Deutsche Tageszeitung - Anteil Erneuerbarer bei Heizungen in Neubauten 2021 gestiegen

Anteil Erneuerbarer bei Heizungen in Neubauten 2021 gestiegen


Anteil Erneuerbarer bei Heizungen in Neubauten 2021 gestiegen
Anteil Erneuerbarer bei Heizungen in Neubauten 2021 gestiegen / Foto: © AFP/Archiv

In immer mehr neugebauten Wohngebäuden kommen erneuerbare Energien zum Heizen zum Einsatz. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Donnerstag mitteilte, werden 70,7 Prozent der 2021 fertiggestellten Gebäude ganz oder teilweise mit Erneuerbaren beheizt. Im Jahr 2020 lag der Anteil bei 68,8 Prozent, im Jahr 2015 waren es noch 61,5 Prozent.

Textgröße ändern:

Vor allem werden Wärmepumpen eingesetzt: Sie kommen in 50,6 Prozent der 2021 gebauten Neubauten und damit erstmals in mehr als der Hälfte der neuen Gebäude als primäre Heizung zum Einsatz. 2015 lag der Anteil noch bei 31,4 Prozent. Sie werden vor allem in Ein- und Zweifamilienhäusern genutzt.

Zu den Erneuerbaren beim Heizen zählen neben Wärmepumpen auch Solarthermie, Holz und etwa Biogas - Öl, Gas und Strom sind konventionelle Energieträger. Fernwärme wird in keine der beiden Kategorien gezählt.

Der Einbau von Gasheizungen war im vergangenen Jahr weiter rückläufig, noch immer ist dieser Energieträger aber die zweitwichtigste primäre Energiequelle. Erdgas wurde zuletzt in 34,3 Prozent der Neubauten eingesetzt. Damit nahm der Anteil kontinuierlich ab: 2020 lag er noch bei 39 Prozent und 2015 bei 51,5 Prozent.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Klimaschutz im Koalitionsvertrag: Fridays for Future fordert mehr Anstrengungen

In mehreren deutschen Städten sowie einer Reihe weiterer Länder hat die Bewegung Fridays for Future für eine größere Beachtung des Klimaschutzes durch die neue Regierung demonstriert. In Berlin etwa veranstalteten die Klimaschützerinnen und Klimaschützer eine Fahrraddemonstration, die an den Parteizentralen von CDU und SPD vorbeiführte. Sie forderten "wirksame Klimaschutzmaßnahmen und das Übernehmen von Verantwortung" und kritisierten die Pläne zum Klimaschutz im Koalitionsvertrag als unzureichend.

Bundesrat fordert rechtliche Voraussetzungen für schnelleren Abschuss von Wölfen

Der Bundesrat fordert die Bundesregierung auf, die rechtlichen Voraussetzungen für einen schnelleren Abschuss von Wölfen zu schaffen. Die zunehmende Zahl der Wölfe in Deutschland führe "zu anhaltender Besorgnis", heißt es in einer am Freitag gefassten Entschließung. Es bestehe deshalb "dringender zusätzlicher Handlungsbedarf, um das Management lokaler Wolfsbestände zukünftig flexibler zu gestalten". Eingebracht worden war die Vorlage von Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern.

Neues Portal warnt vor Naturgefahren in Deutschland

In Deutschland ist am Freitag ein Portal für Naturgefahren freigeschaltet worden. Dort können sich Bürgerinnen und Bürger künftig über aktuelle Warnungen, die damit verbundenen Risiken und Handlungsempfehlungen informieren. Ein erster Schwerpunkt liege auf hydrologischen Gefahren wie Hochwasser oder Sturmfluten, sagte die Präsidentin des Deutschen Wetterdiensts (DWD), Sarah Jones, bei der Vorstellung des Portals im hessischen Offenbach. Später sollten auch Naturgefahren wie Waldbrände, Dürren, Lawinen oder Erdbeben abgebildet werden.

Lemke: Koalition macht bei Klimaschutz "völlig planlosen Eindruck"

Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) hat die Pläne von Union und SPD für den Klima- und Naturschutz scharf kritisiert. "Der Koalitionsvertrag macht auf mich hier einen völlig planlosen Eindruck", sagte Lemke am Donnerstag den Sendern RTL und ntv. "Das heißt, es muss nachgebessert werden."

Textgröße ändern: