Deutsche Tageszeitung - Studie: Viele Menschen in Deutschland über Klimakrise und Naturzerstörung besorgt

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Studie: Viele Menschen in Deutschland über Klimakrise und Naturzerstörung besorgt


Studie: Viele Menschen in Deutschland über Klimakrise und Naturzerstörung besorgt
Studie: Viele Menschen in Deutschland über Klimakrise und Naturzerstörung besorgt / Foto: © AFP/Archiv

Viele Menschen in Deutschland sind laut einer Studie besorgt über die Klimakrise und die Zerstörung der Natur. 86 Prozent der befragten Erwachsenen halten einen umfassenden Wandel für erforderlich, wie es in der am Mittwoch veröffentlichten Naturbewusstseinsstudie 2021 von Bundesumweltministerium und Bundesamt für Naturschutz heißt. Nur drei Prozent der Erwachsenen äußerten die Vorstellung, dass es überhaupt keinen Klimawandel gibt.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Unter den befragten Jugendlichen war diese Vorstellung so gut wie gar nicht anzutreffen - nur vier von 1004 Befragten äußerten sich entsprechend. "Die meisten Menschen wissen, dass die Klimakrise und das Artenaussterben eng zusammenhängen, und sie sind bereit, zum Schutz der Natur ihren eigenen Lebensstil nachhaltiger zu gestalten", erklärte Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne).

Die Hälfte der Erwachsenen gab an, eine deutliche Verschlechterung von Natur und Landschaft in Deutschland wahrgenommen zu haben. Bei der letzten Erfassung dieser Frage 2011 hatten sich nur 27 Prozent entsprechend geäußert.

Viele Menschen zeigten sich zugleich willens, ihren eigenen Lebenswandel zu ändern. 69 Prozent sind demnach bereit, ihren Fleischkonsum zu reduzieren. 74 Prozent zeigten sich bereit, sparsamer zu leben, damit künftige Generationen die Vielfalt und den Reichtum der Natur weiterhin nutzen können.

Mit voller Zustimmung gaben 65 Prozent der Jugendlichen an, dass Natur für sie zu einem guten Leben dazugehöre. 50 Prozent der Erwachsenen äußerten sich dementsprechend.

Mittlerweile wurde die repräsentative Naturbewusstseinsstudie zum siebten Mal erhoben. Erstmals wurden im Herbst 2021 sowohl Erwachsene (ab 18 Jahren) als auch Jugendliche im Alter von 14 bis 17 Jahren zeitnah in Folge befragt.

(M.Travkina--DTZ)

Empfohlen

Klimaklage gegen RWE: Urteilsverkündung verzögert sich wegen Befangenheitsantrag

Das Oberlandesgericht (OLG) Hamm verschiebt die für kommenden Montag geplante Urteilsverkündung im Rechtsstreit um die Klimaklage eines peruanischen Kleinbauern gegen den Energiekonzern RWE um sechs Wochen. Grund ist ein Befangenheitsantrag des Klägers gegen den Sachverständigen des Gerichts, wie das OLG am Mittwoch mitteilte. Das Urteil soll nun am 28. Mai verkündet werden.

Wegen Dürre: Deutscher Städtetag ruft zu Sparsamkeit im Umgang mit Trinkwasser auf

Der Deutsche Städtetag hat angesichts der aktuellen Dürre in Deutschland zum Wassersparen aufgerufen. "Wir müssen sparsam mit der wertvollen Ressource Wasser umgehen", sagte der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, Helmut Dedy, in einem am Mittwoch veröffentlichten Interview dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND). Der Klimawandel sei "mehr und mehr spürbar".

US-Präsident Trump unterzeichnet Dekrete zur Steigerung des Kohleabbaus

US-Präsident Donald Trump hat mehrere Dekrete mit dem erklärten Ziel unterzeichnet, den Kohleabbau in den USA "auf Hochtouren" zu bringen. "Wir werden die Voreingenommenheit der Regierung gegenüber Kohle beenden", sagte Trump am Dienstag (Ortszeit). Die Dekrete heben rechtliche Hindernisse für den Kohleabbau auf und setzen die geplante Schließung mehrerer Kohlekraftwerke in den USA aus. Damit soll laut Trump die Energieproduktion des Landes mehr als verdoppelt werden.

Irrsinn: Falsche EU-Warnung vor Produkt von deutschem Start-Up!

Beamter behauptete zu Unrecht Sicherheitsrisiken. Korruptionsbekämpfung nach Millionenschaden eingeschaltet.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild