Deutsche Tageszeitung - Chemie-Nobelpreis geht an drei Forscher aus den USA und Großbritannien

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Chemie-Nobelpreis geht an drei Forscher aus den USA und Großbritannien


Chemie-Nobelpreis geht an drei Forscher aus den USA und Großbritannien
Chemie-Nobelpreis geht an drei Forscher aus den USA und Großbritannien / Foto: © AFP

Der Chemie-Nobelpreis geht in diesem Jahr an die Wissenschaftler David Baker und John Jumper aus den USA sowie an den Briten Demis Hassabis. Alle drei werden für Studien zur Struktur von Proteinen geehrt, wie das Nobel-Komitee am Mittwoch in Stockholm bekanntgab. Baker wird für "computergestütztes Proteindesign" ausgezeichnet, Hassabis und Jumper für die Voraussage von Protein-Strukturen mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI).

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Jumper und Hassabis sind Manager des KI-Unternehmens Google DeepMind und hatten ihre Studie erst vor drei Jahren veröffentlicht. Sie hätten KI "erfolgreich eingesetzt, um die Struktur nahezu aller bekannten Proteine vorauszusagen", erklärte das Nobel-Komitee. Sie teilen sich den Nobelpreis mit Baker, dem es laut Nobel-Komitee gelungen ist, "die Bausteine des Lebens zu beherrschen und völlig neue Proteine zu erschaffen".

(M.Travkina--DTZ)

Empfohlen

Özdemir: Ministerium fördert Forschung zu Islamismus mit weiteren 15 Millionen

Das Bundesforschungsministerium fördert die Forschung zu Islamismus in den kommenden Jahren mit weiteren 15 Millionen Euro. "Wissenschaft und Forschung leisten einen wichtigen Beitrag zu verstehen, wie Islamismus entsteht und wie er bekämpft werden kann", erklärte Forschungsminister Cem Özdemir (Grüne) am Dienstag. Sein Haus setze deshalb sein Engagement auf diesem Gebiet fort.

Ältestes Kaffeehaus Deutschlands: "Zum Arabischen Coffe Baum" in Leipzig saniert

Nach sechsjähriger Sanierung ist in Leipzig Deutschlands ältestes Kaffeehaus wiedereröffnet worden. Das Café und Restaurant "Zum Arabischen Coffe Baum" in der Innenstadt empfängt seit Dienstag wieder Gäste. Die denkmalgerechte Erneuerung des mehr als 400 Jahre alten Hauses kostete rund 3,8 Millionen Euro.

Studie: Mikroplastik-Verschmutzung europäischer Flüsse wie Elbe und Rhein "alarmierend"

Sie sind winzig, aber schädlich für Mensch und Umwelt: Mikroplastik-Partikel verschmutzen neuen Untersuchungen zufolge große europäische Flüsse wie den Rhein, die Elbe und die Seine in einem besorgniserregenden Ausmaß. Die Belastung mit Mikroplastik sei "alarmierend", heißt es in 14 Studien der Tara Foundation, die zeitgleich in der Zeitschrift "Environmental Science and Pollution Research" veröffentlicht wurden. Das Mikroplastik gerät unter anderem durch die Nutzung von Plastikflaschen und das Waschen von Kunstfaser-Kleidung in die Gewässer.

Institut: Im Winter so wenig arktisches Meereis wie noch nie

Im zu Ende gegangenen Winter hat es so wenig arktisches Meereis wie noch nie seit Beginn der Satellitenaufzeichnungen im Jahr 1979 gegeben. Wie das Alfred-Wegener-Institut am Freitag in Bremerhaven mitteilte, handelte es sich bei den am 21. März gemessenen 14,45 Millionen Quadratkilometern um eine Million Quadratkilometer weniger als das langjährige Mittel. Wie schon im Februar habe die arktische Meereisausdehnung im Mittel des gesamten Monats März ein Allzeittief gezeigt und somit den bisherigen Negativrekord des Jahres 2017 eingestellt.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild