Deutsche Tageszeitung - Immer mehr Menschen in Deutschland nutzen Augmented Reality

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Immer mehr Menschen in Deutschland nutzen Augmented Reality


Immer mehr Menschen in Deutschland nutzen Augmented Reality
Immer mehr Menschen in Deutschland nutzen Augmented Reality / Foto: © GETTY IMAGES NORTH AMERICA/AFP

Immer mehr Menschen in Deutschland nutzen einer Umfrage zufolge sogenannte Augmented Reality (AR) - vor allem für Handyfilter bei Snapchat und Tiktok oder in Computerspielen. Wie die Untersuchung des Digitalverbands Bitkom vom Montag zeigt, griffen vergangenes Jahr rund 28 Prozent der Befragten auf mindestens eine AR-Anwendung zurück und damit neun Prozentpunkte mehr als im Vorjahr. Viele Anwendungsbereiche der Technologie werden demnach aber weiterhin kaum genutzt.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Anders als bei der Virtual Reality (VR) erschaffen AR-Anwendungen keine völlig neue Realität, sondern ergänzen das echte Leben um digitale Komponenten. Es können beispielsweise Gegenstände über die Handy-Kamera oder eine spezielle Brille auf dem Display dargestellt werden, die es in echt nicht gibt. Spezielle Filter bei Sozialen Medien wie Snapchat oder Tiktok fallen daher unter AR und sind besonders beliebt.

15 Prozent der Befragten nutzten diese Kamerafilter der Umfrage zufolge im vergangenen Jahr, etwa auch um Kleidung oder Makeup auszuprobieren. Mit 13 Prozent folgten Spiele wie Pokemon Go oder Jurassic World Alive, die ebenfalls mit Filtern arbeiten.

"Die zahlreichen weiteren Anwendungsmöglichkeiten von AR werden bislang jedoch kaum genutzt", erklärte Bitkom. Lediglich vier Prozent der Befragten verwendeten AR beim Online-Shopping, beispielsweise um zu schauen, wie ein neues Sofa im Wohnzimmer aussehen würde. Ebenfalls vier Prozent nutzten AR für die Navigation.

Bitkom befragte eigenen Angaben nach 1205 Menschen ab 16 Jahren für die Umfrage. Besonders beliebt waren AR-Funktionen mit 43 Prozent unter den 16- bis 29-Jährigen.

(T.W.Lukyanenko--DTZ)

Empfohlen

Deutschland erhöht Hilfen für Weltgesundheitsorganisation - Konferenz in Berlin

Nach dem Rückzug der USA unterstützt Deutschland die Weltgesundheitsorganisation (WHO) mit weiteren zwei Millionen Euro. Die Weltgesundheitsorganisation sei "unverzichtbar" - und auch für das deutsche Gesundheitswesen "zentral", sagte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) am Mittwoch auf einer von seinem Ministerium organisierten Konferenz zur Zukunft der WHO in Berlin.

Deutsche Wissenschaftler fordern Aufnahmeprogramm für bedrängte US-Forscher

Führende deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben dazu aufgerufen, gezielt um Forscherinnen und Forscher aus den USA zu werben, die dort unter der Regierungspolitik von Präsident Donald Trump leiden. Unter dem Motto "Hundert kluge Köpfe für Deutschland" solle ein Anwerbeprogramm Spitzenpersonal anlocken und so den Wissenschaftsstandort und die Innovationskraft in Deutschland stärken. Der Aufruf wurde am Dienstag von der Berliner Hochschule Hertie School in Form eines Gastbeitrages für das Portal "Spiegel Online" veröffentlicht.

Erste deutsche Astronautin im All: Rabea Rogge Teil von privater Mission "Fram2"

Die Berlinerin Rabea Rogge ist als erste deutsche Frau ins All gestartet. Die Robotik-Forscherin und die drei anderen Crew-Mitglieder der privat finanzierten Raumfahrtmission "Fram2" starteten planmäßig in der Nacht zu Dienstag in einer SpaceX-Rakete, wie in einer Live-Übertragung vom Kennedy Space Center im Bundesstaat Florida zu sehen war. Während der nur wenige Tage dauernden Mission wollen die vier Besatzungsmitglieder als erste Raumfahrer überhaupt beide Pole der Erde überfliegen.

Erste deutsche Astronautin mit Raummission "Fram2" ins All gestartet

Die Berlinerin Rabea Rogge ist als erste deutsche Frau ins All gestartet. Die Robotik-Forscherin ist Teil der privat finanzierten Raumfahrtmission "Fram2", die am Montagabend um 21.46 Uhr (Ortszeit, Dienstag 03.46 Uhr MESZ) vom Kennedy Space Center im Bundesstaat Florida startete, wie in einer Live-Übertragung zu sehen war. Während der nur wenige Tage dauernden Mission wollen die vier Besatzungsmitglieder als erste Raumfahrer überhaupt beide Pole der Erde überfliegen.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild