Deutsche Tageszeitung - Kanzler Scholz eröffnet Rechenzentrum für Quantencomputer in Baden-Württemberg

Kanzler Scholz eröffnet Rechenzentrum für Quantencomputer in Baden-Württemberg


Kanzler Scholz eröffnet Rechenzentrum für Quantencomputer in Baden-Württemberg
Kanzler Scholz eröffnet Rechenzentrum für Quantencomputer in Baden-Württemberg / Foto: © AFP

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat das erste Rechenzentrum mit Quantencomputern des US-Technologiekonzerns IBM in Europa eingeweiht. Die Eröffnung des Standorts im baden-württembergischen Ehningen sei "eine gute Nachricht für Deutschland", sagte Scholz am Dienstag. Deutschland müsse bei diesen "Schlüsseltechnologien" "ganz vorne dabei sein" und dürfe "nicht abhängig sein" von anderen Ländern.

Textgröße ändern:

Quantencomputer sind in der Lage sehr komplexe Informationen in hohen Geschwindigkeiten zu verarbeiten. Bei normalen Computern kann ein sogenanntes Bit entweder eine 0 oder 1 bedeuten, sie arbeiten also nach einem binären System. Bei Quantencomputern können die sogenannten Qubits gleichzeitig eine 0 und eine 1 darstellen, sodass sie eine hohe Anzahl von Ergebnissen gleichzeitig berechnen können.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erwarten in der Zukunft Innovationen beispielsweise bei intelligenter Verschlüsselungssoftware oder der Künstlichen Intelligenz (KI) durch die Technologie. IBM arbeitet seit 20 Jahren an der Technologie und konkurriert dabei mit anderen Tech-Konzernen wie Google, Amazon und Microsoft sowie mit Forschungslaboren und Start-Ups. Weltweit verfügt IBM über 250 Kunden, die verschiedenste Anwendungen mit Quantencomputern testen.

In Deutschland sollen den Angaben nach unter anderem der Autohersteller Volkswagen und der Bosch-Konzern Zugang zu Quantensystemen über das Rechenzentrum in Ehningen haben.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Institut: Im Winter so wenig arktisches Meereis wie noch nie

Im zu Ende gegangenen Winter hat es so wenig arktisches Meereis wie noch nie seit Beginn der Satellitenaufzeichnungen im Jahr 1979 gegeben. Wie das Alfred-Wegener-Institut am Freitag in Bremerhaven mitteilte, handelte es sich bei den am 21. März gemessenen 14,45 Millionen Quadratkilometern um eine Million Quadratkilometer weniger als das langjährige Mittel. Wie schon im Februar habe die arktische Meereisausdehnung im Mittel des gesamten Monats März ein Allzeittief gezeigt und somit den bisherigen Negativrekord des Jahres 2017 eingestellt.

KI, Nachhaltigkeit und die Zukunft des Vertriebs als zentrale Punkte beim GTDC Summit EMEA

MADRID, SPANIEN / ACCESS Newswire / 3. April 2025 / Der rasante Wandel in der Technologiebranche und die zunehmende Bedeutung des ICT-Vertriebs zählten zu den wichtigsten Gesprächsthemen bei der 14. Jahreskonferenz der Branche, dem GTDC Summit EMEA, der vom Global Technology Distribution Councilausgerichtet wurde. Die Referenten beleuchteten auf der diesjährigen Veranstaltung die aktuellen Veränderungen sowohl in der Branche als auch in der Wirtschaft als Ganzes, präsentierten neue Forschungsergebnisse über den Wert der Orchestrierung des Vertriebskanals und erörterten eine Reihe weiterer wichtiger Themen, die das IT-Ökosystem beeinflussen.

Deutschland erhöht Hilfen für Weltgesundheitsorganisation - Konferenz in Berlin

Nach dem Rückzug der USA unterstützt Deutschland die Weltgesundheitsorganisation (WHO) mit weiteren zwei Millionen Euro. Die Weltgesundheitsorganisation sei "unverzichtbar" - und auch für das deutsche Gesundheitswesen "zentral", sagte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) am Mittwoch auf einer von seinem Ministerium organisierten Konferenz zur Zukunft der WHO in Berlin.

Deutsche Wissenschaftler fordern Aufnahmeprogramm für bedrängte US-Forscher

Führende deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben dazu aufgerufen, gezielt um Forscherinnen und Forscher aus den USA zu werben, die dort unter der Regierungspolitik von Präsident Donald Trump leiden. Unter dem Motto "Hundert kluge Köpfe für Deutschland" solle ein Anwerbeprogramm Spitzenpersonal anlocken und so den Wissenschaftsstandort und die Innovationskraft in Deutschland stärken. Der Aufruf wurde am Dienstag von der Berliner Hochschule Hertie School in Form eines Gastbeitrages für das Portal "Spiegel Online" veröffentlicht.

Textgröße ändern: