Deutsche Tageszeitung - Feuerwehr rettet in Drachenschnur verhedderten Reiher aus Baum

Feuerwehr rettet in Drachenschnur verhedderten Reiher aus Baum


Feuerwehr rettet in Drachenschnur verhedderten Reiher aus Baum
Feuerwehr rettet in Drachenschnur verhedderten Reiher aus Baum / Foto: © AFP/Archiv

Die Feuerwehr hat im niedersächsischen Osterholz-Scharmbeck einen Reiher aus einem Baum gerettet. Der Vogel hatte sich in der Schnur eines Drachen verwickelt, wie die Freiwillige Feuerwehr am Sonntag mitteilte. Dadurch verfing er sich in etwa zehn Metern Höhe in dem Baum.

Textgröße ändern:

Anwohner bemerkten das Tier, das sich nicht selbst befreien konnte, und alarmierten die Einsatzkräfte. Die Feuerwehr kam mit einer Drehleiter und befreite den Reiher. Die Schnur habe sich um seine Füße und einen Flügel gewickelt, hieß es weiter. Der Reiher ist nun zur weiteren Betreuung in einem Tierpark.

(U.Kabuchyn--DTZ)

Empfohlen

Gespräche über internationales Abkommen gegen Plastikmüll in Südkorea

In Südkorea hat am Montag die fünfte und letzte Runde der Gespräche über ein internationales Abkommen zur Verringerung von Plastikmüll begonnen. Der ecuadorianische Diplomat Luis Vayas Valdivieso, der die Gespräche leitete, warnte in der Stadt Busan, dass es um "weit mehr als nur die Ausarbeitung eines internationalen Abkommens" gehe. "Es geht darum, dass sich die Menschheit einer existenziellen Herausforderung stellt", fuhr er mit Blick auf die Vermüllung von Ozeanen, Flüssen, Land und Luft durch Plastiküberreste fort.

Selten und während Paarungszeit blau gefärbt: Moorfrosch ist Lurch des Jahres

Der in Deutschland bedrohte Moorfrosch ist zum Lurch des Jahrs 2025 gekürt worden. Die Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT) begründete die Wahl mit der ungewöhnlichen blauen Färbung während der Balzzeit und der "dramatischen" Abnahme der Zahl der Moorfrösche in den vergangenen Jahren.

Baerbock: Mit Beschluss von Baku beginnt "neues Kapitel der Klimafinanzierung"

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) hat das zentrale Ergebnis der UN-Klimakonferenz in Baku als "Einstieg in ein neues Kapitel der Klimafinanzierung" begrüßt. Sie räumte ein, der beschlossene Finanzrahmen für Klimaschutz und Anpassung an Klimafolgen sei "nur ein Startpunkt". Ein Scheitern habe aber auf jeden Fall vermieden werden müssen, um die besonders verletzlichen Staaten nicht allein zu lassen.

Klimakonferenz geht in Verlängerung: Entwicklungsländer weisen Finanz-Vorschlag zurück

In die zähen Verhandlungen auf der UN-Klimakonferenz in Baku ist am Freitag Bewegung gekommen - ein Durchbruch vor Samstag war allerdings nicht mehr in Reichweite. Laut von der aserbaidschanischen Konferenz-Präsidentschaft vorgelegten Beschlussvorlagen sollen vor allem Industriestaaten ihre jährlichen finanziellen Beiträge zu Klimaschutz und Anpassung an Klimafolgen in Entwicklungsländern bis 2035 auf 250 Milliarden Dollar (240 Milliarden Euro) erhöhen. Entwicklungsländer kritisierten dies als unzureichend.

Textgröße ändern: