Deutsche Tageszeitung - US-Raumsonde Osiris-Rex aus dem Weltraum abgeworfen und auf dem Weg zur Erde

US-Raumsonde Osiris-Rex aus dem Weltraum abgeworfen und auf dem Weg zur Erde


US-Raumsonde Osiris-Rex aus dem Weltraum abgeworfen und auf dem Weg zur Erde
US-Raumsonde Osiris-Rex aus dem Weltraum abgeworfen und auf dem Weg zur Erde / Foto: © AFP/Archiv

Die mit Bodenproben von einem Asteroiden beladene US-Raumsonde Osiris-Rex befindet sich auf dem Weg zur Erde: Am Sonntag wurde die Kapsel in einer Höhe von mehr als 100.000 Kilometern aus dem Weltraum abgeworfen, laut der US-Weltraumbehörde Nasa soll sie gegen 09.00 Uhr (Ortszeit, 17.00 Uhr MESZ) auf einem Militärgelände in der Wüste im US-Bundesstaat Utah landen.

Textgröße ändern:

Der Eintritt der Sonde in die Erdatmosphäre ist laut Nasa riskant. In den letzten 13 Minuten wird die Kapsel mit einer Geschwindigkeit von über 44.000 Kilometern pro Stunde und einer Temperatur von bis zu 2700 Grad Celsius durch die Atmosphäre fliegen.

Der Fall der Sonde wird Nasa-Wissenschaftlerin Amy Simon zufolge von zwei Fallschirmen gebremst, deren korrekte Entfaltung entscheidend sei, um eine "harte Landung" zu vermeiden. Das Zielgebiet am Boden sei 58 Kilometer lang und 14 Kilometer breit.

Die Sonde Osiris-Rex war im September 2016 zu dem Asteroiden Bennu aufgebrochen und nach vierjähriger Reise im Oktober 2020 für wenige Sekunden auf dem Himmelskörper gelandet, um Gesteins- und Staubproben einzusammeln. Bennu befindet sich rund 330 Millionen Kilometer von der Erde entfernt und hat einen Durchmesser von 500 Metern.

Die rund 250 Gramm an gesammeltem Material sollen der Nasa helfen, "die Arten von Asteroiden besser zu verstehen, welche die Erde bedrohen könnten", erklärte der Chef der Weltraumbehörde, Bill Nelson. Zudem könnten sie Aufschluss über die Entstehung des Sonnensystems geben. Nach der Landung wird die Kapsel ins Johnson Space Center im texanischen Houston gebracht. Nur 25 Prozent der Proben werden sofort analysiert, der Rest wird für besser ausgestattete Forscher in der Zukunft aufbewahrt.

Asteroiden bestehen aus dem ursprünglichen Material, aus dem das Sonnensystem vor 4,5 Milliarden Jahren entstanden ist. Wissenschaftler gehen davon aus, dass der Asteroid Bennu reich an Kohlenstoff ist und in Mineralien eingeschlossene Wassermoleküle enthält.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Chef von US-Chiphersteller Nvidia lobt Chinas Beitrag zu KI-Entwicklung

Der Vorstandschef des US-Chipherstellers Nvidia, Jensen Huang, hat den Beitrag Chinas zur Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) gelobt. In der Volksrepublik seien "bedeutende Beiträge" zu jener Forschungsarbeit geleistet worden, die KI-Technologie nach vorne gebracht habe, sagte der in Taiwan geborene Huang am Samstag vor Reportern in Hongkong. "Offene Wissenschaft und offene Forschung im KI-Bereich sind absolut global", aus seiner Sicht werde "absehbar nichts etwas daran ändern".

Amazon investiert weitere vier Milliarden Dollar in KI-Startup Anthropic

Der Amazon-Konzern wird weitere vier Milliarden Dollar (3,84 Milliarden Euro) in das KI-Startup Anthropic investieren. Wie der US-Onlineversandhändler und das Startup am Freitag mitteilten, belaufen sich damit die bisherigen Gesamtinvestitionen auf acht Milliarden Dollar, mit denen Amazon Minderheitsaktionär der in San Francisco ansässigen Firma ist.

Nvidia toppt erneut die Erwartungen - und enttäuscht doch die Anleger

Der US-Chiphersteller Nvidia hat mit seinen neuesten Zahlen erneut die Erwartungen übertroffen - und doch die Anleger enttäuscht. Im dritten Quartal verzeichnete das Unternehmen einen Nettogewinn von 19,3 Milliarden Dollar (18,3 Milliarden Euro) - mehr als doppelt so viel wie im Vorjahresquartal (plus 109 Prozent). Experten hatten rund 17,4 Milliarden Dollar prognostiziert. Die Anleger hatten jedoch auf noch mehr gehofft, der Aktienkurs sank.

BGH befragt Europäischen Gerichtshof zu Tantiemen für Zweitnutzung von Texten

Im Streit zwischen Wissenschaftsautoren und der Verwertungsgesellschaft Wort über die Verteilung von Tantiemen zieht der Bundesgerichtshof (BGH) den Europäischen Gerichtshof (EuGH) zu Rate. Die europäischen Richterinnen und Richter sollen in dem Zusammenhang Fragen zum EU-Recht beantworten, wie der BGH am Donnerstag in Karlsruhe entschied. Geklärt werden soll, ob die Förderung kulturell bedeutender Werke aus den Einnahmen einer Verwertungsgesellschaft mit EU-Recht vereinbar ist. (Az. I ZR 135/23)

Textgröße ändern: