Deutsche Tageszeitung - Studie: Windparks verdrängen Seetaucher in der Nordsee

Studie: Windparks verdrängen Seetaucher in der Nordsee


Studie: Windparks verdrängen Seetaucher in der Nordsee
Studie: Windparks verdrängen Seetaucher in der Nordsee / Foto: © POOL/AFP

Offshore-Windparks in der Nordsee verdrängen laut einer Studie deutscher Forscher die dort lebenden Seetaucher. Die Population der entenähnlichen Wasservögel ist seit dem Bau von Windkraftanlagen in der Nordsee um fast ein Drittel geschrumpft, wie aus einer am Donnerstag in der Zeitschrift "Scientific Reports" veröffentlichten Untersuchung eines Teams um den Biologen Stefan Garthe vom Forschungs- und Technologiezentrum Westküste der Universität Kiel hervorgeht.

Textgröße ändern:

Im Umfeld von fünf Offshore-Windparks hatte das Team zwischen 2010 und 2014 Seetaucher-Populationen überwacht und die Anzahl der Tiere vor und nach dem Bau der Windräder verglichen. Im Umkreis von einem Kilometer um die Windkraftanlagen sei das Vorkommen der Seetaucher um 94 Prozent zurückgegangen, in Umkreis von zehn Kilometer um 52 Prozent, berichten die Forscher. Insgesamt ist die Population der Seetaucher laut der Studie um fast ein Drittel von etwa 35.000 Vögel auf 25.000 zurückgegangen.

Studienautor Garthe zufolge meiden die Seetaucher die Windräder, allerdings fänden sie in entlegeneren Gebieten nicht genug Nahrung und damit auch keinen neuen Lebensraum. Die Wasservögel reagierten auch sehr empfindlich auf den Schiffsverkehr. "Es scheint so, als mieden sie alle menschlichen Aktivitäten über der Wasseroberfläche", sagte der Biologe der Nachrichtenagentur AFP.

Andere wissenschaftliche Studien hätten bereits "eindeutige Auswirkungen" von Windparks auf Wasservögel-Populationen aufgezeigt, allerdings sei keine Vogelart so stark betroffen wie die Seetaucher, heißt es in der Studie. Während die Seetaucher die Windräder meiden, werden andere Arten von ihnen angezogen und riskieren durch einen Zusammenstoß mit den Rotorblättern zu sterben.

"Erneuerbare Energien werden gebraucht, um einen Großteil unseres Energiebedarfs zu decken", schreiben die Forscher. Allerdings müssten die Auswirkungen auf Tiere möglichst gering gehalten werden. Die "Krise der Biodiversität" dürfe sich nicht vergrößern.

Immer mehr Länder bauen Solar- und Windparks, um unabhängiger von fossilen Energieträgern zu werden. Damit soll der Ausstoß von klimaschädlichem Kohlenstoffdioxid reduziert werden. Einer Untersuchung des Umwelt-Thinktanks Ember zufolge wird immer mehr Strom aus Windenergie gewonnen, 2022 lag der weltweite Anteil bei 7,6 Prozent.

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Chef von US-Chiphersteller Nvidia lobt Chinas Beitrag zu KI-Entwicklung

Der Vorstandschef des US-Chipherstellers Nvidia, Jensen Huang, hat den Beitrag Chinas zur Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) gelobt. In der Volksrepublik seien "bedeutende Beiträge" zu jener Forschungsarbeit geleistet worden, die KI-Technologie nach vorne gebracht habe, sagte der in Taiwan geborene Huang am Samstag vor Reportern in Hongkong. "Offene Wissenschaft und offene Forschung im KI-Bereich sind absolut global", aus seiner Sicht werde "absehbar nichts etwas daran ändern".

Amazon investiert weitere vier Milliarden Dollar in KI-Startup Anthropic

Der Amazon-Konzern wird weitere vier Milliarden Dollar (3,84 Milliarden Euro) in das KI-Startup Anthropic investieren. Wie der US-Onlineversandhändler und das Startup am Freitag mitteilten, belaufen sich damit die bisherigen Gesamtinvestitionen auf acht Milliarden Dollar, mit denen Amazon Minderheitsaktionär der in San Francisco ansässigen Firma ist.

Nvidia toppt erneut die Erwartungen - und enttäuscht doch die Anleger

Der US-Chiphersteller Nvidia hat mit seinen neuesten Zahlen erneut die Erwartungen übertroffen - und doch die Anleger enttäuscht. Im dritten Quartal verzeichnete das Unternehmen einen Nettogewinn von 19,3 Milliarden Dollar (18,3 Milliarden Euro) - mehr als doppelt so viel wie im Vorjahresquartal (plus 109 Prozent). Experten hatten rund 17,4 Milliarden Dollar prognostiziert. Die Anleger hatten jedoch auf noch mehr gehofft, der Aktienkurs sank.

BGH befragt Europäischen Gerichtshof zu Tantiemen für Zweitnutzung von Texten

Im Streit zwischen Wissenschaftsautoren und der Verwertungsgesellschaft Wort über die Verteilung von Tantiemen zieht der Bundesgerichtshof (BGH) den Europäischen Gerichtshof (EuGH) zu Rate. Die europäischen Richterinnen und Richter sollen in dem Zusammenhang Fragen zum EU-Recht beantworten, wie der BGH am Donnerstag in Karlsruhe entschied. Geklärt werden soll, ob die Förderung kulturell bedeutender Werke aus den Einnahmen einer Verwertungsgesellschaft mit EU-Recht vereinbar ist. (Az. I ZR 135/23)

Textgröße ändern: