Deutsche Tageszeitung - Verstappen sieht Wechsel von Lawson zu Tsunoda skeptisch

Verstappen sieht Wechsel von Lawson zu Tsunoda skeptisch


Verstappen sieht Wechsel von Lawson zu Tsunoda skeptisch
Verstappen sieht Wechsel von Lawson zu Tsunoda skeptisch / Foto: © SID

Formel-1-Weltmeister Max Verstappen sieht den schnellen Wechsel seines Teamkollegen bei Red Bull kritisch. Zwar verzichtete der Niederländer im Vorfeld des Großen Preises von Japan (Sonntag, 7.00 Uhr MESZ/Sky) auf ausufernde Kommentare, er bestätigte aber, dass er einen kritischen Post bei Instagram zu dieser Thematik bewusst "gelikt" habe. "Das spricht für sich" und sei "kein Fehler gewesen", sagte Verstappen in Suzuka.

Textgröße ändern:

Red Bull hatte den Neuseeländer Liam Lawson nach nur zwei Rennen durch den Japaner Yuki Tsunoda ersetzt. Der frühere Formel-1-Fahrer Giedo van der Garde hatte dies bei Instagram unter anderem als "Mobbing oder eine Panikaktion" bezeichnet, was Verstappen wiederum zu einem "Like" verleitete.

"Ich habe den Kommentar, den Text gut gefunden", sagte Verstappen am Donnerstag: "Ich habe mit dem Team alles besprochen und mitgeteilt, wie ich über alles denke. Manchmal ist es nicht nötig, alles in die Öffentlichkeit zu tragen."

Es sei für Rookies wie Lawson "sehr schwer", sich in der Formel 1 zurechtzufinden, weil der Kalender zu Saisonbeginn viele Strecken umfasst, "die sie noch nicht kennen. Dazu kommt das Format mit Sprintrennen (wie in China, d. Red.), all das hilft ihnen nicht unbedingt."

Nicht nur Lawson hatte bislang Probleme, auch andere Rookies waren betroffen. Der Australier Jack Doohan wird bei Alpine bereits sehr kritisch gesehen, der Franzose Isack Hadjar (Racing Bulls) war beim Saisonauftakt in Australien in schon in der Einführungsrunde ausgeschieden.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Stars verneigen sich vor Owetschkin: "Sind 1000 möglich?"

Ob Tennislegende Roger Federer, Schwimmheld Michael Phelps, NBA-Ikone Michael Jordan oder Turnkönigin Simone Biles: Reihenweise Stars, nicht nur aus der Welt des Sports, haben sich vor dem neuen NHL-Rekordtorjäger Alexander Owetschkin nach dessen 895. Treffer verneigt. "Nummer eins. Glückwunsch", sagte etwa Rekord-Olympiasieger Phelps in einem Video der nordamerikanischen Eishockey-Profiliga und scherzte: "Sind 1000 möglich?"

Bayern-Verletzte Inters Vorteil? "Keiner macht Freudensprünge"

Fußball-Nationalspieler Yann Bisseck will sich vor dem Champions-League-Duell mit Bayern München nicht von den Personalsorgen beim deutschen Rekordmeister blenden lassen. "Keiner hier macht Freudensprünge, dass der oder der nicht spielt", sagte der Innenverteidiger im kicker-Interview vor dem Viertelfinal-Hinspiel am Dienstag (21.00 Uhr/Prime Video): "Wir werden mit dem gleichen Elan ins Spiel gehen, als wenn alle an Bord wären."

Nächste Niederlage: Kleines Tief für OKC und Hartenstein

Oklahoma City Thunder genehmigt sich nach äußerst dominanten Wochen in der NBA ein kleines Tief - und kassierte nun eine echte Klatsche gegen die Los Angeles Lakers. Das Team um den deutschen Center Isaiah Hartenstein verlor gegen LeBron James, Luka Doncic und Co. am Sonntag in eigener Halle mit 99:126, es war die zweite Niederlage in Folge für OKC nach einer Serie von zuvor elf Siegen.

"Gedanken ausschalten": Hollerbach und Union atmen auf

Benedict Hollerbach atmete tief durch - und plötzlich lief es. "Ich habe in der Halbzeit nochmal mit unserer Psychologin gequatscht", sagte der Matchwinner von Union Berlin nach seinem Siegtor zum 1:0 (0:0) gegen den VfL Wolfsburg: "Sie hat mir eine Atemübung mitgegeben. Ich sollte mich einfach auf die Atmung konzentrieren, um die Gedanken auszuschalten. Und das hat dann auch ganz gut geklappt."

Textgröße ändern: