Deutsche Tageszeitung - 22 Meter langes Dinosaurier-Skelett für sechs Millionen Euro versteigert

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

22 Meter langes Dinosaurier-Skelett für sechs Millionen Euro versteigert


22 Meter langes Dinosaurier-Skelett für sechs Millionen Euro versteigert
22 Meter langes Dinosaurier-Skelett für sechs Millionen Euro versteigert / Foto: © AFP/Archiv

Das Skelett eines 22 Meter langen Dinosauriers ist in Frankreich für sechs Millionen Euro versteigert worden. Ein Sammler, der anonym bleiben wolle, habe das in den USA ausgegrabene Skelett des Apatosaurus am Samstag erworben, teilten die Auktionshäuser Collin du Bocage und Barbarossa mit. Der Käufer kündigte demnach an, den Apatosaurus in einem Museum ausstellen zu lassen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Das Skelett des Pflanzenfressers ist etwa 150 Millionen Jahre alt und besteht zu 75 bis 80 Prozent aus den Originalknochen. Nach Angaben des Auktionshauses Barbarossa handelt es sich um "den größten Dinosaurier, der jemals weltweit versteigert wurde".

Die Überreste des Apatosaurus waren 2018 im US-Bundesstaat Wyoming entdeckt worden. Dort ist es Einzelpersonen erlaubt, Konzessionen zu erwerben, um prähistorische Knochen auszugraben. Die Ausgrabungen fanden zwischen 2019 und 2021 statt und wurden von einem französischen Investor finanziert. Das Fossil, das 300 Knochen umfasst, wurde anschießend nach Frankreich gebracht und zwei Jahre lang restauriert.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

KI, Nachhaltigkeit und die Zukunft des Vertriebs als zentrale Punkte beim GTDC Summit EMEA

MADRID, SPANIEN / ACCESS Newswire / 3. April 2025 / Der rasante Wandel in der Technologiebranche und die zunehmende Bedeutung des ICT-Vertriebs zählten zu den wichtigsten Gesprächsthemen bei der 14. Jahreskonferenz der Branche, dem GTDC Summit EMEA, der vom Global Technology Distribution Councilausgerichtet wurde. Die Referenten beleuchteten auf der diesjährigen Veranstaltung die aktuellen Veränderungen sowohl in der Branche als auch in der Wirtschaft als Ganzes, präsentierten neue Forschungsergebnisse über den Wert der Orchestrierung des Vertriebskanals und erörterten eine Reihe weiterer wichtiger Themen, die das IT-Ökosystem beeinflussen.

Deutsche Wissenschaftler fordern Aufnahmeprogramm für bedrängte US-Forscher

Führende deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben dazu aufgerufen, gezielt um Forscherinnen und Forscher aus den USA zu werben, die dort unter der Regierungspolitik von Präsident Donald Trump leiden. Unter dem Motto "Hundert kluge Köpfe für Deutschland" solle ein Anwerbeprogramm Spitzenpersonal anlocken und so den Wissenschaftsstandort und die Innovationskraft in Deutschland stärken. Der Aufruf wurde am Dienstag von der Berliner Hochschule Hertie School in Form eines Gastbeitrages für das Portal "Spiegel Online" veröffentlicht.

Erste deutsche Astronautin im All: Rabea Rogge Teil von privater Mission "Fram2"

Die Berlinerin Rabea Rogge ist als erste deutsche Frau ins All gestartet. Die Robotik-Forscherin und die drei anderen Crew-Mitglieder der privat finanzierten Raumfahrtmission "Fram2" starteten planmäßig in der Nacht zu Dienstag in einer SpaceX-Rakete, wie in einer Live-Übertragung vom Kennedy Space Center im Bundesstaat Florida zu sehen war. Während der nur wenige Tage dauernden Mission wollen die vier Besatzungsmitglieder als erste Raumfahrer überhaupt beide Pole der Erde überfliegen.

Erste deutsche Astronautin mit Raummission "Fram2" ins All gestartet

Die Berlinerin Rabea Rogge ist als erste deutsche Frau ins All gestartet. Die Robotik-Forscherin ist Teil der privat finanzierten Raumfahrtmission "Fram2", die am Montagabend um 21.46 Uhr (Ortszeit, Dienstag 03.46 Uhr MESZ) vom Kennedy Space Center im Bundesstaat Florida startete, wie in einer Live-Übertragung zu sehen war. Während der nur wenige Tage dauernden Mission wollen die vier Besatzungsmitglieder als erste Raumfahrer überhaupt beide Pole der Erde überfliegen.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild