Deutsche Tageszeitung - "Meisterliche" Vorstellung: Verstappen schlägt mit Sieg in Japan zurück

"Meisterliche" Vorstellung: Verstappen schlägt mit Sieg in Japan zurück


"Meisterliche" Vorstellung: Verstappen schlägt mit Sieg in Japan zurück
"Meisterliche" Vorstellung: Verstappen schlägt mit Sieg in Japan zurück / Foto: © SID

Start-Ziel-Sieg für den Weltmeister: Max Verstappen schlägt im Duell mit den McLaren-Fahrern Lando Norris und Oscar Piastri zurück.

Textgröße ändern:

Suzuka/Köln (SID) Gelöst und wild jubelnd sprang Max Verstappen mitten hinein in den Pulk der wartenden Mechaniker, dann posierte der Serienweltmeister für ein Siegerselfie vor seinem Red Bull. Für den Niederländer kam sein insgesamt 64. Sieg in der Formel 1 nach schwierigen Wochen einer Erlösung gleich, Verstappen kostete diesen unverhofften Triumph beim Großen Preis von Japan jedenfalls in vollen Zügen aus.

"Das hat enorm Spaß gemacht, aber leicht war es nicht. Ich habe immer die orangenen Autos im Rückspiegel gesehen und bin absolut happy", sagte Verstappen, der die beiden scheinbar übermächtigen McLaren schlug und seinen vierten Sieg nacheinander in Japan feierte. Mit seinem Sieg über Lando Norris und Oscar Piastri sendete er ein Zeichen an die Konkurrenz: Mit dem Titelverteidiger ist 2025 allen Widrigkeiten zum Trotz zu rechnen.

Verstappens Renningenieur Gianpiero Lambiase funkte: "Das war eines der besten Wochenenden überhaupt von Dir, eine absolut inspirierende Vorstellung." Er werde "niemals aufgeben", versprach Verstappen, der in der Gesamtwertung bis auf einen Punkt an Spitzenreiter Norris heranrückte. Sein souveräner Sieg war zudem umso eindrucksvoller, weil er aus harter Arbeit resultierte.

Im Schnelldurchgang hatte sich Verstappen von chancenlos am Freitag zu unerreichbar am Sonntag gesteigert. "Das kann nur er", lobte Red Bulls Motorsportberater Helmut Marko bei Sky: "McLaren hat das schnellere Auto, aber Max war souverän und hat immer den Abstand kontrolliert. Das war meisterlich."

Der Weltmeister scheint der einzige zu sein, der im Duell mit den McLarens mithalten kann. Bereits am kommenden Sonntag geht es in Bahrain weiter. Verstappen habe sich "keinen Fehler" geleistet und sei "absolut am Limit gefahren", sagte Marko. Auch WM-Spitzenreiter Norris gratulierte. "Ich habe ihn die ganze Zeit gesehen, bin aber einfach nicht näher gekommen", sagte er: "Unsere Pace war ähnlich, da ging nichts. Er hat den Sieg verdient."

Den Grundstein für den Erfolg hatte Verstappen mit einer sensationellen Runde am Samstag im Qualifying gelegt. Dort entriss er Norris noch die Pole Position, im Rennen am Sonntag nutzte er diesen Vorteil eiskalt aus. Im dritten WM-Lauf war der Sieger erstmals kein McLaren-Pilot.

Charles Leclerc (Monaco) hatte im Ferrari als Vierter bereits einen deutlichen Rückstand auf das Spitzentrio. Dahinter folgten die Mercedes-Fahrer George Russell (Großbritannien) und Kimi Antonelli (Italien) vor Rekordweltmeister Lewis Hamilton (Großbritannien/Ferrari). Nico Hülkenberg (Emmerich/Sauber) verpasste die Punkte.

Verstappen hatte beim Start blitzschnell reagiert, er kam ohne Bedrängnis in die erste Kurve und fuhr ein kleines Polster auf Norris und Piastri heraus. Spannend wurde es dann beim Boxenstopp: Verstappen und Norris kamen zeitgleich zum Reifenwechsel. Der Niederländer behielt die Nase vorn, Norris rumpelte dicht hinter ihm durchs Gras.

"Er hat mich rausgedrängt und mich ganz klar gesehen. Ich war schon neben ihm", behauptete der Brite, Verstappen funkte dagegen, Norris habe die Spur aus freien Stücken verlassen. Beide forderten Sanktionen für den jeweils anderen - die jedoch ausblieben.

"Wir müssen ihn auf der Strecke überholen", ließ der Kommandostand Norris wissen: "Du machst einen guten Job mit den Reifen, besser als er." Doch so sehr sich Norris mühte, er kam dem bis dahin fehlerfreien Verstappen nicht entscheidend näher. Auch im letzten Renndrittel hatte der Niederländer noch knapp anderthalb Sekunden Vorsprung, Norris gelang es nicht, ins DRS-Fenster zu fahren.

Stattdessen musste sich Norris gegen Piastri verteidigen, der an seinem 24. Geburtstag nun die Chance witterte. "Ich glaube, ich habe das Tempo, um Max zu attackieren", funkte Piastri, Norris solle doch bitte Platz machen. Tat der Brite aber nicht und sicherte sich hinter dem überragenden Verstappen Platz zwei.

SID ak cp

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

NHL: Seider und Detroit verlieren erneut

Die Chancen von Eishockey-Nationalspieler Moritz Seider auf die Play-offs der NHL sind nur noch theoretischer Natur. Mit den Detroit Red Wings verlor der Verteidiger am Donnerstagabend auch bei Meister Florida Panthers mit 1:4, Detroit hat in der Eastern Conference bereits acht Punkte Rückstand auf einen Wild-Card-Platz - genau so viele Zähler kann das Team in seinen verbleibenden vier Hauptrundenspielen noch gewinnen.

Toppmöller mit Zitterremis zufrieden: "Wir mussten leiden"

Nach dem glimpflichen Ausgang des bislang größten Spiels seiner Karriere stand Dino Toppmöller die Erleichterung ins Gesicht geschrieben. "Wir mussten leiden, das wussten wir vorher auch", sagte der Trainer von Eintracht Frankfurt nach dem 1:1 (1:1) im Viertelfinal-Hinspiel bei Tottenham Hotspur. Das Remis sei "eine sehr gute Basis für das Rückspiel".

V10-Diskussionen in der Formel 1: Hamilton liebt den Klang

Formel-1-Rekordweltmeister Lewis Hamilton steht einer Rückkehr von Zehnzylinder-Motoren offen gegenüber - selbst wenn ihn das "nicht betreffen" würde, sagte der 40-Jährige mit einem Grinsen im Gesicht. "Um ehrlich zu sein, ist der V10 wirklich großartig. Ich liebe den Klang, ich wünschte, wir hätten das heute", fügte er an.

NBA: Schröders Pistons schlagen möglichen Play-off-Gegner

Basketballprofi Dennis Schröder und die Detroit Pistons haben ihre Schwächephase in der NBA überwunden - und damit auch ein wichtiges Signal kurz vor den Play-offs gesendet. Die Pistons setzten sich am Donnerstagabend mit 115:106 gegen die New York Knicks durch, zuvor hatte es vier Niederlagen aus den vergangenen fünf Spielen gegeben.

Textgröße ändern: