Deutsche Tageszeitung - Internationale Forscher warnen in Paris vor Eisschmelze an Polen und Gletschern

Internationale Forscher warnen in Paris vor Eisschmelze an Polen und Gletschern


Internationale Forscher warnen in Paris vor Eisschmelze an Polen und Gletschern
Internationale Forscher warnen in Paris vor Eisschmelze an Polen und Gletschern / Foto: © AFP/Archiv

Internationale Wissenschaftler warnen vor dem fortschreitenden Abschmelzen der Pole und Gletscher und fordern mehr Geld für die Erforschung der bedrohten Gebiete. "Die Politiker müssen sich bewusst werden, wie verletztlich dieser Raum ist", sagte der französische Sonderbotschafter für den Nord- und Südpol, Olivier Poivre d'Arvor, am Mittwoch in Paris.

Textgröße ändern:

"Ohne Eis auf der Erde wäre eine Milliarde Menschen unter Wasser, und eine Milliarde hätte keinen Zugang zu Wasser", sagte Poivre d'Avor in einer im Onlinedienst X (vormals Twitter) verbreiteten Mitteilung. Die sogenannte Kryosphäre, die das Eis der Pole und Gletscher, aber auch Permafrostböden umfasst, mache etwa 15 Prozent der Erdoberfläche aus, erklärte er. "Die Polar-Forschung braucht neue Mittel, sie ist nicht ausreichend finanziert", sagte er.

Der internationale Polar-Gipfel findet im Rahmen der One-Planet-Treffen statt, die Frankreichs Präsident Emmanuel Macron initiiert hatte - ursprünglich, um die internationalen Klimaschutzbemühungen auch ohne den damaligen US-Präsidenten und Klimaskeptiker Donald Trump voranzutreiben. Macron will zum Abschluss des Treffens am Freitag eine Rede halten.

Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) will am Donnerstag an dem Treffen teilnehmen. "Unsere Gletscher und Pole sind einzigartig und enorm wichtige Ökosysteme", betonte sie. "Jetzt ist entscheidend, sich dem zunehmenden Nutzungsdruck auf die auftauenden Gebiete entgegenzustellen", fügte sie hinzu.

Zum Abschluss des Treffens soll ein Bericht über den Zustand der Kryosphäre vorgestellt werden. Das schmelzende Eis birgt zahlreiche Gefahren, etwa das Ansteigen des Meeresspiegels, das Freisetzen großer Mengen von CO2, das Entstehen von Pandemien. In den Alpen sind die Auswirkungen des zurückgehenden Permafrostes zunehmend zu spüren: In jeder Hitezwelle steigt die Zahl der Felsstürze erheblich an, im vergangenen Sommer waren es mehr als 200.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Einigung in Baku auf höhere Klimafinanzierung - Massive Kritik an Beschlüssen

Die UN-Klimakonferenz in Baku ist mit einem viel kritisierten Minimalkompromiss zu Ende gegangen. Der in der Nacht zum Sonntag beschlossene neue Finanzrahmen für die Klimafinanzierung in ärmeren Ländern sieht vor, dass der jährliche Beitrag vor allem der Industriestaaten bis 2035 auf mindestens 300 Milliarden Dollar erhöht wird. Entwicklungsländer kritisierten dies allerdings als völlig unzureichend. Für Enttäuschung sorgte zudem das Fehlen neuer Beschlüsse zur Abkehr von fossilen Energieträgern.

Selten und während Paarungszeit blau gefärbt: Moorfrosch ist Lurch des Jahres

Der in Deutschland bedrohte Moorfrosch ist zum Lurch des Jahrs 2025 gekürt worden. Die Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT) begründete die Wahl mit der ungewöhnlichen blauen Färbung während der Balzzeit und der "dramatischen" Abnahme der Zahl der Moorfrösche in den vergangenen Jahren.

Baerbock: Mit Beschluss von Baku beginnt "neues Kapitel der Klimafinanzierung"

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) hat das zentrale Ergebnis der UN-Klimakonferenz in Baku als "Einstieg in ein neues Kapitel der Klimafinanzierung" begrüßt. Sie räumte ein, der beschlossene Finanzrahmen für Klimaschutz und Anpassung an Klimafolgen sei "nur ein Startpunkt". Ein Scheitern habe aber auf jeden Fall vermieden werden müssen, um die besonders verletzlichen Staaten nicht allein zu lassen.

Baerbock: Klimafinanzierung funktioniert nur mit Senkung der CO2-Emissionen

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) pocht darauf, auch Maßnahmen zur weiteren Verringerung des Treibhausgasausstoßes in den Beschlusstexten der UN-Klimakonferenz COP29 in Baku zu verankern. "Klimafinanzierung funktioniert nicht ohne CO2-Minderung", sagte Baerbock am Freitag auf einer Pressekonferenz in der aserbaidschanischen Hauptstadt. Folgen und Schäden durch den Klimawandel "können wir gar nicht mehr bezahlen, wenn wir nicht in Richtung 1,5 Grad kommen", warnte die Ministerin.

Textgröße ändern: