Deutsche Tageszeitung - Rosa Methusalem: Berliner Zoo trauert um mit 75 Jahren verstorbenen Flamingo Ingo

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Rosa Methusalem: Berliner Zoo trauert um mit 75 Jahren verstorbenen Flamingo Ingo


Rosa Methusalem: Berliner Zoo trauert um mit 75 Jahren verstorbenen Flamingo Ingo
Rosa Methusalem: Berliner Zoo trauert um mit 75 Jahren verstorbenen Flamingo Ingo / Foto: © AFP/Archiv

Der Berliner Zoo trauert um seinen im Alter von 75 Jahren verstorbenen Flamingo Ingo - den ältesten Bewohner des Tierparks in der Bundeshauptstadt. Wie der Zoo am Donnerstag berichtete, soll der rosa "Methusalem" nun einen Platz im Berliner Naturkundemuseum bekommen - unter einem Dach mit anderen berühmten präparierten Berliner Tieren wie dem Großen Panda Bao Bao und Eisbär Knut.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Flamingo Ingo starb demnach am Samstag an "multiplen altersbedingten Veränderungen". Der Rosaflamingo trug am Bein einen Ring mit der Aufschrift "Kairo, 23.6.1948". Das bedeutet nach Angaben des Zoos, dass er diesen Ring als Jungvogel bekam und damit mindestens 75 Jahre alt war. "In Berlin lebte der Flamingo seit 1955 – wahrlich eine Legende!" schrieb der Zoo auf Instagram und X, früher Twitter.

Die durchschnittliche Lebenserwartung von wild lebenden Flamingos liegt nach Angaben von Zoo- und Tierparkdirektor Andreas Knieriem bei rund 30 Jahren. Vereinzelt könnten sie im natürlichen Lebensraum auch ein Alter von 50 Jahren erreichen. "Dank hervorragender Pflege mit 'betreutem Wohnen' hat Ingo der Flamingo bei uns das stattliches Alter von 75 Jahren erreicht", erklärte Knieriem.

Es gibt aber auch Berichte über Flamingos, die deutlich älter wurden. 2014 wurde im Zoo der australischen Stadt Adelaide der mit 83 Jahren älteste lebende Flamingo Greater wegen schwerer Altersbeschwerden eingeschläfert. Der Vogel lebte seit 1933 in dem Tierpark.

Im Berliner Zoo ist nun Gorilladame Fatou das älteste Tier. Sie ist mit 66 Jahren zugleich der älteste Gorilla der Welt. Am 13. April feiert sie ihren Geburtstag.

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Wegen Dürre: Deutscher Städtetag ruft zu Sparsamkeit im Umgang mit Trinkwasser auf

Der Deutsche Städtetag hat angesichts der aktuellen Dürre in Deutschland zum Wassersparen aufgerufen. "Wir müssen sparsam mit der wertvollen Ressource Wasser umgehen", sagte der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, Helmut Dedy, in einem am Mittwoch veröffentlichten Interview dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND). Der Klimawandel sei "mehr und mehr spürbar".

US-Präsident Trump unterzeichnet Dekrete zur Steigerung des Kohleabbaus

US-Präsident Donald Trump hat mehrere Dekrete mit dem erklärten Ziel unterzeichnet, den Kohleabbau in den USA "auf Hochtouren" zu bringen. "Wir werden die Voreingenommenheit der Regierung gegenüber Kohle beenden", sagte Trump am Dienstag (Ortszeit). Die Dekrete heben rechtliche Hindernisse für den Kohleabbau auf und setzen die geplante Schließung mehrerer Kohlekraftwerke in den USA aus. Damit soll laut Trump die Energieproduktion des Landes mehr als verdoppelt werden.

Irrsinn: Falsche EU-Warnung vor Produkt von deutschem Start-Up!

Beamter behauptete zu Unrecht Sicherheitsrisiken. Korruptionsbekämpfung nach Millionenschaden eingeschaltet.

LNG-Terminal vor Rügen: Betreiber will wieder zweites Schiff in Betrieb nehmen

Das Unternehmen Deutsche Regas, das vor der Ostseeinsel Rügen ein Importterminal für Flüssig-Erdgas (LNG) betreibt, will seine Aktivitäten wieder ausbauen. Wie der Betreiber am Montagabend mitteilte, plant er die Wiederinbetriebnahme eines zweiten Regasifizierungsschiffes. Im Februar hatte das Unternehmen den Chartervertrag mit dem Bundeswirtschaftsministerium für das zweite LNG-Schiff an dem Terminal gekündigt.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild