Deutsche Tageszeitung - Weltnaturschutzunion: Hunderte für Ökosystem wichtige Pilzarten vom Aussterben bedroht

Weltnaturschutzunion: Hunderte für Ökosystem wichtige Pilzarten vom Aussterben bedroht


Weltnaturschutzunion: Hunderte für Ökosystem wichtige Pilzarten vom Aussterben bedroht
Weltnaturschutzunion: Hunderte für Ökosystem wichtige Pilzarten vom Aussterben bedroht / Foto: © AFP/Archiv

Durch den Verlust an Waldflächen droht laut Weltnaturschutzunion der Verlust hunderter Pilzarten, die wiederum für die Pflanzenwelt von großer Bedeutung sind. Von den 1300 Pilzarten, deren Bestand genau dokumentiert sei, seien mindestens 411 vom Aussterben bedroht, teilte die International Union for Conservation of Nature (IUCN) am Donnerstag anlässlich einer Aktualisierung ihrer Roten Liste zu bedrohten Arten mit.

Textgröße ändern:

Die Auswertung betrifft nur einen Bruchteil der bislang etwa 150.000 bekannten Pilzarten. Dieser Ausschnitt zeigt laut IUCN aber, wie sich Aktivitäten des Menschen wie die Vernichtung von Wäldern, die Ausweitung landwirtschaftlicher Aktivitäten und des Städtebaus sowie der menschengemachte Klimawandel auf den Erhalt der Pilze auswirke.

Pilze sind Lebewesen, die weder den Pflanzen noch den Tieren zugerechnet werden können. "Obwohl Pilze vor allem versteckt unter der Erde leben (...). hat ihr Verschwinden Auswirkungen auf das Leben an der Oberfläche, das von ihnen abhängt", erklärte der schwedische Mykobiologe Anders Dahlberg, der die Auswertung für die IUCN leitete.

Pilze seien vergleichbar mit dem Mikrobiom, also Bakterien im menschlichen Verdauungstrakt, führte Dahlberg aus. Zwischen Pilzen und anderen Lebewesen bestehe eine "sehr alte, seit mehr als 400 Millionen Jahren entstandene Symbiose", die zur heutigen Artenvielfalt beigetragen habe. Mit Pilzen gingen wichtige Akteure in Ökosystemen verloren, die die Widerstandsfähigkeit gegen Trockenheit und Krankheitserreger bei Agrarpflanzen und Bäumen erhöhten und zur Speicherung von klimaschädlichem Kohlendioxid im Boden beitrügen.

"Pilze sind die verkannten Helden auf der Erde", schloss IUCN-Direktorin Grethel Aguilar. Es sei nun "an der Zeit", "das außerordentliche Königreich der Pilze zu erhalten".

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Deutsche Wissenschaftler fordern Aufnahmeprogramm für bedrängte US-Forscher

Führende deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben dazu aufgerufen, gezielt um Forscherinnen und Forscher aus den USA zu werben, die dort unter der Regierungspolitik von Präsident Donald Trump leiden. Unter dem Motto "Hundert kluge Köpfe für Deutschland" solle ein Anwerbeprogramm Spitzenpersonal anlocken und so den Wissenschaftsstandort und die Innovationskraft in Deutschland stärken. Der Aufruf wurde am Dienstag von der Berliner Hochschule Hertie School in Form eines Gastbeitrages für das Portal "Spiegel Online" veröffentlicht.

Erste deutsche Astronautin im All: Rabea Rogge Teil von privater Mission "Fram2"

Die Berlinerin Rabea Rogge ist als erste deutsche Frau ins All gestartet. Die Robotik-Forscherin und die drei anderen Crew-Mitglieder der privat finanzierten Raumfahrtmission "Fram2" starteten planmäßig in der Nacht zu Dienstag in einer SpaceX-Rakete, wie in einer Live-Übertragung vom Kennedy Space Center im Bundesstaat Florida zu sehen war. Während der nur wenige Tage dauernden Mission wollen die vier Besatzungsmitglieder als erste Raumfahrer überhaupt beide Pole der Erde überfliegen.

Erste deutsche Astronautin mit Raummission "Fram2" ins All gestartet

Die Berlinerin Rabea Rogge ist als erste deutsche Frau ins All gestartet. Die Robotik-Forscherin ist Teil der privat finanzierten Raumfahrtmission "Fram2", die am Montagabend um 21.46 Uhr (Ortszeit, Dienstag 03.46 Uhr MESZ) vom Kennedy Space Center im Bundesstaat Florida startete, wie in einer Live-Übertragung zu sehen war. Während der nur wenige Tage dauernden Mission wollen die vier Besatzungsmitglieder als erste Raumfahrer überhaupt beide Pole der Erde überfliegen.

Erfolgreicher Start von SpaceX-Rakete mit Raummission "Fram2" über Polarregionen

Das US-Raumfahrtunternehmen SpaceX hat am Montag die erste bemannte Raummission über den Polarregionen der Erde gestartet. Die vierköpfige Mission "Fram2", zu der auch die deutsche Robotik-Forscherin Rabea Rogge gehört, hob am Montagabend um 21.46 Uhr (Ortszeit, Dienstag 03.46 Uhr MESZ) an Bord einer Falcon-9-Rakete vom Kennedy Space Center der US-Weltraumbehörde Nasa im Bundesstaat Florida ab, wie in einer Live-Übertragung auf der SpaceX-Webseite zu sehen war.

Textgröße ändern: