Deutsche Tageszeitung - Habeck kündigt "großes Energie-Effizienzprogramm" an

Habeck kündigt "großes Energie-Effizienzprogramm" an


Habeck kündigt "großes Energie-Effizienzprogramm" an
Habeck kündigt "großes Energie-Effizienzprogramm" an

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat im Anschluss an ein Gespräch mit den kommunalen Spitzenverbänden ein "großes Effizienzprogramm" der Bundesregierung angekündigt. "Die kommunalen Verbände warten darauf, dass in den Kommunen die Wärmewende umgesetzt wird", sagte Habeck am Donnerstag. Angesichts des Ukraine-Kriegs stelle sich die Frage, was darüber hinaus getan werden könne. "Die Kilowattstunde, die nicht verbraucht wird, das ist die, die uns im Moment am aller stärksten hilft", sagte Habeck weiter.

Textgröße ändern:

Der Minister kündigte eine verbindliche kommunale Wärmeplanung an, in der neben Abwärme, Abwasserwärme, Solarthermie und Biomasse auch ein Fokus auf die Sanierung von Bestandsbauten gelegt werden solle. "Das Einsparen von Energie durch Sanierung der Häuser" müsse ermöglicht werden. Insbesondere beim Heizen gebe es enorme Energiesparpotenziale.

Der Angriff Russlands auf die Ukraine habe die Relevanz der Unabhängigkeit von russischer Energie deutlich gemacht. Nun sei der Moment, "um diese große Kraftanstrengung gemeinsam zu vollbringen", sagte Habeck.

Am Wochenende reist der Wirtschaftsminister zu Gesprächen nach Katar, dabei soll es auch um mögliche Flüssiggas-Lieferungen gehen. Langfristig wolle die Bundesrepublik auch Wasserstoff aus Katar beziehen, sagte Habeck. Es gehe bei der Reise deshalb auch um "Verträge, die zu schließen sind, um diesen CO2-freien Energieträger Wasserstoff dann nach Deutschland und nach Europa zu holen".

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Deutsche Wissenschaftler fordern Aufnahmeprogramm für bedrängte US-Forscher

Führende deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben dazu aufgerufen, gezielt um Forscherinnen und Forscher aus den USA zu werben, die dort unter der Regierungspolitik von Präsident Donald Trump leiden. Unter dem Motto "Hundert kluge Köpfe für Deutschland" solle ein Anwerbeprogramm Spitzenpersonal anlocken und so den Wissenschaftsstandort und die Innovationskraft in Deutschland stärken. Der Aufruf wurde am Dienstag von der Berliner Hochschule Hertie School in Form eines Gastbeitrages für das Portal "Spiegel Online" veröffentlicht.

Erste deutsche Astronautin im All: Rabea Rogge Teil von privater Mission "Fram2"

Die Berlinerin Rabea Rogge ist als erste deutsche Frau ins All gestartet. Die Robotik-Forscherin und die drei anderen Crew-Mitglieder der privat finanzierten Raumfahrtmission "Fram2" starteten planmäßig in der Nacht zu Dienstag in einer SpaceX-Rakete, wie in einer Live-Übertragung vom Kennedy Space Center im Bundesstaat Florida zu sehen war. Während der nur wenige Tage dauernden Mission wollen die vier Besatzungsmitglieder als erste Raumfahrer überhaupt beide Pole der Erde überfliegen.

Erste deutsche Astronautin mit Raummission "Fram2" ins All gestartet

Die Berlinerin Rabea Rogge ist als erste deutsche Frau ins All gestartet. Die Robotik-Forscherin ist Teil der privat finanzierten Raumfahrtmission "Fram2", die am Montagabend um 21.46 Uhr (Ortszeit, Dienstag 03.46 Uhr MESZ) vom Kennedy Space Center im Bundesstaat Florida startete, wie in einer Live-Übertragung zu sehen war. Während der nur wenige Tage dauernden Mission wollen die vier Besatzungsmitglieder als erste Raumfahrer überhaupt beide Pole der Erde überfliegen.

Erfolgreicher Start von SpaceX-Rakete mit Raummission "Fram2" über Polarregionen

Das US-Raumfahrtunternehmen SpaceX hat am Montag die erste bemannte Raummission über den Polarregionen der Erde gestartet. Die vierköpfige Mission "Fram2", zu der auch die deutsche Robotik-Forscherin Rabea Rogge gehört, hob am Montagabend um 21.46 Uhr (Ortszeit, Dienstag 03.46 Uhr MESZ) an Bord einer Falcon-9-Rakete vom Kennedy Space Center der US-Weltraumbehörde Nasa im Bundesstaat Florida ab, wie in einer Live-Übertragung auf der SpaceX-Webseite zu sehen war.

Textgröße ändern: