniger Holz aufgrund von Schäden an Bäumen entfernt werden als im Vorjahr, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag mitteilte. 2020 hatte das Schadholzaufkommen vor allem wegen starken Borkenkäferbefalls von Fichtenwäldern einen Rekordwert seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 1990 erreicht. Seitdem ging es vier Jahre in Folge zurück.

Fünf Bäume für ein Leben

Eine grüne Reise durch alle Lebensphasen

Klimaschutz im Koalitionsvertrag: Fridays for Future fordert mehr Anstrengungen

In mehreren deutschen Städten sowie einer Reihe weiterer Länder hat die Bewegung Fridays for Future für eine größere Beachtung des Klimaschutzes durch die neue Regierung demonstriert. In Berlin etwa veranstalteten die Klimaschützerinnen und Klimaschützer eine Fahrraddemonstration, die an den Parteizentralen von CDU und SPD vorbeiführte. Sie forderten "wirksame Klimaschutzmaßnahmen und das Übernehmen von Verantwortung" und kritisierten die Pläne zum Klimaschutz im Koalitionsvertrag als unzureichend.

Bundesrat fordert rechtliche Voraussetzungen für schnelleren Abschuss von Wölfen

Der Bundesrat fordert die Bundesregierung auf, die rechtlichen Voraussetzungen für einen schnelleren Abschuss von Wölfen zu schaffen. Die zunehmende Zahl der Wölfe in Deutschland führe "zu anhaltender Besorgnis", heißt es in einer am Freitag gefassten Entschließung. Es bestehe deshalb "dringender zusätzlicher Handlungsbedarf, um das Management lokaler Wolfsbestände zukünftig flexibler zu gestalten". Eingebracht worden war die Vorlage von Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern.

Textgröße ändern: