Deutsche Tageszeitung - Geld, Bundesliga, Europacup: Arminia-Triumph hätte Folgen

Geld, Bundesliga, Europacup: Arminia-Triumph hätte Folgen


Geld, Bundesliga, Europacup: Arminia-Triumph hätte Folgen
Geld, Bundesliga, Europacup: Arminia-Triumph hätte Folgen / Foto: © www.imago-images.de/SID

Die Sensations-Mannschaft von Arminia Bielefeld könnte nach dem Sieg im Halbfinale gegen Titelverteidiger Bayer Leverkusen (2:1) als erster Fußball-Drittligist den DFB-Pokal gewinnen. Sollten die Ostwestfalen bei ihrer Finalpremiere am 24. Mai im Berliner Olympiastadion tatsächlich triumphieren, hätte das große Auswirkungen - für den Klub, die Bundesliga und den Europapokal.

Textgröße ändern:

PREMIERE

Mit einem Pokalsieg würde die Arminia Geschichte schreiben. Vor den Bielefeldern standen bereits die Drittligisten Hertha BSC II (1993), Energie Cottbus (1997) und Union Berlin (2001) im Endspiel. Allesamt gingen als Verlierer gegen Bundesligisten (Leverkusen, VfB Stuttgart, Schalke 04) vom Platz.

GELD

Schon jetzt hat Bielefeld dank der DFB-Prämien und Ticketverkäufe über zehn Millionen Euro sicher. Sollte die Arminia den Cup gewinnen, winken insgesamt deutlich mehr als zwölf Millionen Euro an Einnahmen aus der Pokalsaison 2024/25. Das hat sicher auch Auswirkungen auf die kommende Spielzeit. Egal, ob der Tabellenvierte der 3. Liga den Aufstieg in die 2. Liga noch schaffen sollte oder nicht, kann der Klub in die Mannschaft investieren. Vorjahresfinalist 1. FC Kaiserslautern hat es vorgemacht - durch die Pokal-Millionen mauserte sich der FCK vom Fast-Absteiger zum Aufstiegsaspiranten der 2. Liga.

EUROPACUP

Die Arminia würde bei einem Pokalsieg in der Europa League antreten. Sollte Bielefeld als Drittligist starten, wäre das ein Novum. Zwar qualifizierte sich auch Union Berlin 2001 durch den Finaleinzug als Vertreter der 3. Liga für den UEFA-Cup, da die Köpenicker aber im selben Jahr den Aufstieg schafften, spielten sie als Zweitligist international. Die Regelung, dass der Pokalfinalist automatisch international ran darf, wenn sich der Cupsieger bereits auf andere Art für den Europacup qualifiziert hat, wurde übrigens 2015 abgeschafft.

BUNDESLIGA

Im Fall des Bielefelder Triumphs würde die Bundesliga einen Europacup-Startplatz verlieren - wahrscheinlich. Der Eliteklasse stünden nur noch sechs Startplätze zur Verfügung - vier in der Champions League, einer in der Europa League und einer in der Conference League. Es kann aber auch (zumindest theoretisch) ganz anders kommen: Die Bundesliga könnte sich über den UEFA-Koeffizienten noch einen fünften Startplatz in der Königsklasse sichern, was aber nach derzeitigem Stand äußerst unwahrscheinlich ist. Zudem könnten Borussia Dortmund (Champions League) und Eintracht Frankfurt (Europa League) jeweils den Europacup gewinnen und sich über die Bundesliga nicht international qualifizieren - auch dann würde es weitere Plätze geben.

(V.Varonivska--DTZ)

Empfohlen

Kleinherne kämpft um EM-Platz: "Man muss die Minuten nutzen"

Fußball-Nationalspielerin Sophia Kleinherne gibt sich für den Endspurt im EM-Casting kämpferisch. "Die Kunst besteht darin, dass man da ist, wenn man gebraucht wird", sagte die Innenverteidigerin von Eintracht Frankfurt: "Man muss die Minuten nutzen, die man kriegt."

Nächster Anlauf zur 100? Djokovic in Monaco ohne Erwartungen

Auf dem Hartplatz von Miami verpasste Novak Djokovic seinen 100. Tour-Titel zuletzt knapp - zum Start auf Sand will er große Erwartungen nun gar nicht erst aufkommen lassen. "Es ist offensichtlich ein völlig anderer Belag, und ich hatte nicht viel Zeit, mich einzugewöhnen", sagte die langjährige Nummer eins der Tenniswelt vor dem Masters in Monte Carlo: "Meine Erwartungen mit Blick auf die Ergebnisse hier sind daher nicht wirklich hoch."

Gladbacher Dusel-Remis: Dämpfer oder Qualitätsmerkmal?

So richtig einig waren sie sich bei Borussia Mönchengladbach nach dem äußerst schmeichelhaften 1:1 (1:0) beim FC St. Pauli nicht. Während Nationalstürmer Tim Kleindienst scharfe Kritik an seiner Mannschaft äußerte und bei DAZN treffend von einem "unfassbar schlechten Spiel" sprach, waren auch positivere Stimmen zu vernehmen. Immerhin hatten die zuletzt formstarken Gladbacher selbst mit einer enttäuschenden Leistung beim Aufsteiger noch einen Punkt mitgenommen - und damit eine bisher ungeahnte Effizienz bewiesen.

Sorgen um Ngoumou: Verletzung nach Schlusspfiff

Fußball-Bundesligist Borussia Mönchengladbach muss womöglich monatelang auf Offensivspieler Nathan Ngoumou verzichten - der 25-Jährige verletzte sich am Sonntag weit nach Schlusspfiff offenbar schwer. Nach dem Spiel der Gladbacher beim FC St. Pauli (1:1) absolvierten die Ersatz- und Einwechselspieler wie üblich einige intensive Läufe, hierbei kam es zu dem unglücklichen Vorfall. Es sei "etwas mit der Achillessehne", sagte Borussia-Sportdirektor Roland Virkus in einer ersten Reaktion.

Textgröße ändern: