Deutsche Tageszeitung - US-Regierung genehmigt bislang größten Offshore-Windpark des Landes

US-Regierung genehmigt bislang größten Offshore-Windpark des Landes


US-Regierung genehmigt bislang größten Offshore-Windpark des Landes
US-Regierung genehmigt bislang größten Offshore-Windpark des Landes / Foto: © AFP/Archiv

Die US-Regierung hat das bislang größte Offshore-Windparkprojekt des Landes genehmigt. Vor der Küste des Bundesstaates Virginia sollen im Atlantik im Zuge des Projekts Coastal Virginia Offshore Wind (CVOW) 176 Windturbinen mit einer Gesamtleistung von 2,6 Gigawatt errichtet werden, wie das US-Innenministerium am Dienstag mitteilte. Innenministerin Deb Haaland erklärte, der Ausbau der Windkraft sei eine Antwort auf die "Klimakrise", werde die Kosten für Energie senken und zahlreiche gut bezahlte Arbeitsplätze schaffen.

Textgröße ändern:

Seit dem Amtsantritt von Präsident Joe Biden hat die US-Regierung bereits fünf Offshore-Windparkprojekte genehmigt. Biden hat das Ziel ausgegeben, bis 2030 Offshore-Anlagen mit einer Gesamtkapazität von 30 Gigawatt zu errichten. Die USA sind in dem Feld ein Nachzügler im Vergleich zu Europa, wo es 2020 bereits installierte Offshore-Kapazitäten von 25 Gigawatt gab.

Die Turbinen des jetzt genehmigten Projekts Coastal Virginia Offshore Wind sollen 23,5 Seemeilen vor der Küstenstadt Virginia Beach errichtet werden. Der Energieriese Dominion Energy rechnet mit einem Abschluss der Arbeiten Ende 2026. Der Windpark wird nach Unternehmensangaben ausreichend Strom für 660.000 Haushalte liefern. Die US-Regierung sprach am Dienstag sogar von 900.000 Haushalten.

Biden hat den Kampf gegen die Erderwärmung zu einem der zentralen Ziele seiner Politik erklärt. Mit der Versteigerung neuer Förderlizenzen für Erdöl und Erdgas hat der Politiker der Demokratischen Partei aber den Zorn von Umweltschützern auf sich gezogen.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Einigung in Baku auf höhere Klimafinanzierung - Massive Kritik an Beschlüssen

Die UN-Klimakonferenz in Baku ist mit einem viel kritisierten Minimalkompromiss zu Ende gegangen. Der in der Nacht zum Sonntag beschlossene neue Finanzrahmen für die Klimafinanzierung in ärmeren Ländern sieht vor, dass der jährliche Beitrag vor allem der Industriestaaten bis 2035 auf mindestens 300 Milliarden Dollar erhöht wird. Entwicklungsländer kritisierten dies allerdings als völlig unzureichend. Für Enttäuschung sorgte zudem das Fehlen neuer Beschlüsse zur Abkehr von fossilen Energieträgern.

Selten und während Paarungszeit blau gefärbt: Moorfrosch ist Lurch des Jahres

Der in Deutschland bedrohte Moorfrosch ist zum Lurch des Jahrs 2025 gekürt worden. Die Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT) begründete die Wahl mit der ungewöhnlichen blauen Färbung während der Balzzeit und der "dramatischen" Abnahme der Zahl der Moorfrösche in den vergangenen Jahren.

Baerbock: Mit Beschluss von Baku beginnt "neues Kapitel der Klimafinanzierung"

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) hat das zentrale Ergebnis der UN-Klimakonferenz in Baku als "Einstieg in ein neues Kapitel der Klimafinanzierung" begrüßt. Sie räumte ein, der beschlossene Finanzrahmen für Klimaschutz und Anpassung an Klimafolgen sei "nur ein Startpunkt". Ein Scheitern habe aber auf jeden Fall vermieden werden müssen, um die besonders verletzlichen Staaten nicht allein zu lassen.

Klimakonferenz geht in Verlängerung: Entwicklungsländer weisen Finanz-Vorschlag zurück

In die zähen Verhandlungen auf der UN-Klimakonferenz in Baku ist am Freitag Bewegung gekommen - ein Durchbruch vor Samstag war allerdings nicht mehr in Reichweite. Laut von der aserbaidschanischen Konferenz-Präsidentschaft vorgelegten Beschlussvorlagen sollen vor allem Industriestaaten ihre jährlichen finanziellen Beiträge zu Klimaschutz und Anpassung an Klimafolgen in Entwicklungsländern bis 2035 auf 250 Milliarden Dollar (240 Milliarden Euro) erhöhen. Entwicklungsländer kritisierten dies als unzureichend.

Textgröße ändern: