Deutsche Tageszeitung - Jedes fünfte Unternehmen in Deutschland nutzt Künstliche Intelligenz

Jedes fünfte Unternehmen in Deutschland nutzt Künstliche Intelligenz


Jedes fünfte Unternehmen in Deutschland nutzt Künstliche Intelligenz
Jedes fünfte Unternehmen in Deutschland nutzt Künstliche Intelligenz / Foto: © AFP

Etwa jedes fünfte Unternehmen (20 Prozent) in Deutschland mit mehr als zehn Beschäftigten hat in diesem Jahr künstliche Intelligenz (KI) genutzt. Das waren acht Prozentpunkte mehr als im Vorjahr, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Montag mitteilte. Demnach setzen die Firmen die Technologie vorrangig im Marketing und Vertrieb, für Produktions- oder Dienstleistungsprozesse und bei der Organisation von Unternehmensverwaltungsprozessen ein.

Textgröße ändern:

Auch in der Buchführung, dem Controlling und der Finanzverwaltung kommt die Künstliche Intelligenz den Angaben zufolge zum Einsatz. Am häufigsten setzen die Unternehmen KI bei der Analyse von Schriftsprache (Text Mining) und zur Spracherkennung ein. 2021 erfassten die Statistikerinnen und Statistiker erstmals Daten zur KI-Nutzung, damals verwendeten rund elf Prozent der Firmen die Technologie.

Große Unternehmen ab 250 Beschäftigten seien bei der Nutzung von KI immer noch weiter als kleine und mittlere Unternehmen. Bei den großen Firmen nutzen schon 48 Prozent Künstliche Intelligenz, bei den mittleren sind es nur 28 Prozent und bei den kleinen 17 Prozent. In allen Kategorien nahm die Nutzung verglichen mit dem Vorjahr zu, wie das Statistikamt erklärte.

Unternehmen, die bisher keine KI-Anwendungen in ihren Betrieben nutzen, gaben als häufigsten Grund "fehlendes Wissen" an. Aber auch Unklarheiten über die rechtlichen Folgen und Datenschutz-Bedenken wurden genannt.

Die Ergebnisse stammen aus der jährlichen Erhebung zur Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien in Unternehmen aus diesem Jahr.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Deutschland erhöht Hilfen für Weltgesundheitsorganisation - Konferenz in Berlin

Nach dem Rückzug der USA unterstützt Deutschland die Weltgesundheitsorganisation (WHO) mit weiteren zwei Millionen Euro. Die Weltgesundheitsorganisation sei "unverzichtbar" - und auch für das deutsche Gesundheitswesen "zentral", sagte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) am Mittwoch auf einer von seinem Ministerium organisierten Konferenz zur Zukunft der WHO in Berlin.

Deutsche Wissenschaftler fordern Aufnahmeprogramm für bedrängte US-Forscher

Führende deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben dazu aufgerufen, gezielt um Forscherinnen und Forscher aus den USA zu werben, die dort unter der Regierungspolitik von Präsident Donald Trump leiden. Unter dem Motto "Hundert kluge Köpfe für Deutschland" solle ein Anwerbeprogramm Spitzenpersonal anlocken und so den Wissenschaftsstandort und die Innovationskraft in Deutschland stärken. Der Aufruf wurde am Dienstag von der Berliner Hochschule Hertie School in Form eines Gastbeitrages für das Portal "Spiegel Online" veröffentlicht.

Erste deutsche Astronautin im All: Rabea Rogge Teil von privater Mission "Fram2"

Die Berlinerin Rabea Rogge ist als erste deutsche Frau ins All gestartet. Die Robotik-Forscherin und die drei anderen Crew-Mitglieder der privat finanzierten Raumfahrtmission "Fram2" starteten planmäßig in der Nacht zu Dienstag in einer SpaceX-Rakete, wie in einer Live-Übertragung vom Kennedy Space Center im Bundesstaat Florida zu sehen war. Während der nur wenige Tage dauernden Mission wollen die vier Besatzungsmitglieder als erste Raumfahrer überhaupt beide Pole der Erde überfliegen.

Erste deutsche Astronautin mit Raummission "Fram2" ins All gestartet

Die Berlinerin Rabea Rogge ist als erste deutsche Frau ins All gestartet. Die Robotik-Forscherin ist Teil der privat finanzierten Raumfahrtmission "Fram2", die am Montagabend um 21.46 Uhr (Ortszeit, Dienstag 03.46 Uhr MESZ) vom Kennedy Space Center im Bundesstaat Florida startete, wie in einer Live-Übertragung zu sehen war. Während der nur wenige Tage dauernden Mission wollen die vier Besatzungsmitglieder als erste Raumfahrer überhaupt beide Pole der Erde überfliegen.

Textgröße ändern: