Deutsche Tageszeitung - US-Behörden: An Ostküste gesichtete Drohnen völlig ungefährlich

US-Behörden: An Ostküste gesichtete Drohnen völlig ungefährlich


US-Behörden: An Ostküste gesichtete Drohnen völlig ungefährlich
US-Behörden: An Ostküste gesichtete Drohnen völlig ungefährlich / Foto: © AFP

Die an der Ostküste der USA seit einiger Zeit gesichteten Drohnen sind nach Angaben der US-Behörden völlig ungefährlich. Es seien "keine Anomalien" festgestellt worden, hieß es in einer am Dienstag veröffentlichten gemeinsamen Erklärung der Ministerien für Heimatschutz und Verteidigung, der US-Bundespolizei FBI sowie der Bundesluftfahrtbehörde (FAA). "Wir gehen davon aus, dass die bisherigen Aktivitäten über dem zivilen Luftraum von New Jersey oder anderen Staaten im Nordosten kein Risiko für die nationale oder öffentliche Sicherheit darstellen."

Textgröße ändern:

Die technischen Daten und die Hinweise besorgter Bürger seien überprüft worden, hieß es weiter. Bei den gemeldeten Sichtungen seien verschiedene Flugobjekte bemerkt worden: legale kommerzielle Drohnen, Hobby-Drohnen sowie Drohnen der Strafverfolgungsbehörden. Teils seien aber auch Sterne, Hubschrauber und bemannte Flugobjekte fälschlich als Drohnen wahrgenommen worden.

Die gehäuft auftretenden Drohnen hatten in den vergangenen Wochen in den Bundesstaaten New York und New Jersey unter Anwohnern für Beunruhigung gesorgt. Aufnahmen der Flugobjekte mit blinkenden Lichtern wurden in den Onlinenetzwerken veröffentlicht. Dabei äußerten Nutzer den Verdacht, es könne sich um eine Bedrohung aus dem Ausland handeln oder um Dinge, welche die US-Regierung verschleiern wolle.

Die US-Behörden brauchten relativ lange, um sich zu dem Drohnen-Phänomen zu äußern und die Lage einzuschätzen. Der designierte US-Präsident Donald Trump heizte die Spekulationen an, indem er sagte, die Regierung von Amtsinhaber Joe Biden "weiß, was vor sich geht". Der scheidende Amtsinhaber wies dies als Unterstellung zurück.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Medizin, Maschinen, Autos: Einzelne Exportbranchen besonders von USA abhängig

Einzelne Industriebranchen in Deutschland sind besonders abhängig von Exporten in die USA und werden von Zölle getroffen: Für die Pharmaindustrie und Medizintechnik, den Fahrzeug- sowie den Maschinenbau sind die USA der wichtigste Absatzmarkt deutscher Unternehmen, wie das Statistische Bundesamt am Montag mitteilte. Insgesamt ging im vergangenen Jahr gut ein Zehntel der deutschen Exporte in die USA - Warenwert 161 Milliarden Euro.

Hohe US-Zölle: Deutsche Pharmaindustrie, Medizintechnik und Fahrzeugbau stark betroffen

Die hohen US-Zölle treffen in Deutschland Branchen wie die Pharmaindustrie und Medizintechnik, den Fahrzeug- sowie den Maschinenbau besonders schwer: Für viele Exportgüter dieser Branchen sind die USA der bedeutendste Absatzmarkt, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Montag erklärte. Knapp ein Viertel aller deutschen Pharma-Exporte gingen 2024 in die Vereinigten Staaten, bei Luft- und Raumfahrzeugen waren es rund 17 Prozent, bei Fahrzeugen 13 Prozent.

Studie: Weltweit wird weniger als zehn Prozent des Plastiks recycelt

Weltweit wird laut einer neuen Studie weniger als zehn Prozent des Plastiks recycelt. Von den 400 Millionen Tonnen Plastik, die 2022 produziert wurden, stammten nur 9,5 Prozent aus recycelten Materialien, heißt es in der am Donnerstag im Wissenschaftsmagazin "Communications Earth & Environment" veröffentlichten Studie von Forschern der Pekinger Tsinghua Universität. "Die globale Recyclingrate stagniert", erklärten die Autoren. Während immer mehr Plastik produziert werde, habe es bei der Wiederverwertung kaum Fortschritte gegeben.

Erbgut mehrerer Menschenaffenarten erstmals vollständig entschlüsselt

Ein internationales Forschungsteam hat die Genome von sechs Menschenaffenarten erstmals vollständig entschlüsselt. Die Ergebnisse ermöglichten tiefere Einblicke in die Evolution der Menschenaffen, teilte die Universität Hamburg am Donnerstag mitteilte. Damit liege erstmals das komplette Erbgut von Schimpanse, Bonobo, Gorilla, Borneo- und Sumatra-Orang-Utan sowie dem Siamang vor. Der Siamang gilt als naher Verwandter der Menschenaffen.

Textgröße ändern: