Deutsche Tageszeitung - Netzagentur schreibt drei weitere Nordsee-Flächen für Offshore-Windenergie aus

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Netzagentur schreibt drei weitere Nordsee-Flächen für Offshore-Windenergie aus


Netzagentur schreibt drei weitere Nordsee-Flächen für Offshore-Windenergie aus
Netzagentur schreibt drei weitere Nordsee-Flächen für Offshore-Windenergie aus / Foto: © AFP/Archiv

Die Bundesnetzagentur hat ein weiteres Bieterverfahren für Offshore-Windenergieanlagen gestartet. Die drei Flächen für Anlagen mit einer Gesamtleistung von 5500 Megawatt liegen in der Nordsee, rund 110 Kilometer nordwestlich von Borkum, wie die Bonner Behörde am Mittwoch mitteilte. Die Flächen werden zum 1. August ausgeschrieben, interessierte Firmen können sich also bis dahin an dem Bieterverfahren beteiligen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die Flächen wurden laut Bundesnetzagentur vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie vorher untersucht, dazu wurden relevante Daten etwa zur Meeresumwelt und zu den Windverhältnissen erhoben. Erfolgreiche Firmen müssen diese Untersuchungen nicht mehr selbst vornehmen.

Die Flächen werden nach einem Punktesystem an die Bietenden versteigert. Dort hinein fließen vor allem der Gebotswert, aber auch der Anteil erneuerbarer Energien beim Bau der Windparks oder der Anteil von Auszubildenden.

Im vergangenen Jahr hatte die Netzagentur Flächen für Anlagen mit insgesamt 1800 Megawatt versteigert. Die Unternehmen zahlten insgesamt 784 Millionen Euro. 90 Prozent der Einnahmen fließen in die Stromkostensenkung.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Wegen Dürre: Deutscher Städtetag ruft zu Sparsamkeit im Umgang mit Trinkwasser auf

Der Deutsche Städtetag hat angesichts der aktuellen Dürre in Deutschland zum Wassersparen aufgerufen. "Wir müssen sparsam mit der wertvollen Ressource Wasser umgehen", sagte der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, Helmut Dedy, in einem am Mittwoch veröffentlichten Interview dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND). Der Klimawandel sei "mehr und mehr spürbar".

US-Präsident Trump unterzeichnet Dekrete zur Steigerung des Kohleabbaus

US-Präsident Donald Trump hat mehrere Dekrete mit dem erklärten Ziel unterzeichnet, den Kohleabbau in den USA "auf Hochtouren" zu bringen. "Wir werden die Voreingenommenheit der Regierung gegenüber Kohle beenden", sagte Trump am Dienstag (Ortszeit). Die Dekrete heben rechtliche Hindernisse für den Kohleabbau auf und setzen die geplante Schließung mehrerer Kohlekraftwerke in den USA aus. Damit soll laut Trump die Energieproduktion des Landes mehr als verdoppelt werden.

Irrsinn: Falsche EU-Warnung vor Produkt von deutschem Start-Up!

Beamter behauptete zu Unrecht Sicherheitsrisiken. Korruptionsbekämpfung nach Millionenschaden eingeschaltet.

LNG-Terminal vor Rügen: Betreiber will wieder zweites Schiff in Betrieb nehmen

Das Unternehmen Deutsche Regas, das vor der Ostseeinsel Rügen ein Importterminal für Flüssig-Erdgas (LNG) betreibt, will seine Aktivitäten wieder ausbauen. Wie der Betreiber am Montagabend mitteilte, plant er die Wiederinbetriebnahme eines zweiten Regasifizierungsschiffes. Im Februar hatte das Unternehmen den Chartervertrag mit dem Bundeswirtschaftsministerium für das zweite LNG-Schiff an dem Terminal gekündigt.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild