Deutsche Tageszeitung - Foxconn: Bau der größten "Superchip"-Fabrik für Nvidia in Mexiko

Foxconn: Bau der größten "Superchip"-Fabrik für Nvidia in Mexiko


Foxconn: Bau der größten "Superchip"-Fabrik für Nvidia in Mexiko
Foxconn: Bau der größten "Superchip"-Fabrik für Nvidia in Mexiko / Foto: © AFP

Der taiwanische Technologieriese Foxconn baut nach eigenen Angaben die bisher größte Produktionsanlage für sogenannte Superchips des US-Unternehmens Nvidia. Die Fertigungsstätte entsteht in Mexiko, wie der Vorstandsvorsitzende Young Liu am Dienstag auf einer Veranstaltung von Foxconn in Taipeh zu Reportern sagte. Demnach wird das Unternehmen das erste sein, das die neuartigen Superchips mit dem Namen "GB200" ausliefert.

Textgröße ändern:

Foxconn, auch unter seinem offiziellen Namen Hon Hai Precision Industry bekannt, ist der größte Elektronikhersteller der Welt. Er produziert unter anderem die iPhones des US-Konzerns Apple. Vergangenes Jahr hatten Nvidia und Foxconn angekündigt, gemeinsam besonders leistungsstarke Datenverarbeitungszentren, sogenannte "KI-Fabriken", bauen zu wollen. Mit Blick auf die neue Produktionsstätte sagte der leitende Mitarbeiter Benjamin Ting auf dem jährlichen "Hon Hai Tech Day" des Unternehmens, diese sei "die größte auf dem Planeten".

Anders als seine Konkurrenten Intel oder Texas Instruments stellt Nvidia seine Chips nicht selbst her, sondern arbeitet mit anderen Unternehmen zusammen. Nvidia und damit auch Subunternehmer profitieren von der derzeit hohen Nachfrage nach Halbleitern, die auch bei zahlreichen neuen Anwendungen von Künstlicher Intelligenz zum Einsatz kommen können.

(T.W.Lukyanenko--DTZ)

Empfohlen

Deutsche Wissenschaftler fordern Aufnahmeprogramm für bedrängte US-Forscher

Führende deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben dazu aufgerufen, gezielt um Forscherinnen und Forscher aus den USA zu werben, die dort unter der Regierungspolitik von Präsident Donald Trump leiden. Unter dem Motto "Hundert kluge Köpfe für Deutschland" solle ein Anwerbeprogramm Spitzenpersonal anlocken und so den Wissenschaftsstandort und die Innovationskraft in Deutschland stärken. Der Aufruf wurde am Dienstag von der Berliner Hochschule Hertie School in Form eines Gastbeitrages für das Portal "Spiegel Online" veröffentlicht.

Erste deutsche Astronautin im All: Rabea Rogge Teil von privater Mission "Fram2"

Die Berlinerin Rabea Rogge ist als erste deutsche Frau ins All gestartet. Die Robotik-Forscherin und die drei anderen Crew-Mitglieder der privat finanzierten Raumfahrtmission "Fram2" starteten planmäßig in der Nacht zu Dienstag in einer SpaceX-Rakete, wie in einer Live-Übertragung vom Kennedy Space Center im Bundesstaat Florida zu sehen war. Während der nur wenige Tage dauernden Mission wollen die vier Besatzungsmitglieder als erste Raumfahrer überhaupt beide Pole der Erde überfliegen.

Erste deutsche Astronautin mit Raummission "Fram2" ins All gestartet

Die Berlinerin Rabea Rogge ist als erste deutsche Frau ins All gestartet. Die Robotik-Forscherin ist Teil der privat finanzierten Raumfahrtmission "Fram2", die am Montagabend um 21.46 Uhr (Ortszeit, Dienstag 03.46 Uhr MESZ) vom Kennedy Space Center im Bundesstaat Florida startete, wie in einer Live-Übertragung zu sehen war. Während der nur wenige Tage dauernden Mission wollen die vier Besatzungsmitglieder als erste Raumfahrer überhaupt beide Pole der Erde überfliegen.

Erfolgreicher Start von SpaceX-Rakete mit Raummission "Fram2" über Polarregionen

Das US-Raumfahrtunternehmen SpaceX hat am Montag die erste bemannte Raummission über den Polarregionen der Erde gestartet. Die vierköpfige Mission "Fram2", zu der auch die deutsche Robotik-Forscherin Rabea Rogge gehört, hob am Montagabend um 21.46 Uhr (Ortszeit, Dienstag 03.46 Uhr MESZ) an Bord einer Falcon-9-Rakete vom Kennedy Space Center der US-Weltraumbehörde Nasa im Bundesstaat Florida ab, wie in einer Live-Übertragung auf der SpaceX-Webseite zu sehen war.

Textgröße ändern: