Deutsche Tageszeitung - Internationale Forscher warnen in Paris vor Eisschmelze an Polen und Gletschern

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Internationale Forscher warnen in Paris vor Eisschmelze an Polen und Gletschern


Internationale Forscher warnen in Paris vor Eisschmelze an Polen und Gletschern
Internationale Forscher warnen in Paris vor Eisschmelze an Polen und Gletschern / Foto: © AFP/Archiv

Internationale Wissenschaftler warnen vor dem fortschreitenden Abschmelzen der Pole und Gletscher und fordern mehr Geld für die Erforschung der bedrohten Gebiete. "Die Politiker müssen sich bewusst werden, wie verletztlich dieser Raum ist", sagte der französische Sonderbotschafter für den Nord- und Südpol, Olivier Poivre d'Arvor, am Mittwoch in Paris.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Ohne Eis auf der Erde wäre eine Milliarde Menschen unter Wasser, und eine Milliarde hätte keinen Zugang zu Wasser", sagte Poivre d'Avor in einer im Onlinedienst X (vormals Twitter) verbreiteten Mitteilung. Die sogenannte Kryosphäre, die das Eis der Pole und Gletscher, aber auch Permafrostböden umfasst, mache etwa 15 Prozent der Erdoberfläche aus, erklärte er. "Die Polar-Forschung braucht neue Mittel, sie ist nicht ausreichend finanziert", sagte er.

Der internationale Polar-Gipfel findet im Rahmen der One-Planet-Treffen statt, die Frankreichs Präsident Emmanuel Macron initiiert hatte - ursprünglich, um die internationalen Klimaschutzbemühungen auch ohne den damaligen US-Präsidenten und Klimaskeptiker Donald Trump voranzutreiben. Macron will zum Abschluss des Treffens am Freitag eine Rede halten.

Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) will am Donnerstag an dem Treffen teilnehmen. "Unsere Gletscher und Pole sind einzigartig und enorm wichtige Ökosysteme", betonte sie. "Jetzt ist entscheidend, sich dem zunehmenden Nutzungsdruck auf die auftauenden Gebiete entgegenzustellen", fügte sie hinzu.

Zum Abschluss des Treffens soll ein Bericht über den Zustand der Kryosphäre vorgestellt werden. Das schmelzende Eis birgt zahlreiche Gefahren, etwa das Ansteigen des Meeresspiegels, das Freisetzen großer Mengen von CO2, das Entstehen von Pandemien. In den Alpen sind die Auswirkungen des zurückgehenden Permafrostes zunehmend zu spüren: In jeder Hitezwelle steigt die Zahl der Felsstürze erheblich an, im vergangenen Sommer waren es mehr als 200.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Deutscher Jagdverband: Waschbären breiten sich in Deutschland weiter aus

Waschbären breiten sich in Deutschland immer weiter aus. 2023 meldeten 69 Prozent der Jagdreviere ein Vorkommen, wie der Deutsche Jagdverband (DJV) am Dienstag mitteilte. Im Vergleich zu 2011 sind das fast drei Viertel mehr. Für die Auswertung wurden Daten aus rund 24.000 Revieren zur Verfügung gestellt. Das entspricht rund 38 Prozent der forst- und landwirtschaftlichen Fläche Deutschlands.

Wassermassen in Australien überfluten Fläche von der Größe Frankreichs

In dem von Viehzucht geprägten Outback des australischen Bundesstaates Queensland haben Wassermassen eine Fläche von der Größe Frankreichs überflutet. Nach Angaben der Behörden vom Dienstag sind mehr als 100.000 Nutztiere durch die Fluten ertränkt oder weggeschwemmt worden. "Wir gehen davon aus, dass die Zahlen weiter steigen werden", erklärte der Landwirtschaftsminister des Bundesstaates, Tony Perrett.

Sicherheitsrisiko: Trump will historischen Magnolienbaum vor Weißem Haus fällen lassen

Aus für historische Jackson-Magnolie vor Weißem Haus: US-Präsident Donald Trump hat angekündigt, einen der bekanntesten Bäume der USA aus Sicherheitsgründen fällen zu lassen. "Die schlechte Nachricht ist, dass alles ein Ende haben muss", schrieb Trump am Sonntag auf seiner Onlineplattform Truth Social. Der als Jackson-Magnolie bekannte Baum an der Südseite des Weißen Hauses sei "in einem schrecklichen Zustand".

Verpflichtendes Tierhaltungskennzeichen für Schweinefleisch soll später kommen

Die Pflicht zur Kennzeichnung von frischem, unverarbeiteten Schweinefleisch aus Deutschland nach Art der Tierhaltung soll doch nicht wie bislang geplant ab diesem August greifen. "Das Tierhaltungskennzeichnungsgesetz, haben wir heute beschlossen, wird verschoben", sagte Mecklenburg-Vorpommerns Landwirtschaftsminister Till Backhaus (SPD) am Freitag im Anschluss an die Agrarministerkonferenz in Baden-Baden. Neues Startdatum für die Kennzeichnungspflicht ist demnach der 1. Januar 2026.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild