Deutsche Tageszeitung - Teile der Porta Maggiore in Rom heruntergefallen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Teile der Porta Maggiore in Rom heruntergefallen


Teile der Porta Maggiore in Rom heruntergefallen
Teile der Porta Maggiore in Rom heruntergefallen / Foto: © AFP

In Rom sind Tuffstein-Fragmente der Porta Maggiore heruntergefallen. Wie die Stadtverwaltung am Dienstag mitteilte, wurde das antike Monument daraufhin vorerst wegen durchzuführender Untersuchungen geschlossen. Niemand sei bei dem Vorfall am frühen Morgen zu Schaden gekommen, hieß es weiter.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die doppelten Bögen des Stadttors stammen aus dem 3. Jahrhundert. Die Porta Maggiore diente auch als Stütze für Roms Aquädukte. Sie liegt heute hinter dem größten Bahnhof der italienischen Hauptstadt.

Die Stadtverwaltung erklärte, der Zustand des Monuments sei "insgesamt gut". Römische Bürger klagen häufig über den Zustand der Monumente und Straßen in der Stadt. Rom wird insbesondere wegen seiner zahlreichen antiken Bauwerke jährlich von Millionen Touristen besucht.

"Wir benötigen hier in Rom wirklich Erhaltungsmaßnahmen", sagte Veronica Rinaldin, die in der Nähe der Porta Maggiore arbeitet. Ein Polizist sagte, auf Tuffstein würden bestimmte Pflanzen schnell gedeihen. Ihre Wurzeln spalteten dann den Baustoff, fügte er hinzu. Das geschehe aber nicht oft, sondern nur, wenn die Gebäude vernachlässigt würden.

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Russlands Präsident Putin lobt US-Milliardär Musk als Pionier des Weltalls

Der russische Präsident Wladimir Putin hat den US-Milliardär Elon Musk als einen Pionier des Weltalls gelobt. Musks Ideen seien "genau wie die Ideen von (Sergej) Korolew, von unseren Pionieren", sagte Putin am Mittwoch vor Studenten einer Moskauer Universität. "Diese Art von Menschen gibt es in der menschlichen Bevölkerung nicht oft." Korolew war ein sowjetischer Raketenwissenschaftler und gilt als Vater des Weltraum-Programms der UdSSR.

Lauterbach: Elektronische Patientenakte startet am 29. April bundesweit

Ab dem 29. April kann die elektronischen Patientenakte (ePA) in ganz Deutschland genutzt werden. Dies geht aus einem Brief von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hervor, der der Nachrichtenagentur AFP am Dienstag vorlag. Die "intensive Testung" der ePA in den Modellregionen habe gezeigt, "dass die Technik einsatzbereit ist", heißt es darin. Es sei deshalb "jetzt an der Zeit, in die entscheidende Phase einzutreten".

Medizin, Maschinen, Autos: Einzelne Exportbranchen besonders von USA abhängig

Einzelne Industriebranchen in Deutschland sind besonders abhängig von Exporten in die USA und werden von Zölle getroffen: Für die Pharmaindustrie und Medizintechnik, den Fahrzeug- sowie den Maschinenbau sind die USA der wichtigste Absatzmarkt deutscher Unternehmen, wie das Statistische Bundesamt am Montag mitteilte. Insgesamt ging im vergangenen Jahr gut ein Zehntel der deutschen Exporte in die USA - Warenwert 161 Milliarden Euro.

Hohe US-Zölle: Deutsche Pharmaindustrie, Medizintechnik und Fahrzeugbau stark betroffen

Die hohen US-Zölle treffen in Deutschland Branchen wie die Pharmaindustrie und Medizintechnik, den Fahrzeug- sowie den Maschinenbau besonders schwer: Für viele Exportgüter dieser Branchen sind die USA der bedeutendste Absatzmarkt, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Montag erklärte. Knapp ein Viertel aller deutschen Pharma-Exporte gingen 2024 in die Vereinigten Staaten, bei Luft- und Raumfahrzeugen waren es rund 17 Prozent, bei Fahrzeugen 13 Prozent.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild