Deutsche Tageszeitung - Prinz William absolviert Besuch in den Emiraten mit Schwerpunkt Klimaschutz

Prinz William absolviert Besuch in den Emiraten mit Schwerpunkt Klimaschutz


Prinz William absolviert Besuch in den Emiraten mit Schwerpunkt Klimaschutz
Prinz William absolviert Besuch in den Emiraten mit Schwerpunkt Klimaschutz

Der britische Prinz William ist zu einem Besuch mit Schwerpunkt Umwelt- und Klimaschutz in die Vereinigten Arabischen Emirate gereist. Der Enkel von Königin Elizabeth II. besichtigte am Donnerstag in Abu Dhabi einen Park mit Mangrovenwäldern, wie er im Onlinedienst Twitter mitteilte. Während seines ersten offiziellen Besuchs in den Emiraten wollte William sich außerdem über Maßnahmen gegen illegalen Wildtierhandel informieren und die Weltausstellung in Dubai besuchen.

Textgröße ändern:

Prinz William war am Mittwoch in Abu Dhabi gelandet. Bei seinem Besuch will er auch den von ihm initiierten Earthshot Prize vorstellen, der für innovative Lösungen von Umweltproblemen verliehen wird.

Williams Besuch ist Ausdruck einer Vertiefung der Beziehungen zwischen dem Vereinigten Königreich und den Emiraten, die früher ein britisches Protektorat waren. Die Regierungen beider Länder hatten im September bekannt gegeben, dass die Emirate große Investitionen in Großbritannien planen. Bei dem Fünf-Jahres-Plan mit einem Umfang von zehn Milliarden Pfund (11,7 Milliarden Euro) liegt der Schwerpunkt auf Technologie, Infrastruktur und einer klimafreundlichen Energiewende.

Nach seinem Austritt aus der Europäischen Union arbeitet Großbritannien daran, seine Handelsbeziehungen mit anderen Weltregionen auszubauen. Londons Beziehungen zu den Emiraten umfassen auch eine enge Zusammenarbeit in militärischer Hinsicht.

(L.Barsayjeva--DTZ)

Empfohlen

LNG-Terminal vor Rügen: Betreiber will wieder zweites Schiff in Betrieb nehmen

Das Unternehmen Deutsche Regas, das vor der Ostseeinsel Rügen ein Importterminal für Flüssig-Erdgas (LNG) betreibt, will seine Aktivitäten wieder ausbauen. Wie der Betreiber am Montagabend mitteilte, plant er die Wiederinbetriebnahme eines zweiten Regasifizierungsschiffes. Im Februar hatte das Unternehmen den Chartervertrag mit dem Bundeswirtschaftsministerium für das zweite LNG-Schiff an dem Terminal gekündigt.

Copernicus: Europa erlebte vergangenen Monat den wärmsten März seit Messbeginn

Europa hat vergangenen Monat den bei Weitem wärmsten März seit Beginn der Wetteraufzeichnungen erlebt. Die Durchschnittstemperatur über den europäischen Landmassen habe mit 6,03 Grad 2,41 Grad über dem März-Durchschnittswert in den Jahren 1991 bis 2020 gelegen, teilte das EU-Erdbeobachtungsprogramm Copernicus am Dienstag mit. Weltweit war der vergangene Monat demnach der zweiwärmste März seit Beginn der Wetteraufzeichnungen.

Deutsche Klimaaktivistin erhält zweijähriges Aufenthaltsverbot in Österreich

Der deutschen Klimaaktivistin Anja Windl ist ein zweijähriges Aufenthaltsverbot in Österreich erteilt worden. Der Bescheid des österreichischen Bundesamts für Fremdenwesen und Asyl sei ihr vergangene Woche mitgeteilt worden, erklärte Windl am Montag der Nachrichtenagentur AFP. Demnach stellt Windl eine "Gefahr für die öffentliche Ordnung und Sicherheit" dar. Sie wolle gegen die Entscheidung Beschwerde einlegen, erklärte die Aktivistin der früheren Gruppe Letzte Generation.

Deutsche Umwelthilfe: LNG-Terminals so wenig ausgelastet wie nie

Die LNG-Terminals in Deutschland waren einer Auswertung zufolge im ersten Quartal des laufenden Jahres so wenig ausgelastet wie nie. Wie die Deutsche Umwelthilfe (DUH) auf Grundlage von Daten der Plattform Gas Infrastructure Europe mitteilte, lag die Auslastung Anfang 2025 bei 45 Prozent und damit deutlich unter den beiden Vorjahren (2023: 64 Prozent; 2024: 54 Prozent). Besonders niedrig ist demnach die Auslastung des Terminals auf Rügen.

Textgröße ändern: