Deutsche Tageszeitung - Statistisches Bundesamt: Schadholzeinschlag aus den Wäldern steigt auf Rekordwert

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Statistisches Bundesamt: Schadholzeinschlag aus den Wäldern steigt auf Rekordwert


Statistisches Bundesamt: Schadholzeinschlag aus den Wäldern steigt auf Rekordwert
Statistisches Bundesamt: Schadholzeinschlag aus den Wäldern steigt auf Rekordwert

Drei Viertel des gesamten Holzeinschlags aus dem Jahr 2020 sind auf Waldschäden zurückzuführen. Dies sei ein Rekordwert, teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Freitag zum "Tag des Waldes" am Montag mit. Noch 2017 habe der Anteil von Schadholz nur bei einem Viertel gelegen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Vor allem Nadelbäume hätten unter den heißen und trockenen Sommern der Jahre 2018 bis 2020 gelitten: Fast 94 Prozent der insgesamt 60,1 Millionen Kubikmeter Schadholz von 2020 bestünden aus Fichten, Kiefern, Tannen, Douglasien und anderen Nadelhölzern.

2018 sei laut Deutschem Wetterdienst mit einem deutschlandweit durchschnittlichen Niederschlag von lediglich 590 Litern pro Quadratmeter das trockenste Jahr seit 1959 gewesen, hieß es weiter. Die Bäume seien geschwächt und könnten sich kaum regenerieren. Würden sie nicht ausreichend mit Wasser versorgt, steige ihre Anfälligkeit für Insektenschäden. Besonders Nadelbäume in Monokulturen fielen so dem Borkenkäfer zum Opfer.

Geschwächte Bäume leisteten auch Stürmen weniger Widerstand: Im Jahr 2020 seien 10,2 Kubikmeter Schadholz durch Sturmschäden angefallen, erklärte das Statistische Bundesamt - und das, obwohl die stärksten Orkane des Jahres weniger Windspitzen aufwiesen als Orkan "Niklas" oder Sturm "Friederike". "Niklas" habe 2015 insgesamt 8,3 Millionen Kubikmeter Schadholz verursacht und "Friederike" 2018 sogar 18,5 Millionen Kubikmeter.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

KI, Nachhaltigkeit und die Zukunft des Vertriebs als zentrale Punkte beim GTDC Summit EMEA

MADRID, SPANIEN / ACCESS Newswire / 3. April 2025 / Der rasante Wandel in der Technologiebranche und die zunehmende Bedeutung des ICT-Vertriebs zählten zu den wichtigsten Gesprächsthemen bei der 14. Jahreskonferenz der Branche, dem GTDC Summit EMEA, der vom Global Technology Distribution Councilausgerichtet wurde. Die Referenten beleuchteten auf der diesjährigen Veranstaltung die aktuellen Veränderungen sowohl in der Branche als auch in der Wirtschaft als Ganzes, präsentierten neue Forschungsergebnisse über den Wert der Orchestrierung des Vertriebskanals und erörterten eine Reihe weiterer wichtiger Themen, die das IT-Ökosystem beeinflussen.

Deutschland erhöht Hilfen für Weltgesundheitsorganisation - Konferenz in Berlin

Nach dem Rückzug der USA unterstützt Deutschland die Weltgesundheitsorganisation (WHO) mit weiteren zwei Millionen Euro. Die Weltgesundheitsorganisation sei "unverzichtbar" - und auch für das deutsche Gesundheitswesen "zentral", sagte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) am Mittwoch auf einer von seinem Ministerium organisierten Konferenz zur Zukunft der WHO in Berlin.

Deutsche Wissenschaftler fordern Aufnahmeprogramm für bedrängte US-Forscher

Führende deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben dazu aufgerufen, gezielt um Forscherinnen und Forscher aus den USA zu werben, die dort unter der Regierungspolitik von Präsident Donald Trump leiden. Unter dem Motto "Hundert kluge Köpfe für Deutschland" solle ein Anwerbeprogramm Spitzenpersonal anlocken und so den Wissenschaftsstandort und die Innovationskraft in Deutschland stärken. Der Aufruf wurde am Dienstag von der Berliner Hochschule Hertie School in Form eines Gastbeitrages für das Portal "Spiegel Online" veröffentlicht.

Erste deutsche Astronautin im All: Rabea Rogge Teil von privater Mission "Fram2"

Die Berlinerin Rabea Rogge ist als erste deutsche Frau ins All gestartet. Die Robotik-Forscherin und die drei anderen Crew-Mitglieder der privat finanzierten Raumfahrtmission "Fram2" starteten planmäßig in der Nacht zu Dienstag in einer SpaceX-Rakete, wie in einer Live-Übertragung vom Kennedy Space Center im Bundesstaat Florida zu sehen war. Während der nur wenige Tage dauernden Mission wollen die vier Besatzungsmitglieder als erste Raumfahrer überhaupt beide Pole der Erde überfliegen.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild