Deutsche Tageszeitung - Studie: Täglich fast 2000 Todesfälle von Kindern durch Luftverschmutzung

Studie: Täglich fast 2000 Todesfälle von Kindern durch Luftverschmutzung


Studie: Täglich fast 2000 Todesfälle von Kindern durch Luftverschmutzung
Studie: Täglich fast 2000 Todesfälle von Kindern durch Luftverschmutzung / Foto: © AFP/Archiv

Pro Tag sterben laut einer Studie weltweit fast 2000 Kinder an den Folgen von Luftverschmutzung. Insgesamt führte verschmutzte Luft im Jahr 2021 zu 8,1 Millionen Todesfällen, wie das Forschungsinstitut Health Effects Institute in seiner am Mittwoch veröffentlichten Studie berichtete. Dies sind rund zwölf Prozent aller Todesfälle weltweit.

Textgröße ändern:

Damit hat Luftverschmutzung in der Liste der größten Risikofaktoren für einen vorzeitigen Tod schlechte Ernährung und Rauchen überholt. Nur Bluthochdruck stellt eine noch größere Bedrohung dar.

Besonders von den Folgen von Luftverschmutzung betroffen sind Kinder. Dem Bericht zufolge trug verschmutzte Luft im Untersuchungszeitraum zum Tod von mehr als 700.000 Kindern im Alter unter fünf Jahren bei. Mehr als 500.000 davon starben an den Folgen des Kochens in geschlossenen Räumen mit Brennstoffen wie Kohle, Holz oder Dung.

Mehr als 90 Prozent der in dem Bericht aufgeführten vorzeitigen Todesfälle standen im Zusammenhang mit Feinstaub. Dieser erhöht das Risiko für Lungenkrebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und zahlreiche weitere Gesundheitsprobleme.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Klimaschutz im Koalitionsvertrag: Fridays for Future fordert mehr Anstrengungen

In mehreren deutschen Städten sowie einer Reihe weiterer Länder hat die Bewegung Fridays for Future für eine größere Beachtung des Klimaschutzes durch die neue Regierung demonstriert. In Berlin etwa veranstalteten die Klimaschützerinnen und Klimaschützer eine Fahrraddemonstration, die an den Parteizentralen von CDU und SPD vorbeiführte. Sie forderten "wirksame Klimaschutzmaßnahmen und das Übernehmen von Verantwortung" und kritisierten die Pläne zum Klimaschutz im Koalitionsvertrag als unzureichend.

Bundesrat fordert rechtliche Voraussetzungen für schnelleren Abschuss von Wölfen

Der Bundesrat fordert die Bundesregierung auf, die rechtlichen Voraussetzungen für einen schnelleren Abschuss von Wölfen zu schaffen. Die zunehmende Zahl der Wölfe in Deutschland führe "zu anhaltender Besorgnis", heißt es in einer am Freitag gefassten Entschließung. Es bestehe deshalb "dringender zusätzlicher Handlungsbedarf, um das Management lokaler Wolfsbestände zukünftig flexibler zu gestalten". Eingebracht worden war die Vorlage von Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern.

Neues Portal warnt vor Naturgefahren in Deutschland

In Deutschland ist am Freitag ein Portal für Naturgefahren freigeschaltet worden. Dort können sich Bürgerinnen und Bürger künftig über aktuelle Warnungen, die damit verbundenen Risiken und Handlungsempfehlungen informieren. Ein erster Schwerpunkt liege auf hydrologischen Gefahren wie Hochwasser oder Sturmfluten, sagte die Präsidentin des Deutschen Wetterdiensts (DWD), Sarah Jones, bei der Vorstellung des Portals im hessischen Offenbach. Später sollten auch Naturgefahren wie Waldbrände, Dürren, Lawinen oder Erdbeben abgebildet werden.

Lemke: Koalition macht bei Klimaschutz "völlig planlosen Eindruck"

Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) hat die Pläne von Union und SPD für den Klima- und Naturschutz scharf kritisiert. "Der Koalitionsvertrag macht auf mich hier einen völlig planlosen Eindruck", sagte Lemke am Donnerstag den Sendern RTL und ntv. "Das heißt, es muss nachgebessert werden."

Textgröße ändern: