Deutsche Tageszeitung - Zoll findet mehr als sieben Kilogramm Korallen am Münchner Flughafen

Zoll findet mehr als sieben Kilogramm Korallen am Münchner Flughafen


Zoll findet mehr als sieben Kilogramm Korallen am Münchner Flughafen
Zoll findet mehr als sieben Kilogramm Korallen am Münchner Flughafen / Foto: © AFP/Archiv

Der Zoll hat am Münchner Flughafen mehr als sieben Kilogramm geschützter Korallen im Gepäck von Reisenden entdeckt. Die als Andenken erworbenen Korallen seien bei Röntgenkontrollen in Koffern von Passagieren aus Thailand und Curaçao gefunden und beschlagnahmt worden, teilte der Zoll am Freitag in der bayerischen Hauptstadt mit. Der Fund erfolgte demnach bereits Anfang Juni.

Textgröße ändern:

Allein fast fünf Kilogramm Korallenbruchstücke befanden sich demnach in einem einzigen Reisekoffer. In keinem der Fälle seien die erforderlichen Artenschutzdokumente vorhanden gewesen, erklärten die Beamtinnen und Beamten. Sie riefen Urlauberinnen und Urlauber zur Vorsicht beim Erwerb von Andenken auf. Immer wieder führten diese zu Ärger bei Zollkontrollen.

(L.Svenson--DTZ)

Empfohlen

Fünf Bäume für ein Leben

Eine grüne Reise durch alle Lebensphasen

Klimaschutz im Koalitionsvertrag: Fridays for Future fordert mehr Anstrengungen

In mehreren deutschen Städten sowie einer Reihe weiterer Länder hat die Bewegung Fridays for Future für eine größere Beachtung des Klimaschutzes durch die neue Regierung demonstriert. In Berlin etwa veranstalteten die Klimaschützerinnen und Klimaschützer eine Fahrraddemonstration, die an den Parteizentralen von CDU und SPD vorbeiführte. Sie forderten "wirksame Klimaschutzmaßnahmen und das Übernehmen von Verantwortung" und kritisierten die Pläne zum Klimaschutz im Koalitionsvertrag als unzureichend.

Bundesrat fordert rechtliche Voraussetzungen für schnelleren Abschuss von Wölfen

Der Bundesrat fordert die Bundesregierung auf, die rechtlichen Voraussetzungen für einen schnelleren Abschuss von Wölfen zu schaffen. Die zunehmende Zahl der Wölfe in Deutschland führe "zu anhaltender Besorgnis", heißt es in einer am Freitag gefassten Entschließung. Es bestehe deshalb "dringender zusätzlicher Handlungsbedarf, um das Management lokaler Wolfsbestände zukünftig flexibler zu gestalten". Eingebracht worden war die Vorlage von Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern.

Neues Portal warnt vor Naturgefahren in Deutschland

In Deutschland ist am Freitag ein Portal für Naturgefahren freigeschaltet worden. Dort können sich Bürgerinnen und Bürger künftig über aktuelle Warnungen, die damit verbundenen Risiken und Handlungsempfehlungen informieren. Ein erster Schwerpunkt liege auf hydrologischen Gefahren wie Hochwasser oder Sturmfluten, sagte die Präsidentin des Deutschen Wetterdiensts (DWD), Sarah Jones, bei der Vorstellung des Portals im hessischen Offenbach. Später sollten auch Naturgefahren wie Waldbrände, Dürren, Lawinen oder Erdbeben abgebildet werden.

Textgröße ändern: