Deutsche Tageszeitung - Turnen: DTB-Vizepräsidentin Koch tritt zurück

Turnen: DTB-Vizepräsidentin Koch tritt zurück


Turnen: DTB-Vizepräsidentin Koch tritt zurück
Turnen: DTB-Vizepräsidentin Koch tritt zurück / Foto: © IMAGO/Kurt Desplenter/SID

Die frühere Bundestrainerin Ulla Koch tritt von ihrem Amt als Vizepräsidentin des Deutschen Turnerbundes (DTB) zurück. Das gab der Verband am Mittwoch bekannt. Koch (69) hatte "angesichts der aktuellen Meldungen und der Debatte über Missstände im deutschen Turnen" ihr Amt zunächst ruhen lassen, nun stellt sie es zur Verfügung.

Textgröße ändern:

"Im Zuge der Veröffentlichung von Vorwürfen zu psychischer und physischer Gewalt hatte ich mein Amt ruhen lassen, um die Untersuchung und Aufarbeitung der Vorkommnisse nicht zu gefährden", wird Koch in der DTB-Mitteilung zitiert: "Nach reiflicher Überlegung und um zu verhindern, dass durch dieses 'Ruhenlassen' die Bereiche, für die ich als Vizepräsidentin verantwortlich gezeichnet habe, stellvertretend weiterhin mitgestaltet werden müssen, möchte ich von meinem Amt zurücktreten. So kann der Weg für eine Nachfolge frei gemacht werden."

Die Rheinländerin war von März 2005 bis September 2021 als Cheftrainerin für das Frauenturnen im DTB zuständig gewesen. Seit dem Jahreswechsel haben zahlreiche Athletinnen Missstände an den Bundesstützpunkten in Stuttgart und Mannheim angeprangert. Auch die zuständige Staatsanwaltschaft ermittelt. Koch ließ ihr Amt seit Januar ruhen.

Sie habe "unbestrittene Verdienste für den deutschen Turnsport, denn sie hat einen bedeutenden Aufschwung im Frauen-Turnen bewirkt, der nicht nur ergebnisorientiert war, sondern bei dem auch die Persönlichkeitsentwicklung der Athletinnen im Vordergrund stand", hatte der DTB damals mitgeteilt: "In ihrer Zeit als Trainerin hat Koch ihr Wirken stets reflektiert, wie auch das Turnen selbst und das dazugehörige Training einen Wandlungsprozess durchlaufen haben."

Im November 2021 war Koch beim Deutschen Turntag zur Vizepräsidentin Olympischer Spitzensport im DTB gewählt worden. Sie habe sich in dieser Zeit konzeptionell auch intensiv in den Prozess "Leistung mit Respekt" eingebracht, schrieb der Verband, der Koch am Mittwoch "ausdrücklich für die geleistete Arbeit und ihr langjähriges Engagement für den deutschen Turnsport und das deutsche Frauen-Turnen" dankte.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Wagner überzeugt: Gute Ausgangslage für Orlando

Der deutsche Basketball-Star Franz Wagner hat die Orlando Magic in der nordamerikanischen Basketballliga NBA zu einem souveränen 96:76-Sieg geführt und seinem Team somit das Heimrecht im Play-in-Turnier gesichert. Der Weltmeister von 2023 war mit 23 Punkten der bester Werfer des Spiels, zudem kam er auf acht Rebounds und zwei Assists. Orlando behält in der Western Conference damit Rang sieben; ein Sieg in der Play-in-Runde gegen den Tabellenachten (derzeit Atlanta Hawks) würde für den Einzug in die Play-offs reichen.

Champions Cup: Messi führt Miami mit Doppelpack ins Halbfinale

Superstar Lionel Messi hat Inter Miami mit einem Doppelpack ins Halbfinale des CONCACAF Champions Cup geführt. Der argentinische Weltmeister avancierte beim 3:1 seines Teams im Viertelfinal-Rückspiel gegen Los Angeles FC zum Matchwinner.

Dominant wie einst mit Messi: "Barça macht Europa Angst"

Die spanische Presse fühlte sich an Sternstunden wie einst mit Lionel Messi erinnert, und auch Hansi Flick lobte die Spieler des FC Barcelona überschwänglich. "Es herrscht eine unglaubliche Atmosphäre innerhalb der Mannschaft. So in der Form mit der Qualität habe ich das noch nicht gesehen", sagte der Trainer nach dem 4:0 (1:0) gegen Borussia Dortmund im Viertelfinal-Hinspiel der Champions League.

0:4 in Barcelona: BVB will "erhobenen Hauptes" gehen

Die Gala des FC Barcelona hatte Spuren hinterlassen, das Rückspiel am Dienstag will Borussia Dortmund für einen würdigen Abschied aus der Königsklasse nutzen. "Gegen so eine Mannschaft vier Tore aufzuholen, ist ein Brett. Wir müssen versuchen, das Maximum rauszuholen. Es ist eine Wahnsinnsaufgabe und vielleicht nicht sehr realistisch", sagte Torhüter Gregor Kobel nach dem 0:4 (0:1) im Viertelfinal-Hinspiel.

Textgröße ändern: