Deutsche Tageszeitung - US-Staat Kalifornien schreibt Unternehmen Recycling von Plastikverpackungen vor

US-Staat Kalifornien schreibt Unternehmen Recycling von Plastikverpackungen vor


US-Staat Kalifornien schreibt Unternehmen Recycling von Plastikverpackungen vor
US-Staat Kalifornien schreibt Unternehmen Recycling von Plastikverpackungen vor / Foto: © AFP

Der US-Bundesstaat Kalifornien führt ein ehrgeiziges Gesetz zur Reduzierung von Plastikmüll ein: Bis 2028 müssen Unternehmen dafür sorgen, dass 30 Prozent der in Kalifornien verkauften oder genutzten Plastikverpackungen recycelbar sind. Ab 2032 steigt der Anteil auf mindestens 65 Prozent. Verbrennung, auch zur Energiegewinnung, gilt demnach nicht als Recycling.

Textgröße ändern:

Speziell für den Stoff Polystyrol - aus dem etwa viele to-go-Essensbehälter hergestellt werden - gelten noch schärfere Regeln: Die Hersteller müssen nachweisen, dass mindestens 25 Prozent dieser Verpackungen bis 2025 recycelbar sind, ansonsten wird Polystyrol in Kalifornien komplett verboten. Experten halten das 25-Prozent-Ziel für unerreichbar - sie sprechen daher von einem "De-facto-Verbot" für Verpackungen aus Polystyrol.

Gouverneur Gavin Newsom von den Demokraten unterzeichnete das Gesetz am Donnerstag. "Kalifornien duldet keinen Plastikmüll, der unsere Wasserwege verschmutzt und das Atmen schwer macht", sagte er. "Wir machen die Verschmutzer verantwortlich und reduzieren das Plastik an seiner Quelle."

Herstellern, die das Gesetz nicht beachten, drohen Strafzahlungen von bis zu 50.000 Dollar pro Tag. Sie werden per Gesetz zudem verpflichtet, in den kommenden zehn Jahren einen fünf Milliarden Dollar schweren Fonds einzurichten. Mit dem Geld sollen sie dazu beitragen, stark unter Umweltverschmutzung leidende Regionen zu säubern.

In Kalifornien landen aktuell rund 85 Prozent des Plastikmülls auf der Deponie. Die Umweltorganisation The Nature Conservancy nannte das Gesetz das "anspruchsvollste" der USA zur Reduzierung von Plastikmüll. Oceana lobte, das Gesetz werde dafür sorgen, dass die Verschmutzung von Luft und Wasser zurückgeht, und die Menge des Plastikmülls reduzieren, die ins Meer gelangt.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

UNO: Weltweite Dürren verursachen Kosten von gut 300 Milliarden Dollar pro Jahr

Die UNO hat vor den weltweiten wirtschaftlichen und sozialen Folgen extremer Dürre und Trockenheit gewarnt. Im Jahr 2050 seien vermutlich 75 Prozent der Weltbevölkerung von Dürren betroffen, hieß es in einem am Dienstag anlässlich der internationalen Konferenz zur Wüstenbildung veröffentlichten UN-Bericht. Schon jetzt entstünden dadurch Kosten von mehr als 307 Milliarden Dollar (292 Milliarden Euro) jährlich.

Schnellerer Abschuss von Wölfen: Berner Konvention senkt Schutzstatus ab

Die Unterzeichnerländer der sogenannten Berner Konvention haben den Schutzstatus des Wolfs herabgesetzt und damit die Voraussetzung für einen schnelleren Abschuss geschaffen. Die Tiere gelten künftig nicht mehr als "streng geschützt", sondern nur noch als "geschützt". Dafür sprach sich am Dienstag die nötige Zweidrittelmehrheit der vertretenen Staaten aus, wie der zuständige Europarat in Straßburg mitteilte. Das ist die Voraussetzung für eine Änderung der EU-Gesetze.

Neues Monitoringzentrum soll für besseren Bodenschutz sorgen

Ein neues Nationales Bodenmonitoringzentrum soll zu einem besseren Schutz der Böden in Deutschland beitragen. "Nur mit gesunden Böden können wir den Herausforderungen der Zukunft wirkungsvoll begegnen", erklärte Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) bei der Eröffnung des Zentrums am Montag in Dessau-Roßlau. Dieses soll in Deutschland erhobene Daten zum Zustand der Böden von einem zentralen Ort aus verfügbar machen, um deren Nutzbarkeit zu erhöhen.

Keine Einigung bei Verhandlungen über UN-Plastikabkommen - Fortsetzung 2025

Die Verhandlungen über ein internationales Abkommen zur Verringerung von Plastikmüll sind ohne Einigung zu Ende gegangen. Die Delegierten aus fast 200 Staaten beschlossen am Sonntag im südkoreanischen Busan, die Gespräche im kommenden Jahr fortzusetzen. Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) kritisierte es als "fatal", dass einige Staaten den Abschluss des Abkommens mit ihrer "Blockade" verhindert hätten. Auch Umweltorganisation übten Kritik.

Textgröße ändern: