Deutsche Tageszeitung - Lufthansa erhebt für Flüge ab Januar "Umweltkostenzuschlag"

Lufthansa erhebt für Flüge ab Januar "Umweltkostenzuschlag"


Lufthansa erhebt für Flüge ab Januar "Umweltkostenzuschlag"
Lufthansa erhebt für Flüge ab Januar "Umweltkostenzuschlag" / Foto: © AFP

Der Lufthansa-Konzern erhebt für Flüge ab Januar einen Aufpreis wegen gestiegener Kosten aufgrund von EU-Umweltvorgaben. Der "Umweltkostenzuschlag" wird bei allen Flügen der Konzern-Airlines mit Start in den 27 EU-Ländern sowie in Großbritannien, Norwegen und der Schweiz fällig, wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte. Die Höhe des Zuschlags liegt demnach je nach Flugstrecke und Tarif bei einem Euro bis 72 Euro.

Textgröße ändern:

Der Zuschlag soll unter anderem die Kosten durch eine neue EU-Vorgabe ausgleichen, die den Airlines vorschreibt, ab dem 1. Januar bei Abflügen aus der EU nachhaltige Flugkraftstoffe (Sustainable Aviation Fuel, SAF) beizumischen. Außerdem gehe es um zusätzliche Kosten durch den verpflichtenden Handel mit Emissionszertifikaten. Neben der Lufthansa gehören zu dem Konzern die Fluggesellschaften Swiss, Austrian Airlines, Brussels Airlines und weitere kleinere Gesellschaften.

Der Lufthansa-Konzern könne "die in den nächsten Jahren regulatorisch bedingten und sukzessive steigenden Zusatzkosten" nicht alleine tragen, erklärte das Unternehmen. Anstatt den Aufpreis direkt auf die Ticketpreise aufzuschlagen, will das Unternehmen ihn separat in den Preisdetails ausweisen.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Zwei Drittel der Deutschen sehen Erde durch menschliches Handeln vor Kipppunkt

Rund zwei Drittel der Deutschen sehen die Erde angesichts der Klima- und Umweltkrise durch menschliches Handeln vor einem "Kipppunkt". 66 Prozent äußerten diese Befürchtung in einer am Freitag veröffentlichten internationalen Umfrage des Instituts Ipsos. Fast neun von zehn Befragten äußerten sich in Deutschland besorgt über den Zustand der Natur. Eine deutliche Mehrheit befürwortet daher weitere Anstrengungen beim Umwelt- und Klimaschutz.

Erdbeobachtungsprogramm meldet heißesten Sommer und erwartet insgesamt heißestes Jahr

Die Sommermonate Juni, Juli und August waren im weltweiten Durchschnitt so heiß wie noch nie seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Der bisherige Hitzerekord aus dem Sommer 2023 wurde damit noch einmal übertroffen, wie der Klimadienst des EU-Erdbeobachtungsprogramms Copernicus am Freitag mitteilte. Das Jahr 2024 wird damit sehr wahrscheinlich zum weltweit wärmsten Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen werden.

Weil fordert Wiederauflage der staatlichen Kaufprämie für Elektroautos

Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) hat vor dem Hintergrund des schleppenden Verkaufs von Elektroautos die Wiederauflage der staatlichen Kaufprämie gefordert. Das wäre aus seiner Sicht "sehr hilfreich", denn es müsse vor allem "an die privaten Verbraucherinnen und Verbraucher mit kleinerem Geldbeutel" gedacht werden, sagte Weil der "Neuen Osnabrücker Zeitung" vom Freitag.

Höchste Durchschnittstemperatur seit Beginn der Aufzeichnungen

Südkorea hat in diesem Sommer die höchste sommerliche Durchschnittstemperatur seit Beginn der Temperaturaufzeichnungen erlebt. Zwischen Juni und August lag die Durchschnittstemperatur bei 25,6 Grad Celsius und damit 1,9 Grad über dem langjährigen Durchschnitt der Sommermonate, wie der Wetterdienst KMA am Donnerstag berichtete.

Textgröße ändern: